Gratuit avec l’offre d'essai
-
Kinder der Freiheit
- Die Jahrhundert-Saga 3
- Lu par : Philipp Schepmann
- Durée : 42 h et 11 min
Échec de l’élimination de la liste d'envies.
Impossible de suivre le podcast
Impossible de ne plus suivre le podcast
Acheter pour 12,37 €
Aucun moyen de paiement n'est renseigné par défaut.
Désolés ! Le mode de paiement sélectionné n'est pas autorisé pour cette vente.

Vous êtes membre Amazon Prime ?
Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.Bonne écoute !
Avis de l'équipe
"Kinder der Freiheit (Die Jahrhundert-Saga 3)" von Ken Follett knüpft an seine Vorgänger an und bildet einen krönenden Abschluss für die preisgekrönte Trilogie des Bestseller-Autors.
Wir schreiben das Jahr 1961: Während in Berlin Rebecca Hoffmann die schockierende Stasi-Tätigkeit ihres Mannes entdeckt und mit ihren Kindern um die Freiheit bangt, hoffen die jungen Afroamerikaner George und Verena in Boston auf das Einlösen der Versprechen eines gewissen Martin Luther King.
Ken Follet spannt mit seinen packenden Familiengeschichten einen Bogen um die Welt des vergangenen Jahrhunderts. Auch in "Kinder der Freiheit (Die Jahrhundert-Saga 3)" beleuchtet er historische Ereignisse packend und emotional aus der Sicht der Betroffenen. Getragen wird der gelungene Abschluss der beliebten Hörbuch-Trilogie von Sprecher Philipp Schepmann. Ein Hörerlebnis zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Hoffnung und Verzweiflung und vor allem voller Antworten auf die Frage: Was geschah im 20. Jahrhundert wirklich? Brillant!
Description
Boston, 1961. George Jake und Verena Marquand, zwei junge Schwarze, erfahren am eigenen Leib, was Rassendiskriminierung bedeutet - und wie falsch angebliche Freunde sein können. Wem kann man in einer von Misstrauen und Vorurteilen beherrschten Gesellschaft trauen, wem nicht? Und kann der Baptistenpastor Martin Luther King tatsächlich Hoffnung bringen?
Ken Follett spannt mit seiner spannenden Familiensaga gekonnt einen Bogen zwischen den großen Freiheitsbewegungen in den USA, in Russland und vor allem in Deutschland, die schließlich 1989 im FALL DER MAUER gipfeln.
"Kinder der Freiheit" ("Edge of Eternity", 2014) ist der dritte Roman der Jahrhundert-Saga von Ken Follett.
Autres livres audio du même :
Ce que les auditeurs adorent à propos de Kinder der Freiheit
Moyenne des évaluations utilisateurs. Seuls les utilisateurs ayant écouté le titre peuvent laisser une évaluation.Commentaires - Veuillez sélectionner les onglets ci-dessous pour changer la provenance des commentaires.
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire
- Irène
- 09/01/2015
Kinder der Freiheit
Recommanderiez-vous ce livre audio à un ami ? Expliquez pourquoi.
'Kinder der Freiheit' ist der dritte Teil einer Trilogie, die unser Jahrhundert beschreibt.
Im Mittelpunkt stehen vier Familien, die über Generationen hinweg, die Ereignisse in der Sowjetunion, Großbritannien, den USA und Deutschland erleben.
Durch diesen Roman habe ich viele Details zu den historischen Ereignissen der Jahre 61 bis 89 erfahren oder wieder aufleben lassen können.
Insgesamt ein spannender Roman. Sehr gut vorgelesen von Philipp Schepmann.
Schade nur die teilweise doch sehr schlechte Übersetzung von Dietmar Schmidt.
-
Global

- Anonymous User
- 14/03/2020
Exceptional research.
The narrator is excellent. Brought back memories that I could relate to. Concentration required as there were many characters.
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- Joe Walsh
- 14/10/2019
Nice with weaknesses
Ken Follet's treatment of the past projects very modern notions onto the opinions of his historical characters. He makes sure to have antagonistic characters with the opposite view, but it gets a little difficult to believe that there weren't good people with bad viewpoints.
