Couverture de asap:digital

asap:digital

asap:digital

De : Oliver Busch & Martin Boeing-Messing
Écouter gratuitement

À propos de cette écoute

Wir alle spüren diese digitale Ungeduld. Wir kennen zwar die fantastischen digitalen Möglichkeiten für Unternehmen und Gesellschaft, stoßen aber nur auf das deutsche „Das geht nicht“.


Aber: Doch, das geht.

In »asap:digital« sammeln Oliver Busch und Martin Boeing-Messing Digitalisierungserfolge. Dafür laden sie spannende Pionier:innen ein, die jenseits von Buzzwords heute schon den digitalen Wandel schaffen. In Bildung, AI, Marketing und vielen weiteren Bereichen: Die Gäste bringen wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse mit, damit wir es ihnen nachmachen können.


»asap:digital« zeigt, wie Menschen und Unternehmen heute neue Wege für ein erfolgreiches Morgen gehen. Jeden zweiten Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oliver Busch & Martin Boeing-Messing
Economie Management Management et direction Marketing et ventes
Les membres Amazon Prime bénéficient automatiquement de 2 livres audio offerts chez Audible.

Vous êtes membre Amazon Prime ?

Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.
Bonne écoute !
    Épisodes
    • #44 Cathrin Koch – Mutig, agil und perfekt zugleich
      Aug 27 2025

      Cathrin Koch ist Director Marketing bei Toyota Deutschland.

      Mit Olli & Martin spricht sie über den anspruchsvollen Spagat zwischen japanischer Perfektionskultur und der Notwendigkeit für agilen, digitalen Fortschritt.

      Cathrin hat einen seltenen Wechsel vollzogen: von der schnelllebigen Konsumgüterwelt bei Nestlé in die Chef(:innen)-Etage der Automobilindustrie. Sie verkörpert damit eine bewusste Strategie von Toyota, durch frische Perspektiven von außen die eigene digitale Transformation zu beschleunigen. In der Folge gibt sie faszinierende Einblicke, wie die auf kontinuierliche Perfektion ausgelegte Kaizen-Philosophie auf die Dringlichkeit agiler Methoden und revolutionärer Quantensprünge trifft – und wie diese Spannung zum Katalysator für echten Wandel wird.


      Key Takeaways:

      • … die scheinbar unvereinbaren Kulturen von Perfektion (Kaizen) und Agilität (MVP) bewusst zusammenführen.
      • … Feedbackfähigkeit als trainierbaren Muskel begreifen, um Verschwendung (Muda) in Prozessen zu reduzieren.
      • … den Wandel vom Produkt- zum Service-Anbieter gestalten, bei dem das Auto selbst zum Hygienefaktor wird.


      Themen unter anderem:

      • (00:11:39) Kaizen & agile Arbeitsweisen
      • (00:27:00) Technologie & KI (im Marketing)
      • (00:35:00) Data-Driven Business & Customer Experience


      LinkedIn:

      • → Cathrin Koch
      • → Olli Busch
      • → Martin Boeing-Messing


      Keywords: Change Management, Unternehmenskultur, FMCG, Automotive, MVP, Kundenlebenszyklus, Customer Experience, Personalisierung, Feedbackkultur, Retrospektiven, Predictive Modeling, Kollaboration

      Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

      Afficher plus Afficher moins
      50 min
    • #43 Alexander Ewig – Marken müssen floaten
      Aug 13 2025

      Alexander Ewig ist Senior Vice President Marketing und Sales bei AIDA Cruises. Mit Olli & Martin spricht er über elastische Markenführung als Schlüssel, um eine Marke für höchst diverse, teils gegensätzliche Zielgruppen erfolgreich zu dehnen und gleichzeitig den Markenkern zu bewahren.

      Ein Digitaler mit Herz, der als Innovationstreiber und Markenführungs-Vordenker, der in zahlreichen Jury-Tätigkeiten seit Jahrzehnten branchenübergreifend den Qualitätsanspruch nach oben zieht und durch eigene Best-Practices die Digitalisierung in Deutschland voranbringt. Alexander Ewig hat die Verantwortung für eine der bekanntesten deutschen Marken in einer Zeit übernommen, als deren schwimmende Städte plötzlich stillstanden. Statt in Schockstarre zu verfallen, nutzte er die erzwungene Pause als Katalysator, um das Unternehmen fundamental neu auszurichten. Er beweist, wie man mit Mut, einem feinen Gespür für Menschen und einer gesunden Abneigung gegen dogmatische Marketingregeln eine Marke für Boomer und Gen Z zugleich relevant hält – und warum es dafür manchmal dann doch noch den Printkatalog braucht.


