Épisodes

  • Folge 6: Macht II
    Mar 8 2024

    Zum Schluss werden wir sehr persönlich… und freuen uns auf deine Nachrichten!

    In dieser letzten Folge der ersten Staffel PhiloSozial berichtet Ada von ihren Erfahrungen mit Macht in einer sozialen Einrichtung:

    „Gerne möchte ich noch etwas erzählen, was mich schon seit längeren intensiv beschäftigt. Ich denke es ist auch ein gutes Beispiel wie institutionelle Macht wirken kann. Es zeigt, dass es auch heute noch aus meiner Sicht Machtmissbrauch im Sozialwesen gibt und die Geschichte, die ich erzählen werde, sicherlich kein Einzelfall ist. Vielleicht können unsere Zuhörer:innen ähnliche Geschichte über Macht, Machtmissbrauch, Gewalt in den Care-Berufen erzählen.“

    Wie kann es dazu kommen, dass Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit eine Rolle spielen? Kommen wir ohne Machtstrukturen aus? Oder sind wir immer schon in Machtverhältnissen verstrickt?

    Darüber machen wir uns in dieser Folge Gedanken und möchten dich einladen, uns von deinen Machterfahrungen im Kontext von Care-Arbeit zu berichten. Schreib uns eine Mail mit deiner Geschichte und lass uns wissen, ob wir mit unserer Einschätzung richtig liegen oder nicht.

    … und zum Schluss freuen wir uns noch auf deine Meinung zu unserem Podcast ganz allgemein! Was hat dir Freude gemacht? Was würdest du besser machen? Schreib uns, was du denkst! Nutze dazu gerne die Kommentarfunktion oder unsere Social Media Accounts. Du kannst uns auch mailen an ada@aust-ethikberatung.de oder info@denken-und-staunen.de.

    Danke fürs Zuhören!

    Deine Ada, deine Steffi

    Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben.

    P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

    Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

    Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/philosozial/message
    Afficher plus Afficher moins
    20 min
  • Folge 5: Macht I
    Feb 23 2024

    Machtausübung wo andere machtlos sind! 

    Wie wird im Kontext Sozialer Arbeit Macht ausgeübt? 

    Welche Machtstrukturen bekommt unsere fiktive Adressatin Luise zu spüren und wie geht sie damit um? 

    Wir sprechen in dieser Folge über Machttheorien, z.B. der des französischen Philosophen Michel Foucault. Und wir werfen einen Blick auf das relativ neue Bundesteilhabegesetz in Deutschland. Dazu geben wir dir einen tiefen Einblick in unsere Gedanken über Macht und setzen sie in Bezug zu Luise.

    Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 

    P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

    Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

    Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

    Literaturangaben (auch zum Weiterlesen):

    • Duden: https://www.duden.de/rechtschreibung/Macht. Abfrage am 6.2.2024.

      Bundesteilhabegesetz Deutschland: https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Rehabilitation-und-Teilhabe/Bundesteilhabegesetz/bundesteilhabegesetz.html. Abfrage am 7.2.2024.

      Arendt, Hannah: „Macht und Gewalt“. Piper Verlag, München, 2014. (Zitate von Voltaire und Max Weber)

      Deleuze, Gilles / Foucault, Michel: „Der Faden ist gerissen“. Merve Verlag, Berlin 1977.

      Foucault, Michel: „Die Ordnung der Dinge“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009.

      Foucault, Michel: „Die Ordnung des Diskurses“. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1992.

      Foucault, Michel: „Psychologie und Geisteskrankheit“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009.

      Foucault, Michel: „Wahnsinn und Gesellschaft“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2011.

      Foucault, Michel: „Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2019. 

      Lagrange, Jaques [Hrsg]: „Michel Foucault: Die Macht der Psychiatrie – Vorlesungen am Collège de France 1973-1974“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005.

      Polat, Elif: „Institutionen der Macht bei Michel Foucault – Zum Machtbegriff in Psychiatrie und Gefängnis“. Tectum Verlag, Marburg 2010.

      Ruoff, Michael: „Foucault-Lexikon – Entwicklung-Kernbegriffe- Zusammenhänge“. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2007.