Some of his presentation of events is oversimplified or leaned toward unsubstantiated conclusions. This character quality is less garish in his other books given their distance from the current age.
Overall attractive reading about interesting times. Its only flaw is that Follet's reliable formula is harder to swallow the more recent the topic being handled.
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- emb
- 07/10/2014
Enttäuschend: Der schwächste Teil der Trilogie
Als großer Ken Follett Fan, der alle seine Bücher gelesen hat, lässt mich dieses Buch enttäuscht, fast wütend, zurück. Das gesamte Buch über hatte ich das Gefühl, dass er so gar keine richtige Lust hatte, dieses Buch zu schreiben und viele Chancen vergeben wurden. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass Follett mittlerweile ein ganze Reihe Mitarbeiter in seiner "Werkstatt" beschäftigt, die viel Recherche und Schreibarbeit für ihn übernehmen. Zum ersten Mal stelle ich mir die Frage, wie viel Follett eigentlich noch in diesem Buch steckt.
Einige Punkte:
- Charaktere werden nicht mehr richtig entwickelt sondern dienen nur als Beobachter oder Teilnehmer historischer Ereignisse. Steuernde Motive werden nur sehr oberflächlich angeschnitten. Bis zuletzt fragt man sich, warum der eine eigentlich das tut, was er tut.
- Die gesamte Story ist anders als in den vorigen Werken eine schlichte Aneinanderreihung historischer Ereignisse die ohne Tiefgang abgebildet werden.
- Keine Plot-Twists oder überraschende Ereignisse. Alles, wirklich alles ist vorhersehbar. Das ist furchtbar ermüdend.
- Zu häufige und vollkommen unpassende Sex-Kapitel, die in ihrer Intimität im krassen Gegensatz zur sonstigen Darstellung der Charaktere stehen.
- Einseitige Fokussierung auf drei Themen: Kalter Krieg (West vs. Ost), Racial Riots (USA), Leben im Sozialismus (DDR & UDSSR). Die beiden vorigen Teile waren vielfältiger mit mehreren Nebenplots. Hier werden diese zwar aufgebaut (Rolle der Frau, Musik, Rolle der Kirche, 68er, etc.) aber leider nicht entwickelt.
- Teilweise zweifelhafte Übersetzung bzw. Vertonung. Ich habe das Buch im englischen gelesen und als audiobook in deutsch gehört. Viele Nuancen gehen hier leider verloren. Philipp Schepmann gelingt es nicht einmal den Ton pointierter Personen zu treffen (Beispiel: Redneck-Slang vs. Black-Slang in Birmingham). Das ist sehr schade.
Fazit: Gutes Geschichtsbuch zur neueren Geschichte in den USA. Literarisch aber nur Durchschnitt. Kein "echter" Follett. Übersetzung und Vertonung nehmen dem Werk die Tiefe. Das beste Erlebnis hat man vermutlich mit dem englischen(!) audiobook.
64 personnes ont trouvé cela utile
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- Buechereule2
- 22/09/2014
Gelungener Abschluss der Jahrhundert-Trilogie
"Kinder der Freiheit" ist ein typischer Follett: 42 Stunden und 10 Minuten bzw. 1216 Seiten, die ausgezeichnete Unterhaltung mit lebendigen Figuren und interessantem historischen Hintergrund bieten. Follett gelingt wieder eine ausgewogene Mischung zwischen dem Privatleben seiner fiktiven Figuren und den historischen Ereignissen.
Die bereits aus den ersten beiden Bänden bekannten Figuren tauchen wieder auf, ihre Kinder stehen im Mittelpunkt des Abschlussbandes, dessen deutscher Titel in Anbetracht der Lebensumstände oft eher ironisch wirkt.
Der dritte Band der "Jahrhundert-Trilogie" beginnt 1961 in Berlin, wo Mauds Enkelin Rebecca Hoffmann mit ihrer Familie lebt. Während Maud die Ansicht vertritt, dass die Probleme der DDR lösbar sind und man nicht vor ihnen davonlaufen dürfe, sind Rebecca und viele Andere überzeugt, dass Regierung und Stasi ihre Macht missbrauchen und sehen keine Lösung außer der Flucht in den Westen.
