Épisodes

  • #37.1 Leider keine neue Folge
    1 min
  • #37 vom Hölzchen zum Stöckchen
    Apr 8 2025
    In der 37. Episode von „Wie der Herr, so's Gescherr“ geben Patrizia und Benny einen Einblick in ihre letzten Monate, reflektieren über persönliche Erfahrungen und diskutieren einige prägnante Themen der Hundehaltung. Nach einer längeren Aufnahmepause sind beide wieder voller Elan und die Vorfreude auf spannende Diskussionen ist spürbar. Sie beginnen mit Anekdoten über ihre letzten Praktiken und Herausforderungen aus der Hundeschule, wobei sie sich gegenseitig ermutigen und humorvoll über ihre Erfahrungen plaudern. Benny teilt die Geschichte von Frieda, einer Dackelhündin, die Probleme mit fremden Personen hat. Die Situation veranschaulicht das Missverständnis, das häufig zwischen Hundebesitzern und Trainern bestehen kann, besonders wenn es um das Verhalten von Hunden geht. Patrickias Interesse an dem Fall führt zu einer tiefgründigen Diskussion über die gegensätzlichen Wahrnehmungen von Hundeverhalten, die von Unsicherheit bis hin zu einfach nur Unwilligkeit reichen können. Sie betonen, wie wichtig es ist, die individuellen Charakterzüge von Hunden zu verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein weiterer emotionaler Moment ist Bennys Bericht über eine Labrador-Weimaraner-Mix-Hündin mit einer schwierigen Vergangenheit, die er beim ersten Treffen als herausfordernd erlebte. Die Hundehalterin des jungen Hundes erscheint aufgeregt und bittet um Rat. Hierbei reflektieren Patrizia und Benny über die gewaltigen seelischen Belastungen, die sowohl aufgrund von unzureichenden Trainingsmethoden als auch aufgrund von Vorurteilen gegenüber bestimmten Hunderassen entstehen können. Sie stellen fest, dass die richtige Herangehensweise und das Verständnis von Hundeverhalten entscheidend für den Erfolg der Ausbildung sind. In der Episode wird auch über das Thema Kastration und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Hunden diskutiert. Benny bringt verschiedene Perspektiven zusammen, um ein umfassenderes Bild zu vermitteln, dabei erklärt er, wie die Kastration von Rüden potenziell zu unerwünschtem Verhalten führen kann, dies aber nicht der Regel entspricht. Patrizia erläutert ihre eigenen Erfahrungen mit Kastrationen und die anschließenden Veränderungen im Verhalten ihrer Hunde. Beide sind sich einig, dass trotz der oft notwendigen Maßnahmen der verantwortungsvolle Umgang mit Hunden von größter Bedeutung ist. Im weiteren Verlauf der Episode werden aktuelle Entwicklungen in der Hundebesitzergemeinschaft diskutiert. Dabei wird auf die verschiedenen Meinungen zu Kastration und frühzeitiger Beeinflussung durch Hormone eingegangen. Patrizia und Benny beschreiben, wie sich die Einstellung der Hundebesitzer verändert hat, während Sie darum bitten, Verantwortung zu übernehmen und eine informierte Entscheidung zu treffen. Die beiden Trainer erkennen, dass Ausbildung nicht nur technische Aspekte umfasst, sondern auch eine emotionale Komponente hat, besonders wenn es um das Wohlbefinden der Hunde geht. Mit den humorvollen Anekdoten und tiefen Einsichten geben sie dem Publikum wertvolle Denkanstöße über Hundehaltung und Erziehung mit auf den Weg. Kapitelmarken: 0:14 Rückkehr nach der Pause 3:00 Frieda, die Dackelhündin 14:25 Die Einschätzung von Hundeverhalten 23:55 Labrador-Weimaraner-Mix und ihre Herausforderungen 35:20 Kastration und deren Auswirkungen 45:00 Veränderungen in der Hundehaltergemeinschaft 56:22 Humorvolle Anekdoten aus der Hundeschule 1:05:00 Verabschiedung und Ausblick auf neue Themen Für mehr Informationen und um die gelehrten Inhalte zu vertiefen, besucht gerne: www.patrizia-korppi.de www.hundetrainerunterwegs.de Euer Feedback und Themenvorschläge sind jederzeit willkommen unter info@patrizia-korppi.de. Bleibt dran für die nächste Episode!
