Couverture de The Sound of Handwerk

The Sound of Handwerk

The Sound of Handwerk

De : Michaela Haller
Écouter gratuitement

À propos de cette écoute

Michaela, Katharina, Beatrix und Marius begeben sich auf eine akustische Zeitreise. Überall gehen traditionelle Handwerksberufe verloren und damit auch ihre Klänge und Geräusche. Der Podcast macht diese Berufe wieder hörbar. Ob Orgelbauwerkstatt oder Blattgoldschläger – sie machen sich auf den Weg, um die Geräusche und Klänge des Handwerks einzufangen. Dabei kommen sie mit Handwerkinnen und Handwerkern ins Gespräch und erzählen deren Geschichten. Wie gelingt traditionellen Handwerksbetrieben trotz Nachwuchsmangel und wirtschaftlichem Druck der Sprung ins moderne Zeitalter? Wie bewahren sie ihre traditionellen Techniken und wie sorgen sie dafür, dass ihre Berufe auf künftig weiter existieren? Traditionelles Handwerk ist immaterielles Kulturerbe. Und das gilt es zu bewahren. The intro and outro contain parts of the track "New Beginnings" by Scott Holmes Music (www.scottholmesmusic.com) released under the CC BY-NC 4.0 license.Michaela Haller Sciences sociales
Les membres Amazon Prime bénéficient automatiquement de 2 livres audio offerts chez Audible.

Vous êtes membre Amazon Prime ?

Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.
Bonne écoute !
    Épisodes
    • SPECIAL: Von Kulturverständnis und traditionellem Handwerk – Interview mit Maria Walcher
      Jul 31 2025

      In diesem Interview-Special unterhalten sich Beatrix und Michaela mit Maria Walcher, Expertin für immaterielles Kulturerbe und langjährige Leiterin des Fachbereichs Immaterielles Kulturerbe der Österreichischen UNESCO-Kommission. Sie zeichnet dabei den langen Weg zur UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes nach, die 2003 verabschiedet wurde – ein Weg, der auch viel mit dem westlichen Verständnis von Kultur zu tun hat. Außerdem erklärt sie, was das traditionelle Handwerk ausmacht und wie wichtig es ist, dass es von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es wird klar, welche wirtschaftliche Kraft traditionelles Handwerk entfaltet und wie es all unsere Sinne berührt.

      Wir danken Maria Walcher ganz herzlich für das spannende und aufschlussreiche Gespräch.

      Links:

      Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes (EN): https://ich.unesco.org/en/convention

      Immaterielles Kulturerbe bei der Österreichischen UNESCO-Kommission: https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/

      The intro and outro contain parts of the track "New Beginnings" by Scott Holmes Music (https://scottholmesmusic.com/) released under the CC BY-NC 4.0 license.

      Afficher plus Afficher moins
      58 min
    • Von Blattgold und Fehhaar – Zu Gast in der Goldschlägerei Wamprechtsamer und dem Vergolderatelier Edlmaier
      Jun 26 2025

      In dieser Episode folgen Beatrix und Katharina dem Glanz des Goldes. Im ersten Teil tauchen sie ein in die magische Welt der Blattgoldschlägerei Wamprechtsamer in Wien. Philipp Hofmann, Firmeninhaber in vierter Generation, zeigt bei einem Rundgang die aufwendige Produktion von Blattgold. Er erklärt, dass nur durch ein harmonisches Zusammenspiel von Kraft, Gefühl, Präzision und Geduld eine Symphonie entsteht, die den sperrigen Goldbarren zu feinem Blattgold werden lässt. Und wofür eine Hasenpfote benötigt wird, das hat er dann auch noch erklärt.