Gleichzeitig sehnt in Boston der junge George Jakes ein echtes Ende der Rassentrennung herbei, während sein leiblicher Großvater Grigori Peschkow und dessen andere Nachkommen in der UdSSR leben. Tanya Dvorkin arbeitet als Journalistin für die TAS und hofft auf den baldigen Untergang des Kommunismus, ihr Bruder Dimitri glaubt an Reformen und ist politisch aktiv.
Durch die Augen der authentisch wirkenden und komplexen Hauptfiguren erleben die Zuhörer bzw. Leser die Schlüsselmomente jener Zeit aus verschiedenen Perspektiven, begleiten die sehr unterschiedlichen Figuren durch Höhen und Tiefen. Zerwürfnisse und Versöhnungen, neues Leben und der Tod, Armut und Reichtum, Freiheit, Flower Power, Konservatismus, totalitäre Regime und die modernen Medien prägen ihr Leben. Follett zeichnet lebendige Bilder wichtiger Ereignisse der 60er, 70er und 80er Jahre, zeigt die politische Seite und auch den Alltag der Bevölkerung, wobei dieser etwas kürzer kommt als in den vorhergehenden Bänden. Die verschiedenen Handlungsstränge sind lose miteinander verwoben und die Wechsel sowie die Länge der einzelnen Abschnitte sind perfekt dosiert.
Vor allem die recht ausführliche Schilderung der Unruhen in Birmingham, Alabama, als auch der Kubakrise aus amerikanischer und sowjetischer Sicht berührten mich und machten nachdenklich, nicht zuletzt weil sie teilweise wieder hochaktuell sind. Folletts bis ins kleinste Detail ausgezeichnet recherchierte Darstellung dieser Ereignisse lässt die sogenannte "gute alte Zeit" in anderem Licht erscheinen. Auch wenn diese Zeit noch nicht allzu lange her ist und es sowohl Videos als auch Fotos in Farbe gibt, machte Ken Folletts Darstellung so einiges begreifbarer, teilweise auf sehr beklemmende Weise.
Die jungen Hauptfiguren bekommen teilweise sehr früh politischen Einfluss, Einblicke in die Schaltzentralen der Macht, die sie kritisch werden lassen und auch mal mehr mal weniger schnell desillusionieren. Auf unterschiedlichen Seiten setzen sie sich oft für ähnliche Ideale ein - das (vermeintliche) Wohl ihrer Mitmenschen.
Während ihre Eltern und Großeltern meist noch relativ früh heirateten und Kinder bekamen, ist diese Generation von den Auswirkungen des Feminismus und der Flower Power Bewegung geprägt. Gleichzeitig müssen einige der Figuren sehr jung erwachsen werden und sich in einer rasch verändernden Welt mehr oder minder alleine zurecht finden. Die Werte ihrer Vorfahren verlieren rapide an Bedeutung, im Privatleben als auch auf politischer Ebene. Die Entwicklung der Hauptfiguren ist auch in diesem Band durchweg glaubwürdig, obwohl man sie über einen recht langen Zeitraum und durch große Umbrüche begleitet.
Philipp Schepmann liest gewohnt gut, sowohl dramatische als auch ruhige Passagen des Romans auf sehr einfühlsame Weise, wobei Frauenstimmen ihm gelegentlich nicht ganz so überzeugend gelingen. Dank seines Vortrags (und natürlich Ken Folletts Erzähltalent) hatte ich oft das Gefühl, selbst dabei zu sein.
Im letzten Viertel werden relativ häufig Ereignisse aus dem ersten Drittel kurz erklärt, wohl davon ausgehend, dass die Lektüre der 1216 Seiten mehrere Wochen dauert. Dies ist jedoch so knapp gehalten, dass es nicht störte. Sicherlich könnte man Follett vorwerfen, dass einige Begegnungen oder Arbeitsplätze der Hauptfiguren allzu gewollt hingebogen sind - ohne diesen Kniff wäre eine so facettenreiche Darstellung jedoch nicht möglich. Dass seine politischen Ansichten durchblitzen ist vermutlich bei dieser Thematik nur schwer vermeidbar. Einziges echtes Manko für mich sind die gelegentlichen Schwächen der eigentlich weitgehend ausgezeichneten Übersetzung, bei der leider mit unzeitgemäßen Anglizismen und einigen allzu wörtlichen Übertragungen nicht gespart wurde.