      KEY TAKEAWAYS:

      • Eine Marke bewusst „floaten“ zu lassen, also auf absolute Stringenz zu verzichten, schafft den nötigen Raum, um diverse Zielgruppen gleichzeitig zu erreichen.
      • Krisen bergen die größte Chance für fundamentale Transformation – wenn man den Mut hat, antizyklisch in die eigene Zukunftsfähigkeit zu investieren.


      Themen unter anderem:

      • (00:10:32) Wie digitalisiert man ein Kreuzfahrtangebot?!
      • (00:19:17) Markenführung für diverse Zielgruppen
      • (00:35:00) Inspirationen jenseits des Branchenhorizonts


      Links:

      • "Billion Dollar Workwear – Die Engelbert Strauss Story" (ARD Mediathek)


      LinkedIn:

      • → Alexander Ewig
      • → Olli Busch
      • → Martin Boeing-Messing


      Keywords:

      Tourismus, Reisebranche, Customer Centricity, Zielgruppenerweiterung, Omnichannel, Community Management, Tech Stack, User Generated Content, Krisenmanagement, Gen Z, Marken-Dehnbarkeit, Purpose, Engelbert Strauss, Sixt, Adobe

      Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

      Afficher plus Afficher moins
      54 min
    • #42 Nicole Büttner – Vom Untermut zum Architekten-Mindset
      Jul 30 2025

      FDP-Generalsekretärin, CEO & Gründerin von Merantix Momentum: Das (und noch so viel mehr) ist Nicole Büttner. Mit Olli & Martin spricht sie über den Weg vom deutschen Untermut zur gestalterischen KI-Anwendung und zum Architekten-Mindset.

      Wo Technologie, Unternehmertum und Politik aufeinandertreffen, um die Zukunft zu gestalten – dort ist Nicole Büttner. Als eine der profiliertesten Stimmen Europas für die verantwortungsvolle Anwendung von KI verkörpert sie den seltenen Dreiklang aus ökonomischer Expertise, technologischer Tiefenschärfe und unternehmerischer Umsetzungskraft. Sie analysiert nicht nur den Status Quo, sondern baut aktiv an dessen Überwindung: als Gründerin, als Investorin und als politische Gestalterin. Diese Folge ist ein Appell, den Zustand des Zögerns – die „Liminalität“ – zu verlassen und mit Mut und den richtigen Werkzeugen die Architekt:innen unserer technologischen Zukunft zu werden.


      Key Takeaways:

      • Den deutschen „Untermut“ überwinden, um den Schwellenzustand (die „Liminalität“) zwischen Gestern und Morgen aktiv zu gestalten.
      • Den Fokus von einer reinen Projektlogik hin zu echter „Produktversessenheit“ verschieben, die den Menschen und seine Bedürfnisse tiefgreifend versteht (Human Engineering).
      • Ein „Architekten-Mindset“ statt eines „Konsumenten-Mindsets“ kultivieren, um mit den neuen KI-Werkzeugen proaktiv Lösungen zu bauen.


      Themen unter anderem:

      (00:09:54) → Gegenwart & Liminalität der KI

      (00:17:22) → (AI-)Ventures (& Ökosysteme)

      (00:23:11) → Wirtschaft (& Produktversessenheit)

      (00:32:42) → Gesellschaft (& Mindset-Wandel)


      Links:

      • Studie »EU Innovation Policy: How to Escape the Middle Technology Trap«
      • Dadalogue und Judith Dada auf LinkedIn


      LinkedIn:

      → Nicole Büttner

      → Olli Busch

      → Martin Boeing-Messing


      Foto: Viktor Strasse

      Keywords: Untermut, Schwellenzustand, Real-World-AI, Muskeltraining, Prozesskompetenz, Synthetische Biologie, Start-up Verband, Technologie-Adaption, Innovationskultur, Wettbewerbsfähigkeit, Serendipity

      Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

      Afficher plus Afficher moins
      52 min
    Aucun commentaire pour le moment