Épisodes

  • Kants Philosophie - Was ist Gewissenhaftigkeit?
    Oct 4 2025

    Die gesamte Moral steht und fällt mit der Gewissenhaftigkeit. Wer kein Gewissen hat, kann das moralische Gesetz zum Schein sogar annehmen, aber dann jederzeit gegen es verstoßen, ohne es sich einzugestehen. Gewissenhaftigkeit ist aber für Kant nichts anderes als wahre Religiosität: Handeln, als ob man sich vor einem allsehenden, heiligen Gotte zu verantworten hätte. Und deshalb handelt gewissenhaft nur, wer sich so sicher ist, kein Unrecht zu tun, dass er seine ewige Seligkeit darauf verwetten würde.


    Zitat: 0:08

    Es gibt eine Pflicht zur beständigen moralischen Selbstprüfung: 1:30

    Was das Gewissen ist: 7:51

    Der Vernunftmensch richtet den vernunftbegabten Sinnenmenschen: 11:58

    Gewissenhaftigkeit: 22:14

    Der moralische Probabilismus ist gewissenlos: 31:24

    Das Experiment der Wette: 43:40

    Die meisten Menschen sind gänzlich gewissenlos: 56:34

    Der Gewissenhafte muss den Konsequentialismus ablehnen: 1:52:32

    Gewissenhaftigkeit ist Religion: 1:55:38

    Gewissenhaftigkeit setzt Wahrhaftigkeit voraus: 1:57:46

    Das Experiment der Wette lässt uns auch den Grad unserer theoretischen Überzeugung ermitteln: 2:04:00

    Der Philosoph muss gewissenhaft und von Wahrheitsliebe bestimmt sein: 2:38:12

    Dank: 2:46:39


    Eine kurze Erklärung des Gewissens findet sich in der Metaphysik der Sitten: https://korpora.org/kant/aa06/400.html. Zur Ergänzung empfehle ich, Kants Bemerkungen in seinem handschriftlichen Nachlass zur Moralphilosophie: https://korpora.org/kant/aa19/ sowie seine Vorlesungen über Moralphilosophie zu lesen: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Afficher plus Afficher moins
    2 h et 47 min
  • Kants Philosophie - Warum lügen unmoralisch ist, selbst wenn man damit ein Leben rettet
    Sep 27 2025

    Kant ist berühmt dafür, das Lügen entschieden abzulehnen. Oft wird er dafür kritisiert, nicht einmal Notlügen zur Rettung eines Menschenlebens zuzulassen. Aber die Kritik verrät mehr über die Kritiker - über ihr oberflächliches Verständnis von Kant und über ihre eigene fehlende Moralität - als über ihn. Eine Moral, die nicht das Gebot der Wahrhaftigkeit zu ihrem Fundament hat, ist keine Moral.


    Zitat: 0:08

    Es gibt bei Kant ein Gebot zur Wahrhaftigkeit: 1:03

    Kant verlangt weder Offenherzigkeit noch Wahrheit noch ist er pedantisch: 5:38

    Das Lügenverbot ist ein Verbot des Konsequentialismus: 17:20

    Was für eine Art von Pflicht die Pflicht zur Wahrhaftigkeit ist: 31:00

    - Es handelt sich um eine Rechtspflicht: 32:09

    - Es handelt sich um eine Pflicht gegen sich selbst: 47:50

    Das Lügenverbot wird abgelehnt, weil es Menschen gar nicht um Moral geht und sie gar nicht fragen, ob eine Handlung gut oder böse ist, sondern nur, was sie nützt: 1:02:02

    Ohne die Lüge könnten die Menschen kaum böse sein: 1:15:08

    Die Lüge ist das radikale Böse im Menschen: 1:29:10

    Redlichkeit ist die einzige menschenmögliche moralische Vollkommenheit: 1:42:19

    Die Wahrhaftigkeit ist auch Voraussetzung der Gewissenhaftigkeit und des Gesellschaftsvertrags: 1:46:45

    Dank: 1:51:12


    Warum man unter keinen Umständen lügen darf, bespricht Kant in seinem Aufsatz Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen: https://korpora.org/kant/aa08/423.html. Für ein tieferes Verständnis empfiehlt sich aber, auch die verstreuten Bemerkungen in seinem handschriftlichen Nachlass zur Moralphilosophie: https://korpora.org/kant/aa19/ sowie in seinen Vorlesungen über Moralphilosophie: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up zu studieren.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 52 min
  • Kants Philosophie - Das gute Beispiel in der Moral oder: Warum wir Helden und Heilige brauchen
    Sep 20 2025

    Man soll sich an anderen Menschen in der Moral kein Beispiel nehmen, sondern sich nach dem moralischen Gesetz selbst ausrichten. Aber doch ist das gute Beispiel wichtig: An einem guten Menschen sehen wir zwar nicht, wie wir uns verhalten sollen, aber wir sehen an ihm, dass wir uns verhalten können, wie wir sollen.