    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/philosozial/message
    Afficher plus Afficher moins
    17 min
  • Folge 4: Menschenbilder & Würde
    Feb 9 2024

    Was ist der Mensch? 

    Wie beeinflusst die Beantwortung dieser Frage unser Verhalten? Und was hat Philosophische Praxis beizutragen? 

    Wir hätten uns gern früher darüber Gedanken gemacht, um unseren AdressatInnen besser zu helfen. Jetzt sind wir schlauer und teilen mit dir unsere Erkenntnisse aus über 20 Jahren gemeinsamer Berufserfahrung und nach vielen, vielen Jahren Liebe zur und Beschäftigung mit Philosophie. Und das alles zeigen wir dir weiter mit Hilfe der Geschichte von Luise. 

    Kleiner Auszug gefällig? 

    „Schade, dass Philosophie nicht mehr Raum im Praxisalltag der Sozialen Arbeit einnimmt.“ 

    „Ich glaube, ich hätte vor und während meiner Tätigkeit als Sozialarbeiterin mehr Philosophische Praxis brauchen können…“

    Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 

    P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

    Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

    Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

    Literaturangaben (auch zum Weiterlesen):

    • Brenifier, Oscar: Webauftritt. http://www.pratiques-philosophiques.fr/en/xwelcomex/ Abfrage am 3.12.2023.

      Cohen, Eliot: „THE METAPHYSICS OF LOGIC-BASED THERAPY“. https://www.rebtnetwork.org/library/metaphysics.pdf Abfrage am 3.12.2023.

      Lindseth, Anders: „Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit Ratsuchenden Menschen“. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2014.

      Cicero: „De Re Publica. Vom Gemeinwesen“. Büchner, Karl (Hrsg.). Reclam, Stuttgart 2007.

      Picco della Mirandola, Giovanni: „De hominis dignitate. Über die Würde des Menschen“. Übersetzt von Norbert Baumgarten. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und eingeleitet von August Buck. Felix Meiner Verlag GmbH, Hamburg 1990.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/philosozial/message
    Afficher plus Afficher moins
    25 min
  • Folge 3: Selbstbestimmung
    Jan 26 2024

    Wann bestimmen wir eigentlich über uns selbst? Und wann nicht?

    Wir begleiten Luise weiter und gehen der Frage nach der Selbstbestimmung dabei philosophisch auf den Grund.

    Wir stellen dabei fest: 

    „Das Bestimmen über sich selbst findet nicht im luftleeren Raum statt.“ 

    „Als zentralen Kern kann man unter Selbstbestimmung bzw. Autonomie eine Person verstehen, die fähig ist zu handeln, zu reflektieren und auf der Basis von Faktoren, die in ihr selbst begründet liegen, wählen. Folglich ist Selbstbestimmung nicht gleich Selbstbestimmung und ein wunderbares Thema sich philosophisch mit auseinander zu setzen. Auch gibt es viele Philosophen:innen, die sich bereits zu diesem Thema geäußert haben.“

    Aber welche PhilosophInnen haben sich genau mit Selbstbestimmung befasst? 

    Was kannst du aus ihren Gedanken für dich mitnehmen?

    Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 

    P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

    Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/ 

    Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

    Literaturangaben (auch zum Weiterlesen):

    Christman, John: “Autonomy in Moral and Political Philosophy", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2020 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = .

    Beauchamp, Tom & Childress, James: „Principles of Biomedical Ethics“. Oxford University Press, New York 2009.

    Kant, Immanuel: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" In Band 4 Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl.). Prolegomena. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, 623-634. De Gruyter, Berlin/ Boston 1911.

    Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung?

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/philosozial/message
    Afficher plus Afficher moins
    18 min
  • Folge 2: Gesetzliche Vertretung
    Jan 12 2024

    Was tun wir eigentlich, wenn wir eine Person gesetzlich vertreten? Folge 2 der ersten Staffel von PhiloSozial nimmt dich mit auf die Reise von Luise. 

