Couverture de Vom Wahn und Sinn

Vom Wahn und Sinn

Vom Wahn und Sinn

De : Christoph Kolb Alexander Hachmann
Écouter gratuitement

À propos de cette écoute

Zwei Designer kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen in Philosophie, Zeitgeist, Kultur und Design. **** Alex & Chris sind Gründer der Wahnsinn Design GmbH, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen.2023 Wahnsinn Design GmbH Art Philosophie Sciences sociales
Les membres Amazon Prime bénéficient automatiquement de 2 livres audio offerts chez Audible.

Vous êtes membre Amazon Prime ?

Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.
Bonne écoute !
    Épisodes
    • Natürlich unnatürlich
      Jul 8 2025

      10-Cent-Brötchen; Krumme Dinger; Die Roboter-Brot-Revolution und warum nichts mehr Natur ist (außer vielleicht die Toskana).

      Chris hat eine Frage mitgebracht, die harmlos beginnt und dann alles umwirft: Gibt es das eigentlich noch – Natur? So richtig unberührt, ganz ursprünglich? Alex antwortet prompt: Eigentlich nicht. Denn alles Leben auf diesem Planeten wurde durch uns beinflusst. Es geht um Wassermelonen mit übergroßen Kernen, süßen Chicorée, Zuckeralternativen im Bio-Scheinheiligenschein und das bittersüße Marketing rund um das Label „natürlich“.

      Wir sprechen Zuckerprobleme im Zoo, den Schimmelpilz als Naturfreund und warum bitter manchmal besser ist – nicht nur im Leben, sondern auch im Salat. Chris plädiert für gesunde Brötchen für alle, Alex verteidigt das 10-Cent-Discounter-Brötchen. Und wir fragen uns: Könnten Roboter irgendwann die Backkunst retten?

      Zwischen mikroplastik auf einsamen Inseln und romantisierten Landschaften wie der Toskana geht’s um eine große Frage: Wenn Natur sowieso längst Kultur ist, wie gehen wir dann sinnvoll mit ihr um?

      Und dann ist da noch Krebs – Alex glaubt fast so alt wie das Leben selbst. Chemie, Strahlung, Schwermetalle in der Baumwolle und die Frage: Mit was kommt unser Körper klar?

      Folge uns gerne zwischen Bitterkeit und Backwaren, zwischen Biologie und Brötchen – mit der leisen Erkenntnis, dass am Ende oft nicht der Stoff selbst gefährlich ist, sondern die Dosis.

      --------


      Noch ein Podcast:

      Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

      www.bessermit.design

      --------

      Afficher plus Afficher moins
      1 h et 21 min
    • Pooh-pooh und das Sprachgefühl
      Jun 24 2025

      Von Pooh-pooh zu Pachinko; Auf der Suche nach dem Ursprung der Sprache; Imperfekte Übersetzungen und viele Hypothesen.

      Alex bringt ein Thema mit, das wortwörtlich auf der Zunge liegt: Woher kommt eigentlich Sprache? Gemeinsam mit Chris taucht er ab in die Urgründe menschlicher Kommunikation. Mit einem Schmunzeln und jeder Menge „Ding-Dong“. Es geht um Hypothesen der Sprachherkunft mit wohlklingenden Namen wie Pooh-pooh, Ta-ta oder Yo-he-ho. Waren unsere ersten Worte Ausrufe? Emotionale Entladungen? Oder Koordinationsrufe beim gemeinsamen Mammut-Jagen?

      Chris bringt eigene Ideen ins Spiel. Er wundert sich über das Wort „Mama“, das weltweit erstaunlich ähnlich klingt. Dabei stellt sich die Frage: Ab wann sprechen wir von Sprache im eigentlichen Sinne? Und wieso entstanden so viele verschiedene Ausdrucksweisen, wenn doch Zusammenarbeit der Schlüssel zum Überleben war?

      Von Sprachverboten in Diktaturen, Kolonialismus und kultureller Homogenisierung. Und wie steht es um die Sprache in Serien, Filmen und Untertiteln? Alex liebt es, wenn Figuren in ihrer Originalsprache sprechen. Chris erinnert sich begeistert an die Serie Pachinko, in der verschiedene Sprachen durch farbige Untertitel unterschieden wurden. Und Shogun, wo Zuschauer gemeinsam mit dem Protagonisten Japanisch „lernen“.

      Warum Untertitel und gesprochener Text oft nicht zusammenpassen, was polnische Voice-Overs so speziell macht und wieso deutsche Bud-Spencer-Synchros kleine komödiantische Kunstwerke sind.