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 15 min
  • #36 Hunderassen
    Mar 18 2025
    In der 36.Episode von „Wie der Herr, so's Gescherr“ diskutieren Patrizia und Benny entspannt über verschiedene Hunderassen, aus den Ergebnissen ihrer Instagram-Umfrage. Beginnend mit dem Rhodesian Ridgeback, werden die Herausforderungen für Anfänger und die Verhaltensunterschiede zwischen Rüden und Hündinnen thematisiert. Das Gespräch erweitert sich auf Windhunde wie Podencos und Whippets sowie andere Rassen wie Collies und Berner Sennenhunde. Mit Humor und Expertise beleuchten sie die Anforderungen an Halter und regen die Zuhörer an, Fragen und Themenvorschläge einzureichen. Abschließend geben sie einen Ausblick auf kommende Episoden und betonen, dass Hundehaltung ein bereicherndes Abenteuer ist. Bleibt dran für die nächste Folge! Kapitelmarken: 0:14 Ein neuer Anfang 4:32 Umfrage zu Hunderassen 13:21 Der Rhodesian Ridgeback 25:34 Windhunde im Fokus 31:12 Die Vielfalt der Spitze 36:59 Der Wischler und seine Eigenschaften 41:00 Der Deutsche-Kurzhaar 49:18 Berner Sennenhund im Wandel 55:00 Der Dackel als Erdhund 58:19 Habaneser und ihre Eigenschaften 1:05:35 Abschied und Ausblick Wer Lust hat zu stöbern besucht gern: www.patrizia-korppi.de www.hundetrainerunterwegs.de Feedback und Themenvorschläge sind willkommen unter info@patrizia-korppi.de
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 8 min
  • #35 Wo ist denn Düren? mit Manu
    Mar 3 2025
    In Folge 35 von "Wie der Herr, so's Gescherr" diskutieren Patrizia, Benny und Manu aus Düren die Herausforderungen im Hundetrainerberuf. Manu teilt seine 20-jährige Erfahrung und betont die Bedeutung der Basis- und Grundausbildung. Die Gespräche beleuchten die Beziehung zwischen Hund und Halter sowie die Problematik, Hunde als Projekte zu betrachten. Sie bieten wertvolle Tipps für das Training und reflektieren über historische und moderne Ansätze. Abschließend laden sie die Hörer ein, ihre Erfahrungen zu teilen und kündigen ein zukünftiges Thema über die Ansprüche an den "Hundetrainerhund" an. Wer Lust hat, bei uns zu stöbern: www.patrizia- korppi.de www.hundetrainerunterwegs.de www.dnuh.de Feedback und Themenvorschläge sind willkommen unter info@patrizia-korppi.de! Tags
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 39 min
  • #34 alles und nichts Teil 2 - mit Niko von den Küstenkötern
    Feb 17 2025
    In der zweiten Episode des Podcasts "Wie der Herr, so's Gescherr" setzen Patrizia, Benny und Niko ihre faszinierenden Gespräche über das Thema Auslandstierschutz, insbesondere den Import von rumänischen Straßenhunden, fort. Sie erforschen die problematischen Aspekte dieses Themas und diskutieren die Herausforderungen, die mit der Rückführung von Hunden verbunden sind, die nicht in ihr neues Leben in Deutschland passen. Niko bringt seine umfangreiche Erfahrung im Tierschutz ein und kritisiert, dass viele Vereine ohne ausreichende Kenntnis der Rassen und deren Bedürfnisse arbeiten. Im Verlauf des Gesprächs beleuchtet Niko auch die Unterschiede in der Lebensweise von Hunden in Rumänien im Vergleich zu Deutschland und erklärt, dass die Verhaltensweisen und Anforderungen an Hunde in beiden Ländern erheblich variieren. Er bringt einige eindrucksvolle Beispiele, wie etwa die Problematik eines importierten Herdenschutzhundes, der in Deutschland nicht als Familienhund eingesetzt werden kann und infolgedessen schwerwiegende Probleme in seinem neuen Zuhause verursachen kann. Patrizia, Benny