"Kinder der Freiheit" setzt keine Vorkenntnisse aus den Vorgängern voraus, die Vorgeschichte der im Mittelpunkt stehenden Familien wird wenn nötig stets kurz erläutert - wobei die beiden ersten Bände meiner Meinung nach sehr empfehlenswerte Lektüre sind.
Trotz hoher Erwartungen hat mich der "Kinder der Freiheit" nicht enttäuscht. Follett versteht es, die Aufmerksamkeit seiner Leser von Anfang bis Ende zu fesseln, ihnen eine vergangene Zeit miterleben zu lassen. Ein gelungener Abschluss der Trilogie, dem ich viele Zuhörer bzw. Leser wünsche.
48 personnes ont trouvé cela utile
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- Martin S.
- 24/10/2014
die Luft ist raus...
Was genau hat Sie an Kinder der Freiheit (Die Jahrhundert-Saga 3) enttäuscht?
Nach dem sehr guten ersten und immer noch guten zweiten Teil habe ich den Abschluß mit Spannung erwartet. Doch welche Enttäuschung. Man könnte meinen, Follet hat den dritten Teil seinen zahlreichen Schreibern überlassen. Die Protagonisten wirken derart naiv und unbeholfen, dass man sich fragt, wie sie es in solch exponierte Positionen schaffen konnten.
Dazu kommen viele unglaubwürdige Details. So ist kaum anzunehmen, das ein Schwarzer zu Kennedys Beratern gehörte oder eine Frau im sowjetischen Politbüro mit amerikanischen Jeans herumlief. Auch gehörte Trockenfutter für Katzen zu dieser Zeit nicht unbedingt zum allgemeinen Warenangebot. Um nur Einiges zu nennen.
Die verkrampt emotionale Erzählweise Schepmanns mit den dümmlich quengelnden, immer gleich anzuhörenden Frauenstimmen ist dabei auch nicht sonderlich hilfreich. David Nathan kann das um Längen besser.
All das wäre immer noch erträglich, wären da nicht die ständig gleichen, in ihrer unglaublichen Plattheit fast peinlichen Sexszenen.
Fazit: Es ist eines der wenigen Bücher, welche ich nicht zu Ende gehört habe.
Zum Glück gibt es bei Audible die Umtauschoption.
46 personnes ont trouvé cela utile
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- Ritter Runkel
- 28/11/2014
Nach den ersten Büchern - inhaltlich enttäuschend
Würden Sie dieses Buch einem Freund empfehlen? Warum oder warum nicht?
Ich würde dieses Buch nur jemandem empfehlen, der
1.) vorher die anderen Bücher gehört/gelesen hat und
2.) über 50 Jahre alt ist
Warum? Dieses Buch stellt -für Ostdeutschland- die besprochene Zeit ausschließlich aus dem Blickwinkel von unter 10% der Bevölkerung dar. Hier kann sich niemand der restlichen 90% wirklich wiederfinden.
Was hat Sie am meisten an Ken Folletts Geschichte enttäuscht?
Enttäuschend ist die einseitge Betrachtung der politischen Umstände. Das weinerliche Getue ist einfach langweilig.
Es wird völlig ausgeblendet, dass fast alle dort Aufgewachsenen eine sehr erfüllte, geordnete und frohe Kindheit und Jugend erlebt haben.
Über zu lange Strecken werden erotische Begebenheiten der Akteure (ich bin ganz sicher nicht prüde, aber diese Mischung ist mir einfach zu albern) ausgewalzt, die für den Zusammenhang der Geschichte nicht notwendig sind.
Letztlich ist es das schwächste Buch der Serie.
Hat Ihnen Philipp Schepmann an der Geschichte etwas vermittelt, was Sie vielleicht beim Selberlesen gar nicht bemerkt hätten?