      Wir finden auf jeden Fall Sprache ist mehr als Worte. Sie ist Kultur, Kontext, Gefühl – und manchmal eben einfach nur Poh-pooh.

      In der Folge erwähnt:

      • Herkunft der Sprache: https://en.wikipedia.org/wiki/Origin_of_language
      • Serie: For all mankind: https://de.wikipedia.org/wiki/For_All_Mankind
      • Serie: Pachinko: https://de.wikipedia.org/wiki/Pachinko_%E2%80%93_Ein_einfaches_Leben
      • Serie: Shogun: https://de.wikipedia.org/wiki/Sh%C5%8Dgun_(2024)
      • Film: Der 13. Krieger: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_13te_Krieger
      • Buch: Babel
      • Bud Spencer: https://de.wikipedia.org/wiki/Bud_Spencer
      • Film: Hudson Hawk: https://de.wikipedia.org/wiki/Hudson_Hawk_%E2%80%93_Der_Meisterdieb
      • Lin-Manuel Miranda: https://de.wikipedia.org/wiki/Lin-Manuel_Miranda
      • Terry Pratchett - Night Watch: https://en.wikipedia.org/wiki/Night_Watch_(Discworld)

      --------


      Noch ein Podcast:

      Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

      www.bessermit.design

      --------

      Afficher plus Afficher moins
      1 h et 13 min
    • Ich spreche, also denke ich
      Jun 10 2025

      Denken beim/vorm Reden; Meta-Kommunikation und die Frage: Wer bin ich mit dir?

      Alex bringt ein Idee mit, über zwei Denktypen: „Think-to-Talk“ versus „Talk-to-Think“. Also: Reden, um zu denken – oder denken, bevor man redet? Chris findet diese Einteilung zwar etwas stereotypisch, erkennt sich aber darin wieder. Was passiert, wenn zwei unterschiedliche Denkstile aufeinandertreffen? Und was bedeutet das für Gespräche, Podcasts – oder sogar Beziehungen?

      Chris liebt die Unvollkommenheit des freien Sprechens, das nicht vorproduziert klingt. Doch freies Reden ist auch anstrengend, vor allem wenn der rote Faden verloren geht. Alex spricht lieber von unterschiedlichen Modi des Denkens – manchmal brauchen wir nur jemanden, dem wir laut etwas erzählen können, damit der Knoten sich löst. Eine Art verbaler „Teddy-Talk“.

      Wir sprechen über Sprechpausen – warum sie sich so viel länger anfühlen als sie sind. Über Steve Jobs, der auf kritische Fragen souverän reagieren konnte, weil er sich Zeit nahm. Und über Chris, der sich genau diese Pause oft nicht traut. Ist es unhöflich, nachzudenken, bevor man antwortet?

      Ein Blick auf die Metaebene: Was meinen wir eigentlich, wenn wir eine Frage stellen? Ist es wirklich eine Sachfrage – oder doch ein Beziehungsangebot? Und warum geht es bei Konflikten fast nie um das, worum es scheinbar geht?

      Ein Frage kommt auf: Sollten Kinder ihren Eltern widersprechen, damit sie lernen, eigene Meinungen zu entwickeln? Und wie sehr sind wir überhaupt „wir selbst“ – oder nur ein Echo unserer Umgebung?

      Eine gesunde Persönlichkeit ist eine flexible Persönlichkeit, sagt Alex. Denn Interaktion ist kein Solo. Und manchmal hilft ein Gespräch – oder ein Podcast – genau dabei.

      Wer zugehört hat, hat vielleicht nicht alle Antworten – aber ein paar gute neue Fragen.

      In der Folge erwähnt:

      • 1992 MIT - Steve Jobs spricht mit Denkpausen: https://youtu.be/Gk-9Fd2mEnI?si=3NU7tUQLLZIRa_w4&t=3074
      • Paul Watzlawick: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Watzlawick
      • Watzlawick - Anleitung zum Unglücklichsein: https://de.wikipedia.org/wiki/Anleitung_zum_Ungl%C3%BCcklichsein
      • Der Name des Windes: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Name_des_Windes
      • Simon Sinek: https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Sinek

      --------


      Noch ein Podcast:

      Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

      www.bessermit.design

      --------

      Afficher plus Afficher moins
      59 min

    Ce que les auditeurs disent de Vom Wahn und Sinn

    Moyenne des évaluations utilisateurs. Seuls les utilisateurs ayant écouté le titre peuvent laisser une évaluation.

    Commentaires - Veuillez sélectionner les onglets ci-dessous pour changer la provenance des commentaires.

    Il n'y a pas encore de critique disponible pour ce titre.