    Zitat: 0:08

    Das Richtmaß der Moralität soll das Gesetz selbst sein, nicht andere Menschen: 1:24

    Der gute Mensch dient als Beispiel der Tunlichkeit des moralischen Gesetzes: 13:23

    Die Rolle von Jesus in Kants Denken: 22:50

    Den Umgang mit Schlechten soll man meiden: 32:17

    Man soll anderen ein Beispiel der Moralität geben: 47:33

    Über die Unzulänglichkeiten und Fehler der Menschen soll man den Schleier der Menschenliebe legen: 53:31

    Man soll nicht versuchen, noch am Guten das Schlechte zu entdecken: 1:08:07

    Eigendünkel und Mutlosigkeit als die beiden Klippen der Moral und Rigorismus und Religion als ihre Gegenmittel: 1:16:08

    Die emotionale Pest: 1:20:02

    Dank: 1:40:43


    Über die Rolle von Richtmaß und Beispiel in der Moral spricht Kant immer wieder in seinen Vorlesungen zur Moralphilosophie: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 41 min
  • Kants Philosophie - Die vier Arten moralischer Pflichten und Freiheit als ihr Prinzip
    Sep 13 2025

    Kant unterscheidet vier Arten moralischer Pflichten: Die Pflichten, die Rechte anderer Menschen und der Menschheit in sich selbst zu achten, und die Pflichten, die Zwecke anderer Menschen und der Menschheit in sich selbst zu befördern. Ihm geht es dabei in der Moral nicht wie anderen um Leidvermeidung und Glücksmaximierung, sondern um Freiheit: Die moralische Pflicht besteht darin, die Freiheit zu erhalten und zu befördern.


    Zitat: 0:08

    Die vier Arten der Pflicht und die goldene Regel: 1:10

    Rechtspflichten gegen sich selbst: 14:12

    Tugendpflichten gegen sich selbst: 33:07

    Rechtspflichten gegen andere: 1:14:06

    Tugendpflichten gegen andere: 1:16:05

    Fazit: 1:32:03

    Das moralische Verhältnis zwischen Gott und Menschen: 1:33:36

    Dank: 1:38:28


    Über die konkreten Pflichten schreibt Kant vor allem in seiner Metaphysik der Sitten: http://korpora.org/kant/aa06/203.html. Es empfiehlt sich unbedingt, auch und gerade die teils ausführlicheren und erhellenderen Vorlesungen zur Moralphilosophie zu lesen: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up.Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 39 min
  • Kants Philosophie - Die Moral der Achtung und der Liebe: Vollkommene und unvollkommene Pflichten
    Sep 6 2025

    Alle moralischen Pflichten, sie seien nun solche gegen andere Menschen oder gegen sich selbst, lassen sich nach Kant in Pflichten im engen und im weiten Sinne einteilen. Die ersteren sind Pflichten zur Achtung von Rechten, die anderen sind Pflichten der tätigen Nächstenliebe und haben die Beförderung von Zwecken zum Inhalt.


    Zitat: 0:08

    Enge und weite Pflichten: 0:36

    Im Konfliktfall sind stets zuerst die engen Pflichten zu erfüllen: 12:32

    Die Bestimmung von engen und weiten Pflichten nach dem kategorischen Imperativ: 34:30

    Rechtspflichten und Liebespflichten: 54:54

    Achtung, Liebe und Humanität: 59:55

    Die moralisch gebotene Nächstenliebe kann nur Liebe des Wohlwollens, nicht Liebe des Wohlgefallens sein: 1:11:01

    Schuldigkeit und Gütigkeit: 1:30:35

    Güte sollte nach Möglichkeit betrachtet werden, als täte man nur seine Schuldigkeit: 2:02:26

    Dank: 2:24:11


    Über die konkreten Pflichten schreibt Kant vor allem in seiner Metaphysik der Sitten: http://korpora.org/kant/aa06/203.html. Es empfiehlt sich unbedingt, auch und gerade die teils ausführlicheren und erhellenderen Vorlesungen zur Moralphilosophie zu lesen: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Afficher plus Afficher moins
    2 h et 25 min
  • Kants Philosophie - Die moralischen Pflichten gegen sich selbst
    Aug 2 2025

    Das moralische Gesetz legt uns nicht nur Pflichten gegen unsere Mitmenschen auf, sondern auch Pflichten gegen uns selbst, nämlich gegen die Menschheit in uns, derer wir uns würdig verhalten sollen. Und diese Pflichten machen für Kant den wichtigsten Teil der Moral aus. Wer sich selbst nicht achtet und ehrt, der kann die Menschheit auch in anderen nicht achten und ehren.


