Épisodes

  • Minderheitsregierung: zu instabil für Deutschland?
    Sep 25 2021
    Die aktuellen Umfrageergebnisse lassen so kurz vor der Bundestagswahl noch viel Raum, um mögliche Koalitionen zu diskutieren. Spannend dabei - eine Neuauflage der Großen Koalition ist derzeit rechnerisch nicht möglich, da SPD und CDU ungefähr nur auf 46 Prozent kommen und damit keine Mehrheit bilden würden. Erstmals in der deutschen Geschichte könnte es sein, dass keine zwei Parteien nach der Bundestagswahl zusammen eine Mehrheit haben. Ein Dreierbündnisse scheint wahrscheinlicher, also zum Beispiel in Form einer Ampel- oder Jamaikakoalition. Hierfür müssen die Parteien aber inhaltliche Hindernisse überwinden. Eine Lösung, die bisher wenig in den Medien besprochen worden ist, ist die Minderheitsregierung - also das Regieren ohne Mehrheit im Parlament. In Deutschland gab es eine Minderheitsregierung noch nie auf Bundesebene. Ist in diesem Jahr die Zeit dafür? Noch immer haben Minderheitsregierungen in Deutschland ein schlechtes Image. Warum ist das eigentlich so? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "11011 Berlin" mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Theres Matthieß.
    Afficher plus Afficher moins
    28 min
  • Wahlendspurt - Diese Woche wird gewählt!
    Sep 22 2021
    Die Tage sind gezählt. Diesen Sonntag wird gewählt. Doch noch immer sind mehr als ein Drittel der Wahlberechtigten unentschlossen. Wie wollen Ana-Maria Trăsnea (SPD) und Philipp Albrecht (CDU) noch auf den letzten Metern für sich Stimmen gewinnen? Wir sprechen mit den beiden Politiker:innen, die wir seit sechs Monaten in ihrem Wahlkampf begleiten. Welches Ereignis hat sie, die geübten Redner:innen, auch einmal sprachlos gemacht? Was haben sie über sich selbst gelernt? Und wo sind sie an ihre Grenzen gegangen? Am Ende teilen wir mit euch auch die wichtigsten Momente von Melis Sekmen (Bündnis90/Die Grünen) und Noreen Thiel (FDP) in diesem Wahlkampf. Im Gespräch kommen Ana-Maria und Philipp dabei auch auf die Durchsuchung im Finanzministerium und der Rolle des SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz zu sprechen. Wer jetzt nicht mehr weiß, worum es da geht, für den oder die haben wir ein paar Links rausgesucht und in die Shownotes zum Nachlesen gepackt. https://www.deutschlandfunk.de/durchsuchungen-in-finanz-und-justizministerium-olaf-scholz.2897.de.html?dram:article_id=503145 https://www.tagesschau.de/inland/btw21/scholz-vorwuerfe-finanzministerium-101.html
    Afficher plus Afficher moins
    32 min
  • Zu viel Miete, zu wenig Wohnraum
    Sep 20 2021
    Die Wohnungssuche - ein Thema mit Schlechte-Laune-Garantie für die meisten Großstädter:innen. Günstiger Wohnraum wird schließlich immer knapper. Alle zwölf Minuten soll in Deutschland eine Sozialwohnung vom Markt verschwinden. Doch auch für die, die mehr im Portemonnaie haben, wird das Wohnen immer teurer. Und das Land scheint längst nicht die beste Alternative zu sein. Auch hier steigen die Grundstückspreise. Die noch amtierende Regierung wollte bis zum Ende der Legislaturperiode 1,5 Millionen neue Wohnungen schaffen. Davon fertig wurden 1,2 Millionen und mit dem Wohnungsbau alleine ist längst nicht getan. Bestehender Wohnraum muss besser verteilt, Leerstand gemindert und klimaneutrales Bauen leichter gemacht werden. Ziele und Lösungen für das Dilemma mit der deutschen Wohnbaupolitik - darüber sprechen wir mit Melis Sekmen von Bündnis90/Die Grünen aus Mannheim und Philipp Albrecht von der niedersächsischen CDU.
