Épisodes

  • Wellness statt Wirksamkeit - Die Wohlfühl-Lüge der modernen Therapie
    Nov 27 2025
    „Das tut mir gut“ – der wohl gefährlichste Satz der modernen Therapie. In dieser Folge von Gesundheitsrisiko Medizin seziert Roland Karner, MSc, die Wellnessisierung der Medizin: ein System, das lieber streichelt als heilt, lieber beruhigt als verändert. Der Patient will fühlen statt verstehen, der Therapeut will gefallen statt führen – und gemeinsam schaffen sie eine Scheinwelt aus Zertifikaten, Deko und diffuser Beleuchtung.
    Hier wird Glaube zur Methode, Gefühl zur Evidenz und der Placeboeffekt zum Geschäftsmodell. Doch echte Gesundheit entsteht nicht durch Wohlgefühl, sondern durch Wirkung – messbar, nachvollziehbar, unbequem.
    Karner zeigt, warum Basiswissen, Disziplin und Training die letzten Rebellen in einer Branche sind, die sich lieber selbst feiert als heilt.
    Fazit: Wer sich nur wohlfühlt, bleibt krank – wer sich fordert, wird frei.
    Wellness ist keine Medizin. Und Gefühl kein Ergebnis.
    Afficher plus Afficher moins
    11 min
  • Gesundheitskommunismus - Wenn Mittelmaß zum Heilsversprechen wird
    Nov 20 2025
    „Tue Gutes und sprich darüber“ – einst ein Appell zu Transparenz und Qualität, heute fast ein Akt der Rebellion. In dieser Folge von Gesundheitsrisiko Medizin entlarvt Roland Karner, MSc, den Gesundheitskommunismus – ein System, das Gleichheit über Leistung stellt, Glauben über Wissen und Wohlgefühl über Wirkung. Die Therapiebranche ist zur Bühne der Selbstinszenierung geworden: Statt Ergebnisse zu liefern, wird Energie harmonisiert, Schuld umverteilt und Verantwortung weichgespült. Echtes Können gilt als kalt, Fakten als Angriff. Der Preis? Eine Branche, die sich selbst ruiniert – und Patienten, die lieber glauben als verstehen.
    Doch der Weg zurück ist möglich: durch Realität, messbare Resultate und berufliche Integrität.
    Denn Qualität braucht keine Esoterik – nur Mut zur Wahrheit.
    Tue Gutes. Sprich darüber. Und beweise es.
    Afficher plus Afficher moins
    10 min
  • Teuer ist nicht das Problem - billig ist das Mindset
    Nov 13 2025
    „Das ist mir alles viel zu teuer…“ – dieser Satz ist keine ökonomische Aussage, sondern ein psychologisches Offenbarungseid. In dieser Folge seziert Gesundheitsrisiko Medizin die Opferkultur des modernen Gesundheitssystems – wo Patienten sich beklagen, statt Verantwortung zu übernehmen, und Therapeuten Verständnis verkaufen, statt Ergebnisse zu liefern. Zwischen dem „mündigen Patienten“, der nichts ändern will, und dem „angepassten Behandler“, der nichts sagen darf, entsteht ein Milliardengeschäft: die Industrie der Hoffnungslosigkeit. Hier wird nicht geheilt, sondern beruhigt. Nicht geführt, sondern bestätigt. Roland Karner, MSc, rechnet ab mit dem Mythos der „Zwei-Klassen-Medizin“ und zeigt, warum Klasse keine Frage des Geldes ist, sondern der Haltung. Denn wer Ergebnisse will, muss aufhören, sich zu entschuldigen – und anfangen, Verantwortung zu bezahlen.
    Teuer ist nicht das Problem. Billig ist die Krankheit.
    Afficher plus Afficher moins
    11 min
  • Therapie als Ideologie – Warum eine ganze Branche ihre wissenschaftliche Seele verloren hat
    Nov 6 2025
    Therapie - einst ein wissenschaftliches Handwerk, heute ein ideologisches Ritual.
    In dieser Episode von „Gesundheitsrisiko Medizin“ geht es um den geistigen Verfall einer Branche, die sich selbst für aufgeklärt hält, aber längst im Nebel ihrer eigenen Glaubenssätze verschwunden ist.
    Wo früher Anatomie, Physiologie und Neurobiologie die Grundlage bildeten, regieren heute „Konzepte“, „Modelle“ und „Narrative“.
    Therapie ist nicht mehr Erkenntnis, sondern Identität - ein geschlossenes System aus Fortbildungen, Zertifikaten und moralischer Selbstüberhöhung.
    Akademisierung wurde zum Feigenblatt, Denken zur Bedrohung, Zweifel zur Blasphemie.
    Diese Folge fragt: Wann hat die Therapie aufgehört, Wissenschaft zu sein - und begonnen, Ideologie zu werden?
    Ein schonungsloser Blick hinter die Fassade einer Branche, die mehr Energie in Selbsterhalt als in Evidenz steckt.
    Zeit, die Heilberufe wieder an die Realität zurückzuführen - dorthin, wo Wissen zählt, nicht Glaube.