    Zitat: 0:08

    Die Pflichten gegen sich selbst: 0:13

    Die Pflichten gegen sich selbst nach der Kategorientafel: 16:27

    Pflichten gegen sich selbst sind heute ein unzeitgemäßer Gedanke: 42:50

    Warum unser Zeitalter nichts von Pflichten gegen sich selbst wissen will: 49:02

    Pflichten gegen sich selbst sind Pflichten gegen die Menschheit in sich: 1:09:05

    Pflichten gegen sich selbst sind Pflichten zur Achtung der eigenen Menschenwürde: 1:20:00

    Pflichten gegen sich selbst sind Pflichten zur Wahrung und Erweiterung der eigenen Freiheit: 1:30:53

    Vieles, was die meisten nicht für eine moralische Frage oder nur für eine Frage der Pflichten gegen andere ist, gehört unter die Pflichten gegen sich selbst: 1:40:11

    Die meisten haben etwas, aber nicht genug Sinn für ihre Würde: 1:51:26

    Selbstachtung und Achtung anderer hängen notwendig zusammen: 2:04:05

    Ein würdevolles Leben ist auch ein seliges Leben: 2:17:01

    Dank: 2:33:08


    Über die konkreten Pflichten schreibt Kant vor allem in seiner Metaphysik der Sitten: http://korpora.org/kant/aa06/203.html. Es empfiehlt sich unbedingt, auch und gerade die teils ausführlicheren und erhellenderen Vorlesungen zur Moralphilosophie zu lesen: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewerhttps://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Afficher plus Afficher moins
    2 h et 34 min
  • Kants Philosophie - Die moralischen Pflichten gegen andere
    Jul 26 2025

    Den einen Teil der moralischen Pflichten machen laut Kant die Pflichten aus, die wir gegen andere Menschen haben - gegen Menschen, nicht gegen Tiere oder Geister oder andere Wesen -; es sind nicht Pflichten zur Leidvermeidung oder Glücksförderung, sondern es sind Pflichten, die Freiheit der Menschen zu achten und zu befördern.


    Zitat: 0:08

    Die Ableitung der einzelnen Pflichten aus dem moralischen Gesetz bei Kant: 1:14

    Die Einteilung der moralischen Pflichten: 14:10

    Wir haben lediglich gegenüber Menschen moralische Pflichten: 16:20

    Welche Pflichten wir gegen andere haben: 23:49

    Pflichten gegen andere haben nicht ihr Glück, sondern ihre Freiheit zum Gegenstand: 26:39

    Es ist Pflicht, sich durch eigene, nützliche Arbeit zu versorgen, statt zu schmarotzen: 36:28

    Es ist Pflicht, den Gebrauch der Weltüter so einzuschränken, dass auch andere sie gebrauchen können: 52:50

    Dank: 1:28:32


    Über die konkreten Pflichten schreibt Kant vor allem in seiner Metaphysik der Sitten: http://korpora.org/kant/aa06/203.html. Es empfiehlt sich unbedingt, auch und gerade die teils ausführlicheren und erhellenderen Vorlesungen zur Moralphilosophie zu lesen: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 29 min
  • Kants Philosophie - Das Ideal der Heiligkeit
    Jul 19 2025

    Ein jedes vernünftiges Wesen trägt in sich das Ideal der Gott wohlgefälligen Menschheit, die Vorstellung eines vollkommenen heiligen Menschen. Diesem Ideal sollen wir nachstreben, an ihm sollen wir uns messen. Zwar mag niemand es in der Endlichkeit erreichen können, aber dies darf nach Kant kein Argument sein, das Ideal selbst zu verwerfen und nicht nach ihm zu streben.


    Zitat: 0:08

    Der moralische Rigorismus: 0:22

    Das Ideal der Gott wohlgefälligen Menschheit: 3:34

    Die vier Ideale der antiken praktischen Philosophie: 11:22

    Das Ideal der Heiligkeit macht demütig: 20:28

    Das Ideal der Heiligkeit dient als Muster der Hervorbringung und Beurteilung: 34:08

    Der intelligible Charakter des Menschen ist schwarz oder weiß, der empirische kann grau sein: 56:30

    Der gute Wille äußert sich nicht als guter, aber als sich stetig bessernder empirischer Charakter: 1:22:53

    Unsere Denkungsart soll und kann dem Ideal der Heiligkeit entsprechen, selbst wenn es die Sinnesart nicht tut: 1:27:26

    Dank: 1:33:44


    Von den verschiedenen Idealen der praktischen Philosophie schreibt Kant in seinem handschriftlichen Nachlass zur Moralphilosophie: http://korpora.org/kant/aa19/. Außerdem behandelt er sie in seinen Vorlesungen zur Moralphilosophie: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 34 min