    Afficher plus Afficher moins
    23 min
  • Plötzlich wieder beliebt: SPD im Umfragehoch
    Sep 15 2021
    Die SPD sind im Umfragehoch. Derzeit liegen sie in den Prognosen vor allen anderen Parteien. Dabei sah es zu Anfang des Jahres noch düster für die Sozialdemokraten aus. Ist der Weg frei für einen Kanzler Scholz? Dazu haben wir dieses Mal Ana-Maria Trăsnea vors Mikrofon geladen. Die SPD-Politikerin tritt in dem Wahlkreis Berlin Treptow-Köpenik an. Sie hat einen prominenten Wahlkreiskontrahenten: Gregor Gysi (Die Linke). Auch sie profitiert von der aktuellen Beliebtheit für ihre Partei. Nur noch wenige Prozentpunkte trennen sie von Gysi. Hält der Trend an oder wird es doch noch eng? Diese Folge haben wir einen Tag nach dem zweiten Triell am 12.09.21 aufgenommen. Einen Link zur TV-Debatte zwischen Anna-Lena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz findet ihr in den Shownotes. Außerdem kommen wir im Gespräch mit Ana-Lena auch auf das Thema Cum-Ex zu sprechen. Die mögliche Verwicklung von Kanzlerkandidat Olaf Scholz in den Steuerbetrug ist ganz schön kniffelig. Weitere Infos gibt's ebenfalls in den Shownotes. Schaut euch noch einmal das Triell vom 12.09.21 an: https://youtu.be/vUOR5y5ldDo Warum wird Olaf Scholz immer wieder mit Cum-Ex in Verbindung gebracht? Antworten gibt der SPIEGEL-Artikel vom 27.08.21: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cum-ex-affaere-um-warburg-bank-das-geheimnis-der-gruenen-tinte-a-814c2f41-75a4-4031-a9d7-68ca53c839f6 Erfahre mehr über diesen Podcast und unsere Gesprächspartner:innen unter: https://white-lab.de/podcasts/11011-berlin-das-ziel-heisst-bundestag Hast Du Fragen, Wünsche oder Kritik? – Schreibe uns gerne eine E-Mail an hallo@white-lab.de
    Afficher plus Afficher moins
    19 min
  • Kleine Parteien mit großen Zielen: Was wollen Volt und die Klimaliste?
    Aug 27 2021
    Bei 11011 Berlin sprechen wir oft nur über die großen Parteien, die bereits im Bundestag vertreten sind. Ganze 47 Parteien und Wahlvereinigungen sind aber zur diesjährigen Bundestagswahl zugelassen. Heute stellen wir euch zwei kleine Parteien vor, die besonders gut dem Zeitgeist junger Menschen entsprechen - oder ist das nur ein Klischee? Wir reden mit Sophie Griesbacher von der pro-europäischen Partei Volt und Alexander Grevel von der noch recht jungen Klimaliste Baden-Württemberg. Wie sehen sie ihre Chance bei der Bundestagswahl? Sind ihnen die Grünen noch grün genug? Was haben sie, was etablierte Parteien nicht haben? Einen Link zur Übersicht aller Klein- und Kleinstparteien findet ihr in den Shownotes. Hier gibt's eine kurze Übersicht aller Parteien und Wahlvereinigungen für die Bundestagswahl 2021, zusammengestellt vom MDR: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/programme-der-kleineren-parteien-100.html Erfahre mehr über diesen Podcast und unsere Gesprächspartner:innen unter: https://white-lab.de/podcasts/11011-berlin-das-ziel-heisst-bundestag Hast Du Fragen, Wünsche oder Kritik? – Schreibe uns gerne eine E-Mail an hallo@white-lab.de
    Afficher plus Afficher moins
    32 min
  • Planen und Plakatieren - ein Wahlkampf-Update
    Aug 5 2021
    Es wird stressig für die Kandidat:innen der Bundestagswahl. Nur noch gut sieben Wochen haben sie Zeit, für sich und ihre Inhalte zu werben. In dieser Folge sprechen mit drei der jungen Politiker:innen. Aus ihrem eigenen Wahlkampf scheint mittlerweile ein Fulltime-Job geworden zu sein. Außerdem im Interview: Jörg Hausendorf von der Hamburger CDU. Von ihm erfahren wir, warum vor allem die Kandidat:innen im Fokus von Strategie und Wahlkampagnen stehen.
    Afficher plus Afficher moins
    29 min
  • Laschet, Scholz oder Baerbock - die K-Frage!
    Jun 16 2021
    In dieser Episode geht es um die K-Frage. CDU, SPD und Grüne haben mit Armin Laschet, Olaf Scholz und Annalena Baerbock jeweils einen Kanzlerkandidaten bzw. eine Kanzlerkandidatin aufgestellt. Wie beeinflussen die bundesweiten Umfragewerte durch diese Spitzenkandidaturen den Wahlkampf unserer Gesprächspartner:innen? Wir haben mit Politiker:innen von CDU, SPD und Grüne gesprochen.
    Afficher plus Afficher moins
    50 min
  • Endlich mehr Klimaschutz!
    Jun 9 2021
    Wo entscheidet sich die Rettung des Klimas? Auf der Straße oder im Parlament? Der 20-jährige Jakob Blasel möchte in beiden Welten für mehr Klimaschutz kämpfen. Als Mitbegründer der deutschen Fridays-for-Future-Bewegung hat er schon gemeinsam mit Greta Thunberg, Luisa Neubauer und tausend anderen Schüler:innen demonstriert und die Politik dabei in die Pflicht genommen. Nun tritt der heutige Student für die Grünen im Wahlkreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein an. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge von 11011 Berlin, was der Aktivismus für sein politisches Bestreben bedeutet und ob es Fridays for Future wirklich geschafft hat, mehr junge Menschen für Politik zu begeistern.
    Afficher plus Afficher moins
    24 min