Couverture de HiKo-Cast

HiKo-Cast

HiKo-Cast

De : Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Écouter gratuitement

À propos de cette écoute

Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) betreibt in erster Linie historische Grundlagenforschung mit Quelleneditionen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Überdies gibt sie mit NDB/NDB-online das historisch-biographische Lexikon des deutschen Sprachraums heraus. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Mitglieder präsentieren Ergebnisse ihrer Arbeit. Nichts ist spannender als Quellen, dieser „Rohstoff der Geschichtswissenschaft“ (Hans Günter Hockerts), aber überzeugen Sie sich selbst.© Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Science
Les membres Amazon Prime bénéficient automatiquement de 2 livres audio offerts chez Audible.

Vous êtes membre Amazon Prime ?

Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.
Bonne écoute !
    Épisodes
    • Die Gründerfigur der rechtsradikalen Partei „Die Republikaner“: Franz Schönhuber. Ein neuer biografischer Artikel der NDB-online
      Jul 23 2025
      In NDB-online ist ein neuer Artikel zu einem politisch aktuellen Thema erschienen: Moritz Fischer schreibt über Franz Schönhuber, den Mitgründer und langjährigen Parteivorsitzenden der rechtsradikalen Partei „Die Republikaner“, die in der Bundesrepublik in den 1980er und frühen 1990er Jahren politisch Aufsehen erregte und Erfolge feierte. Laura Räuber spricht mit der Fachredakteurin Maria Schimke über die lexikalische Arbeit der NDB-online im Bereich Politik seit 1945 und mit Moritz Fischer über Franz Schönhuber, seine Bedeutung für die programmatische Entwicklung der Partei, Erfolge und Niedergang und über Ähnlichkeiten und Unterschiede zur AfD.
      Afficher plus Afficher moins
      37 min
    • Frei Otto - Pionier und Visionär der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts
      Jul 3 2025
      Als Pionier des Leichtbaus gehört Frei Otto (1925-2015) zu den Leuchtfiguren der Architektur des 20. Jahrhunderts. Seine temporären Bauten aus Seilnetzen, Membranen und Gitterschalen begriff er als Gegenentwürfe zur Monumentalität und zum Ewigkeitsanspruch der NS-Architektur. Seine interdisziplinären Konzepte eines anpassungsfähigen, ressourcensparenden und nachhaltigen Bauens und seine architektonischen Innovationen prägten das Bild der jungen Bundesrepublik im Ausland nach 1945. Ottos Ideen für eine bessere Welt erscheinen heute, zehn Jahre nach seinem Tod und in Zeiten knapper globaler Ressourcen und krisenhafter Lebensbedingungen, aktueller und zukunftsweisender denn je. Unter den zahlreichen Projekten des Architekten ragen der deutsche Pavillon für die Expo in Montreal 1967, mit Rolf Gutbrod, und die olympischen Sportstätten in München 1968/72, mit Behnisch und Partner, hervor. Dr.-Ing. Irene Meissner (Technische Universität München), Autorin des Artikels über Frei Otto für NDB-online, stellt im Interview des Podcasts die Biografie und das Werk des Architekten auf der Basis fundierter Quellenkenntnis und persönlichen Erlebens vor. Zudem gibt der Beitrag Einblicke in die Konzeption, die äußere Form und die Entstehung des Lexikonartikels in NDB-online.
      Afficher plus Afficher moins
      26 min
    • 80 Jahre Kriegsende in Bayern - 8. Mai 1945
      May 7 2025
      Das Kriegsende in Bayern Anfang Mai 1945 bedeutete eine tiefe Zäsur. Unter der Aufsicht der amerikanischen Militärregierung hatten die beiden ersten, im Mai bzw. im September 1945 von den Amerikanern ernannten Ministerpräsidenten Fritz Schäffer und Wilhelm Hoegner mannigfache und enorme Herausforderungen politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Art in einem weitgehend zerstörten Land zu bewältigen. In diesem großen und tiefgreifenden Neuordnungsprozeß entstand schon 1946 der demokratische Freistaat Bayern, dessen Verfassung bis heute den rechtlichen Rahmen Bayerns in der föderalistisch gegliederten Bundesrepublik Deutschland darstellt. Im Detail nachzulesen sind die Entscheidungen und Beratungen der bayerischen Kabinette in dieser schwierigen Zeit in der digitalen Edition "Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962", herausgegeben von der Historischen Kommission (HiKo) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und bearbeitet von Dr. Karl-Ulrich Gelberg und Dr. Oliver Braun. Mai/2025
      Afficher plus Afficher moins
      29 min
    Aucun commentaire pour le moment