Couverture de Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle

Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle

Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle

De : Markus Malle
Écouter gratuitement

À propos de ce contenu audio

Politik mit Herz und Hirn: Zum Auftakt der Podcast-Serie gibt Clubobmann Markus Malle vom ÖVP-Club im Kärntner Landtag ganz persönliche Einblicke hinter die Kulissen der Politik.2022 Mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle Développement personnel Politique et gouvernement Réussite personnelle Sciences politiques Sciences sociales
Les membres Amazon Prime bénéficient automatiquement de 2 livres audio offerts chez Audible.

Vous êtes membre Amazon Prime ?

Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.
Bonne écoute !
    Épisodes
    • Folge 21: Wie trauert man um ein Leben, das nie beginnen durfte?
      Oct 14 2025

      Der Schmerz ist nicht in Worte zu fassen: Eine werdende Mutter verliert ihr Kind vor der Geburt. Jede dritte Frau ist im Laufe ihres Lebens von einem Schwangerschaftsverlust betroffen. Eine von ihnen ist Bernadette Hartl. Im Studio von Markus Malle spricht sie über ihren Schicksalsschlag und wie sie heute mit dem Verein Wandelstern anderen hilft, die diesen Leidensweg gehen müssen. Auch Landtagsabgeordnete Stefanie Ofner kommt im Podcast zu Wort, weil sie an der mangelnden Unterstützung von Betroffenen etwas ändern möchte – mit ersten politischen Erfolgen. Hartl und Ofner stellen sich den Fragen von Markus Malle:

      • Wie erträgt man den Verlust eines Kindes?
      • Ist es zumutbar, dass Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust normal arbeiten gehen?
      • Welche Unterstützung würde es in der ersten Trauer brauchen?
      • Wie lange ist Mutterschutz nach einem Schwangerschaftsverlust notwendig?
      • Dürfen Eltern ihr Sternenkind würdevoll bestatten?
      • Gibt es einen Ort für Trauer und Trost?
      • Kann der Verein Wandelstern die hohe Anzahl Anfragen bewältigen?
      • Welche politischen Maßnahmen sind bereits von Erfolg geprägt?
      • Welche nächsten Schritte sind notwendig, um Eltern von Sternenkindern die notwendige Hilfe zukommen zu lassen?

      Der 15. Oktober ist der „Tag der Sternenkinder“ – dieser Tag soll Aufmerksamkeit für das gesellschaftliche Tabuthema schaffen. Markus Malle will mit seinem Podcast einen Beitrag leisten, damit jede Frau nach so einem Schicksalsschlag weiß: Sie ist nicht allein.

      Afficher plus Afficher moins
      31 min
    • Folge 20: Wo ist die Patientenmilliarde hin, Frau Gstättner?
      Oct 6 2025

      Der neue Strukturplan für die Gesundheitsversorgung in Kärnten wird heiß diskutiert – er soll ja mehr Leistung bieten und gleichzeitig die Krankenhäuser entlasten. Im Podcast-Studio von Markus Malle erklärt Sylvia Gstättner, die Landesausschussvorsitzenden der Gesundheitskasse, wie das gehen soll. Und sie antworten auf die Fragen:

      • Welche Angebote für Patienten sind ein Zukunftsmodell für Landregionen?
      • Wie ändern sich die Arbeitsweisen von Ärzten?
      • Warum gehen Patienten noch immer zuerst in die Ambulanzen?
      • Aus welchem Grund funktioniert die Patientenlenkung nicht?
      • Ist der neue Gesundheitsplan mutig genug gestaltet?
      • Hat man Möglichkeiten zum Sparen liegen gelassen?
      • Mit welchen Horror-Geschichten gehen Kritiker hausieren?

      Außerdem beleuchten Malle und Gstättner die Strukturen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Sie vergeben Schulnoten für die Zusammenlegung der Krankenkassen und diskutieren, ob die Erwartungen überzogen waren. Die beiden begeben sich auch auf die Spuren der Patientenmilliarde, die angekündigt war.

      Afficher plus Afficher moins
      35 min
    • Folge 19: Ist unser Gesundheitssystem wirklich krank?
      Sep 18 2025

      Alle fünf Jahre legen Experten einen neuen Strukturplan für die Gesundheitsversorgung in Kärnten vor. Jetzt ist es wieder soweit. Im Podcast-Studio von Markus Malle erklären Gesundheitsreferentin Beate Prettner und Karl Cernic, Chef des Kärntner Gesundheitsfonds, die Details des neuen Regionalen Strukturplans Gesundheit:

      • Kommen die Kärntner in Zukunft rascher zu ihrer Behandlung?
      • Wird es in Zukunft noch Ärzte außerhalb der Städte geben?
      • Sind Krankenhäuser in Kärnten von der Schließung bedroht?
      • Welche Abteilungen werden in den Spitälern aufgelassen?
      • Wie kann man als Patient den Weg in die Ambulanz in die nächste vermeiden?
      • Was verbirgt sich hinter dem Frauennamen Eva?
      • Und warum bringt man in Kärnten wieder die Corona-Hotline ins Spiel?

      Mehr Ärzte, mehr Ambulanzen, mehr Erstversorgung –kann sich das Land die Gesundheitsversorgung überhaupt noch leisten? Auch dieser Frage gehen Prettner und Cernic mit Malle nach – gemeinsam erörtern sie, wo und wie man knappes Geld für hochwertige Versorgung am besten einsetzt.

      Afficher plus Afficher moins
      35 min
    Aucun commentaire pour le moment