Der Sprecher war hervorragend - kann aber an der flachen Geschichte natürlich nichts ändern.
Würden Sie sich eine Fortsetzung von Kinder der Freiheit (Die Jahrhundert-Saga 3) wünschen? Warum oder warum gerade nicht?
Eine Fortsetzung der Geschichte wäre voraussichtlich noch grauenvoller. Gut dass (zumindest bisher) Schluss ist.
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Um den Inhalt (nicht:das Hörbuch) richtig einschätzen zu können, sollte der Konsument entweder selbst in Ostdeutschland gelebt haben oder jemanden kennen und befragen, der in Ostdeutschland OHNE politische Probleme aufgewachsen ist. Das betrifft die meisten, aber das wird niemals öffentlich geäußert.
31 personnes ont trouvé cela utile
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- Manfred
- 13/11/2014
Der Abschluss.. grandios versemmelt
Termindruck wird es wohl gewesen sein, der Ken Follett hinderte, einen würdigen Abschluss seiner Jahrhundertsaga zu schreiben. Die Fakten sind, wie bei Follett immer, excellent recherchiert; aber der Plot ist, wie ebenso häufig, enttäuschend. Die Charaktere wirken stereotyp und wenig ausgearbeitet, die Dialoge sind all zu oft hölzern und platt.
Emotional greift der Autor ganz tief in den Schmalztopf und mutet seinen Lesern klassische Schundliteratur auf Groschenheftromanniveau zu.
Sexszenen werden mit pornografischer Präzision geschildert. Auch das etwas, das in solch einem Kontext völlig fehl am Platze ist. Das gehört nach Feuchtgebiete oder Vögelfrei, aber nicht in eine Jahrhundertsaga.
Gefallen hat mir der Roman dort, wo Follett eine neue Sicht auf bekannte Fakten wirft, der Tod J F Kennedys zum Beispiel. Alle kennen wohl den Amateurfilm, der den Schuss in den Kopf des Präsidenten zeigt. Davon gibt es bei Follett kein Wort. Statt dessen erleben wir die Reaktion des Bruders Bobby auf die Todesnachricht. In solchen Momenten erreicht Ken Follett sein bekanntes Niveau und die alte Klasse. Davon gibt es aber leider viel zu wenig.
Philipp Schepmann liest dagegen sehr gut. Kein übertriebenes Mimikri, sondern ausreichende Modulation, um Frauen- wie Männerstimmen unterscheidbar und mit Wiedererkennung zu sprechen. In den Liebesszenen vermeidet er zum Glück, noch einmal in den Schmalztopf zu greifen, sondern liest diese viel zu häufigen Traktate recht neutral. Er hat von mir 5 Sterne verdient.
28 personnes ont trouvé cela utile
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- Aus Alfter
- 21/09/2014
Gääähhhhn........
Laaangweilig. Altes Schema, nur dass diesmal sämtliche in der Geschichte vorkommenden Brüste beschrieben werden, klein und fest und groß und fest und üppig und fest und alle mit sich aufrichtenden Brustwarzen.....
Würden alle faden Brüste- und Sexbeschreibungen gestrichen blieben vielleicht 20 Std übrig. Geschichte auf oberflächlichstem Niveau.
Schade. Seeehhhr enttäuschend.
25 personnes ont trouvé cela utile
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- Peter Wespi
- 29/09/2014
Guter, jedoch nicht krönender Abschluss
Nach dem Abschluss des letzten Teils dieser Trilogie bin ich zufrieden, jedoch nicht total begeistert, wie ich es bei STURZ DER TITANEN und WINTER DER WELT war. Ken Follett hat die Trilogie nach den beiden ersten Teilen mit einem soliden und gut recherchierten Roman abgeschlossen.
Die teilweise vorhandene Oberflächlichkeit beruht aus meiner Sicht auf dem Umstand, dass in KINDER DER FREIHEIT im Gegensatz zu den beiden Vorgängern fast drei Jahrzehnte verpackt wurden. Wenn man schon mit Platzmangel zu kämpfen hat, dann könnte man auf die oftmals unnötig ausführlichen Sex-Beschreibungen verzichten. Ebenso nervten des öfteren die Beschreibungen von Geschehnissen innerhalb des Buches. Gegen Flash-Backs zu den beiden Vorgängern ist nichts einzuwenden, innerhalb des Buches wirken sie eher lehrmeisterlich. Auch diesen Platz hätte man besser für Vertiefungen der Geschehnisse verwendet.