    Wir treffen unsere fiktive Klientin zum ersten Mal zum Hausbesuch und erklären dabei nah am Fall, wie eine sozialarbeiterische Betreuung aussieht:

    „Die Umstände des ersten Kontaktes zu Klient*innen sind also nicht immer ideal, meistens für alle Beteiligten überrumpelnd und sind in der Regel mit viel Bürokratie verbunden. Es ist nicht leicht, unter diesen Voraussetzungen von Anfang an gute Entscheidungen zu fällen und immer professionell zu bleiben.“ 

    Zusammen kommen wir auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Eingliederungshilfe. Das ist die Hilfe die in ihrer Entfaltung ge-/be-hinderte Personen bekommen, um wieder in die Gesellschaft zurückzufinden. 

    Uns sind dabei oft gesetzliche BetreuerInnen begegnet und eine von uns beiden hat selbst diese Rolle zusätzlich inne.

    Dabei stellen wir als Philosophinnen auch einige philosophische Implikationen fest.

    „Auch in meiner Berufspraxis habe ich diesbezüglich viele unterschiedliche Rollenausübungen erlebt - von der übergriffigen Schwester zur fürsorglichen Mutter bis hin zu unsensiblen Anwälten habe ich schon vieles erlebt. Ich finde, dass man bei Martha Nussbaum eine gute Beschreibung dessen findet, worum es eigentlich bei der Rollenausübung der gesetzlichen Vertretung gehen sollte.“

    Wie können Philosophie und Philosophische Praxis da nützlich sein? 

    P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

    Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

    Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

    Literaturangaben (auch zum Weiterlesen):

    Lindseth, Anders: „Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit Ratsuchenden Menschen“. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2014. 

    ICD: https://www.who.int/standards/classifications/classification-of-diseases.

    ICF: https://www.who.int/standards/classifications/international-classification-of-functioning-disability-and-health.

    Was ist eine gesetzliche Vertretung: z.B. unter https://www.aktion-mensch.de/inklusion/recht/reformansaetze/betreuungsgesetz

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/philosozial/message
    Afficher plus Afficher moins
    26 min
  • Wer? Was? Doch vor allem warum?
    Dec 29 2023

    Wer sind wir eigentlich? Folge 1 der ersten Staffel von PhiloSozial nehmen wir zum Anlass, um uns und unser Anliegen vorzustellen. Wo geht die Reise hin? Was kannst du von PhiloSozial in der ersten Staffel erwarten?

    Soviel sei verraten: Wir haben große Pläne mit unserer Idee und unseren Leidenschaften!

    „Mit 95 kann ich dir dann sagen, ob es aufgegangen ist.“

    Auch halten wir schonmal einen Zeh ins Wasser der Philosophischen Praxis und deuten an, was Philosophie - im Sinne Philosophischer Praxis - und Soziale Arbeit miteinander zu tun haben. 

    „In der Philosophischen Praxis aber halte ich das auch für extrem wichtig: Sich berühren lassen von der Lebensgeschichte einer Person. Und genauso in der Sozialen Arbeit wie auch in der Philosophischen Praxis hängt die Qualität der Arbeit sehr von der Vertrauensbasis ab, die zwischen den beteiligten Personen entsteht.“

    Lässt du dich von PhiloSozial berühren? 

    Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 

    P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

    Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

    Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

    Folge uns auf Instagram für weitere nachhaltige Impulse. Hier findest du uns unter @dieethikberatin und @denkenundstaunen


    Literaturangaben (auch zum Weiterlesen):

    Böhm, W. et al.: „Projekt Erziehung: Eine Einführung in pädagogische Grundprobleme“. UTB, Stuttgart, 2019. (Kapitel 3: Johann Friedrich Herbart)

    Lindseth, A.: „Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit Ratsuchenden Menschen“. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2014.

    Nussbaum, M.: „Frontier of Justice: Disability, Nationality, Species Membership“. Havard University Press, Cambridge/ Massachusetts, 2007. 

    Heidegger, M.: „Was ist das – die Philosophie?“. Vortrag, gehalten in Cerisy-la-Salle/Normandie im August 1955 zur Einleitung eines Gesprächs. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2008.

    Staub-Bernasconi, S.: „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession.“. In F. Stimmer (Hrsg.): „Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit“ (4. Aufl. S. 626–632). Oldenbourg, München und Wien 2000.



    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/philosozial/message
    Afficher plus Afficher moins
    20 min