    Afficher plus Afficher moins
    11 min
  • Das therapeutische Team – Anatomie eines Systems ohne Richtung
    Oct 30 2025
    „Wir arbeiten interdisziplinär“ - klingt modern, fortschrittlich, menschlich. In Wahrheit ist es der größte Selbstbetrug des therapeutischen Systems.
    Diese Episode von „Gesundheitsrisiko Medizin“ seziert den Mythos vom „therapeutischen Team“: ein Sammelbecken akademisierter Berufsgruppen, die sich gegenseitig neutralisieren, während sie Kooperation simulieren.
    Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie und Sozialarbeit - alle reden von Ganzheitlichkeit, aber niemand übernimmt Verantwortung.
    Was bleibt, sind Meetings statt Ergebnisse, Kommunikation statt Wirkung und Dokumentation statt Fortschritt.
    Hinter dem Pathos von „Empathie“ und „Menschlichkeit“ verbirgt sich ein Kartell der Gewohnheit, finanziert vom Staat und geschützt durch moralische Floskeln.
    Diese Folge stellt unbequeme Fragen:
    Wann wurde Zusammenarbeit zum Deckmantel für Ineffektivität?
    Und warum gilt Ehrlichkeit im System als Angriff?
    Ein Plädoyer für Evidenz, Verantwortung und die Rückkehr zu echter Professionalität - jenseits der Teamromantik.
    Afficher plus Afficher moins
    10 min
  • Vergleich dich gesund – Die Infantilisierung einer ganzen Branche
    Oct 23 2025
    Diese Folge von „Gesundheitsrisiko Medizin“ ist ein Frontalangriff auf das jämmerliche Rückgrat einer Branche, die sich selbst verraten hat.
    „Der andere Therapeut hat das aber anders gemacht…“ -dieser Satz ist das Symptom einer kollektiven Regression. Statt Evidenz, Haltung und Verantwortung regieren heute Vergleichsfloskeln, Patientendemokratie und die Feigheit der sogenannten „Fachkräfte“.
    Hier geht es nicht um Heilung, sondern um Zustimmung. Nicht um Fortschritt, sondern um die Illusion von Wahlfreiheit.
    In dieser Episode wird Klartext gesprochen: Über die Feigheit der Harmoniesüchtigen, den Selbstbetrug der Pseudoprofessionellen und den Mut, Nein zu sagen.
    Therapie ist keine Dienstleistung - sie ist Führung, Präzision, Konsequenz.
    Wer echte Ergebnisse will, muss aufhören, sich zu vergleichen.
    Denn Veränderung entsteht nicht im Wohlfühlraum - sondern dort, wo die Wahrheit unbequem wird.
    Afficher plus Afficher moins
    10 min
  • Die Hure der Hoffnungslosigkeit – Wie Therapie ihre Seele verkauft hat
    Oct 16 2025
    Diese Episode von „Gesundheitsrisiko Medizin“ ist kein Trostpflaster – sie ist eine Diagnose. Schonungslos, analytisch und frei von Wohlfühlrhetorik entlarvt sie die therapeutische Szene als das, was sie vielfach geworden ist: ein System der moralischen Erpressung, der Harmoniesucht und der intellektuellen Feigheit.
    „Du bist ja nicht auf meiner Seite!“ – dieser Satz steht exemplarisch für den totalen Identitätsverlust einer Profession, die lieber gefallen will, als zu heilen.
    Therapie ist kein Kuschelkurs. Sie ist Konfrontation, Verantwortung, Wahrheit.
    Wer weiter in der Opferrolle badet, verwechselt Hilfe mit Komplizenschaft.
    Wer Rückgrat zeigt, verliert vielleicht Applaus – gewinnt aber Integrität.
    Diese Folge ist ein Weckruf an alle, die sich noch trauen, Professionalität über Popularität zu stellen.
    Afficher plus Afficher moins
    10 min
  • Eigentlich will ich gar keine Verbesserung – die Geheimcodes des Scheiterns in der Therapie
    Oct 9 2025
    Willst du wirklich gesund werden – oder nur weiter in deiner Komfortzone behandelt werden? In dieser Folge von Gesundheitsrisiko Medizin zerlegen wir die schönste aller Selbstlügen: „Ich kenne meinen Körper. Ich weiß, was er braucht. Ich brauche meine wöchentliche Therapie.“ Hinter diesen Phrasen steckt kein Heilungswille, sondern ein perfekter Krankheitsgewinn – abgesegnet von Therapeuten, die lieber verdienen, als aufzudecken. Massage, Osteopathie, Klangschalen und Supplements werden so zur Droge, staatlich gefördert, systematisch missbraucht.Wir sprechen über die harmoniesüchtige Branche, den Hexenkreis der Professionisten und die Farce der sogenannten Eigenverantwortung. Und wir stellen die unbequeme Frage: Was wäre, wenn Veränderung nur dort beginnt, wo keine Therapie mehr nötig ist?
    Afficher plus Afficher moins
    10 min