Ich hätte es begrüsst, wenn aus dieser Trilogie eine Tetralogie geschrieben worden wäre. So hätte man noch mehr historische Begebenheiten einfliessen lassen können:
Bei den Rassenunruhen hätte auf jeden Fall der Bus-Boykott von Rosa Parks erwähnt und beschrieben werden müssen.
Malcolm X und seine Separationsbewegung hätten eingehender beschrieben werden können.
Als Musiker hat es mich gefreut, dass auch dieser Aspekt seinen Platz gefunden hat. Da wäre aber noch viel mehr Potenzial vorhanden gewesen. Sei es mit der zensurierten Pop-Musik in der ehemaligen DDR oder der Rebellion der afro-amerikanischen Jazz-Musiker in den 60er Jahren, die teilweise in Scharen zum Islam übertraten - nicht weil sie den Islam gut fanden, sondern weil sie mit diesem Schritt die Weissen am krassesten vor den Kopf stossen konnten (da wurde z.B. aus Dollar Brand Abdullah Ibrahim) usw.
Der Vietnam-Krieg ist relativ schlicht abgehandelt worden - da wäre noch viel Potenzial für Informationen vorhanden gewesen.
usw.
Bereits in WINTER DER WELT ist aufgefallen, dass während der ersten beiden Dritteln die Geschichte gefühlt relativ ausgiebig und lange in zeitlichen Abschnitten stattfand. Im letzten Drittel geht es dann wie im gestreckten Galopp ab, wobei ich mich frage, was die Ursache für diesen *letztes-Drittel-Stress* ist.
Der langen Rezension kurzer Sinn: Ein guter Abschluss, der krönend wäre, wenn...
...aus der Trilogie eine Tetralogie geworden wäre.
...dadurch mehr Infos zu historischen Ereignissen hätten vermittelt werden können.
...auf den unnötigen Literatur-Porno verzichtet worden wäre.
21 personnes ont trouvé cela utile
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- Thomas
- 12/10/2014
Es nervt der Sprecher
Dass dies der schwächste der drei Teile ist: geschenkt! Damit war eigentlich auch zu rechnen. Was wirklich nervt und was nicht ganz zu erwarten war:
1. Die jugendlichen männlichen Helden sind sehr platte Charaktere, insbesondere Dimka und George. Sie entwickeln sich kaum. Dabei durchleben sie die spannendsten Momente amerikanischer bzw. sowjetischer und damit der Weltgeschichte.
2. Die Sex-Szenen sind entsprechend genauso platt und, entschuldigung, dumm. Wie schon einige Vorrezensenten schrieben: Stets richten sich Brustwarzen auf und stets sind die beteiligten Männer ritterliche Verführte. Ach, wie öde.
3. Der Sprecher verleiht ALLEN weiblichen Figuren die gleiche Stimme: dümmlich, unterwürfig, naiv, mit einem starken Hang zur Hysterie. Wie langweilig. Aber vielleicht würde das ja auch Mr. Follett gefallen.
4. Die Hauptfiguren der jüngsten Generation rutschen, kaum sind sie eingeführt, in die Schaltstellen der Macht bzw. in die Betten der Mächtigen, wobei sich dann wieder Brustwarzen ... Wie unglaubwürdig.
5. Die Londoner Pop-Episode wirkt merkwürdig deplatziert und mit den 15-jährigen Protagonisten unglaubwürdig.
Insgesamt sehr schade, denn die beiden ersten Teile haben mir sehr gut gefallen, da sie die Geschichte des 20. Jahrhunderts spannend aus der Perspektive verschiedener Länder und verschiedener sozialer Schichten dargestellt hat, ohne dabei in Kitsch abzurutschen. Dieser Gefahr entgeht der dritte Teil leider nicht. Zum Teil ist das doch arg anspruchslos und leider doch wieder ein Follett, wie ich ihn eigentlich nicht mag: Bestens geeignet als Vorlage für eine ZDF-Verfilmung. Brrr.