      Geblendet von der magnetischen Anziehungskraft des Goldes zieht es uns dann fast automatisch nach Niederösterreich in das „Atelier Kunst und Raum“ von Elfriede Edlmaier. Hier zeigt die Vergoldermeisterin, wie Blattgold kunstvoll verarbeitet wird und erläutert dabei, wie sie das Handwerk des Vergolders und Staffierers auf einzigartige Weise in das 21. Jahrhundert transportiert – historische Tradition trifft auf moderne Kreativität.

      Es wird klar: Diese beiden Handwerkskünste sind untrennbar miteinander verbunden. Sie sind zwei Seiten derselben (goldenen) Medaille, deren Zusammenwirken vollendetes Kunsthandwerk möglich macht.

      Das Goldschlägerhandwerk wurde 2018 und das Handwerk des Vergolders und Staffierers 2017 in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

      Wir bedanken uns bei Philipp Hofmann von der Firma Wamprechtsamer und bei Elfriede Edlmaier vom „Atelier KUNST und RAUM“ für den herzlichen Empfang und die interessanten Einblicke in ihre Berufe und Betriebe.

      Links:

      Blattgoldschlägerei Wamprechtsamer: https://www.blattgold.at/

      Atelier KUNST und RAUM Edlmaier: https://www.edlmaier.at/

      The intro and outro contain parts of the track "New Beginnings" by Scott Holmes Music (https://scottholmesmusic.com/) released under the CC BY-NC 4.0 license.

      Afficher plus Afficher moins
      51 min
    • SPECIAL: Von Kirchenburgen und Webstühlen – Auf Studienreise durch Rumänien
      May 29 2025

      In dieser besonderen Folge sind Katharina, Beatrix, Marius und Michaela mit dem Studiengang "Schutz Europäischer Kulturgüter" auf Abschlussexkursion unterwegs in Rumänien, genauer gesagt: in Siebenbürgen. Natürlich durfte das Aufnahmegerät im Koffer nicht fehlen – und so war auch niemand vor neugierigen Fragen sicher.

      Im ersten Teil der Episode berichten Professor Dr. Paul Zalewski, Studiengangleiter, und PD Dr. Izabella Parowicz, Studienkoordinatorin, Interessantes über den "SEK"-Studiengang.

      Im zweiten Teil sind die vier Podcaster*innen zu Besuch in der Kirchenburg Trappold (rumänisch: Apold), wo eine Textilausstellung mit allerlei alten Handwerksutensilien auf sie wartete. Das traf sich gut, denn das traditionelle Weben von Wandteppichen steht seit 2016 auf der Repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Keine Mühe war zu groß, um den alten Objekten ihre besten Geräusche zu entlocken. Geschichte ganz lebendig!

      Ein herzliches Dankeschön geht an Professor Dr. Paul Zalewski und PD Dr. Izabella Parowicz für ihre Bereitschaft, unseren Zuhörenden Einblicke in den Studiengang zu geben.

      Außerdem danken wir unseren Gastgebern Sebastian und Ania Bethge in der Kirchenburg Trappold: Ania für die Führung durch die Ausstellung und Sebastian für das Gespräch.

      Links:

      Informationen zum Studiengang: https://www.europa-uni.de/de/studium/studienangebot/wb-ma-schutz-europaeischer-kulturgueter/

      Der Verein CasApold: https://casapold.org/de/home/

      Stiftung Kirchenburgen: https://kirchenburgen.org/

      Vergangene Studienprojekte:

      Der Bückeberg – Ein unbequemes Denkmal: https://bueckebergfilm.wordpress.com/

      HörMal Frankfurt!: http://hoermal-frankfurt-oder.de/

      Apold Heritage Lab (mit Anmeldemöglichkeit für 2025): https://kirchenburgen.org/unserearbeit/bildung/apold-heritage-lab-ii/

      The intro and outro contain parts of the track "New Beginnings" by Scott Holmes Music (https://scottholmesmusic.com/) released under the CC BY-NC 4.0 license.

      Afficher plus Afficher moins
      30 min
    Aucun commentaire pour le moment