17 personnes ont trouvé cela utile
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- Saarpirat
- 21/09/2014
Guter Abschluss
Noch nicht durch, aber nach der Hälfte traue ich mir eine Rezi schon zu.
Ein historisches Werk, dass zum großen Teil zu meinen Lebzeiten spielt. Faszinierend und erschreckend zugleich. So wird es sicher nicht nur mir gehen. Bei einem "normalen" Roman spielt das eigentlich auch keine Rolle, aber bei dieser Buch ist es anders. Immerhin fließen da auch eigene Erfahrungen und Erinnerungen in die Betrachtung und Beurteilung mit ein. Eine durchaus spannende Angelegenheit.
Ken Folletts dritter Teil setzt die beiden Vorbände in bewährter Manier fort. Die schon bekannten Familien, bzw. deren Nachkommen bilden wieder die Ankerpunkte der Handlung, die sehr objektiv und neutral erneut in Deutschland, England, den USA und der Sowjetunion spielt. Allerdings finde ich persönlich, dass die Figuren deutlich blasser geraten sind. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass es sich hier um keinen klassischen Triller handelt, sondern (meiner Meinung nach) mehr um ein gut recherchiertes Geschichtsbuch, das anhand von "greifbaren", wenn auch fiktiven Figuren längst vergangene Zeiten wieder aufleben lässt. Den Figuren wird dabei eine Menge zugemutet. Handeln sie doch stellvertretend für ihre gesamte Generation. Mehr handelnde Personen auf mehr Seiten hätten da sicher gut getan, aber auch so fesselt das Buch. Auch wenn man vorab schon weiß, was am Ende herauskommt (von der Kubakriese bis zum Mauerfall), bleibt es doch spannend. Entwicklungen, Gründe, warum die Machthaben gehandelt haben, wie sie gehandelt haben, Ursachen und Wirkungen, all das ist wunderbar anschaulich und greifbar geschildert. Wenn der Thrill auch mit gebremsten Schaum geliefert wird, ist er doch spürbar und vorhanden. Die politische Intension des Autors ist zwar spürbar, aber dennoch schreibt er nie mit erhobenem Zeigefinger. Das Buch ist nicht rundum gelungen, kleine Schwächen bleiben, aber die Kinder der Freiheit sind zweifellos ein gutes, solides Wert. Von mir gibt es vier Sterne.
Bei der Lesung gibt es für mich nichts zu meckern. Philipp Schepmann macht das richtig gut und hat meine fünf Sterne sicher.
Das Buch in seiner Gesamtheit bekommt von mir ebenfalls die volle Wertung. Auch im Rückblick auf die gesamte Trilogie. In einigen Monaten werde ich bestimmt noch mal alle drei Teile laden und hintereinander weg erneut hören. Gut möglich, dass Teil drei dann gegen die ersten beiden Bände verliert, aber im Moment erscheinen mir die fünf Sterne verdient.
17 personnes ont trouvé cela utile
-
Global
-
Interprétation
-
Histoire

- Dorit
- 21/09/2014
Spannende Geschichte, Sprecher leider mit Mängeln
Das Warten auf den dritten Band hat sich gelohnt. Trotzdem empfiehlt es sich, noch einmal in die ersten Beiden hinein zu hören, um die familiären Hintergrûnde aufzufrischen.
In meiner Beurteilung möchte ich mich nur auf den Sprecher beziehen, der leider immer noch nicht in der Lage ist, Frauenkommentare angemessen zu sprechen. Selbst die stärksten Aussagen von Frauen werden in einem so dûmmlich kindischen Ton vorgetragen, dass es mich immer wieder graust. Wer einmal Gert Westphal gehört hat weiß, wie auch ein Mann mit sonorer Stimme selbst junge Mädchen interpretieren kann. Also bitte: Entweder Nachhilfe für Herrn Schepmann oder ihn nicht wieder einsetzen!
17 personnes ont trouvé cela utile