und Niko werfen auch einen kritischen Blick auf den bestehenden Tierschutz und die Notwendigkeit einer besseren Vorbereitung und Aufklärung der potenziellen Hundehalter. Zudem wird das Thema Euthanasie im Zusammenhang mit aggressiven Hunden angesprochen, wobei beide über die Ethik dieser Entscheidungen diskutieren und die Verantwortung des Halters und der Trainer betonen. Niko berichtet von persönlichen Erfahrungen mit Euthanasie und die enormen emotionalen Belastungen, die damit verbunden sind. Ein weiterer interessanter Aspekt des Podcasts ist die Diskussion um die emotionale Verbindung, die viele Menschen zu ihren Hunden entwickeln und wie diese Beziehung manchmal zu unrealistischen Erwartungen gegenüber dem Tier führt. Durch zahlreiche Anekdoten und praktische Tipps schaffen es Patrizia, Benny und Niko, die Zuhörer dazu zu bringen, über den eigenen Umgang mit Hunden und die Herausforderungen des Hundetrainings nachzudenken. Abschließend wird die Wichtigkeit einer soliden Vorbereitung und der Realitätsbezug in der Hundehaltung betont. Patrizia, Benny und Niko ermutigen die Zuhörer, sich über die tatsächlichen Bedürfnisse ihrer Hunde zu informieren und zu lernen, wie sie eine respektvolle und nachhaltige Beziehung zu ihren pelzigen Freunden aufbauen können. Für weitere Informationen und Anregungen, kontaktieren Sie uns gerne unter info@patrizia-korppi.de oder besuchen Sie unsere Webseiten: www.patrizia-korppi.de www.hundetrainerunterwegs.de www.kuestenkoeder.de 00:00:03 Willkommen zum zweiten Teil 00:03:52 Die Freiheit der Straßenhunde 00:07:26 Herausforderungen bei der Rückführung 00:15:20 Die Verantwortung von Tierhaltern 00:22:52 Euthanasie und ihre Grenzen 00:33:11 Der Umgang mit aggressiven Hunden 00:42:02 Die Rolle von Bindung und Respekt 00:49:07 Emotionale Verbindungen zwischen Mensch und Hund 00:58:01 Sozialkontaktgruppen für Hundehalter 01:05:48 Der Austausch im Podcast
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 8 min
  • #33 alles und nichts Teil 1 - mit Niko von den Küstenkötern
    Feb 3 2025
    In der ersten Episode des ganz besonderen Podcasts mit dem Titel "Rund um den Hund" begrüßen Patrizia und Benni ihre Gäste Nico, einen Hundetrainer aus Schleswig-Holstein. Dies ist die erste gemeinsame Episode, die aufgrund der lebhaften Diskussionen in zwei Teile aufgeteilt wurde. Während des Gesprächs geht es um die Herausforderungen und Eigenheiten im Umgang mit Hunden, insbesondere im Hinblick auf Aggressionsproblematiken und den gesellschaftlichen Wandel in der Hundehaltung. Nico bringt seine Erfahrungen aus der Zootierpflege und der Arbeit mit Hunden in schwierigen Situationen ein. Er erklärt, dass viele Hundebesitzer häufig erst dann zu ihm kommen, wenn sie bereits mehrere Trainer ausprobiert haben und es zu ernsthaften Problemen gekommen ist. Die Diskussion dreht sich um die Wahrnehmung von Aggression bei Hunden und wie sich diese im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Während Nico berichtet, dass in der Vergangenheit eine andere Einstellung zu „Problemhunden“ herrschte, meldet Patrizia, dass die gesellschaftliche Akzeptanz für Hunde und deren Verhalten drastisch gesunken sei. Ein zentrales Thema der Episode ist das Phänomen der Leinenaggression, sowohl bei Hunden als auch bei deren Besitzern. Nico beschreibt, dass viele Menschen dazu neigen, die Aggression ihrer Hunde zu ignorieren oder zu verharmlosen, was häufig in unangenehme Situationen führen kann. Die ثلاثة diskutieren die Ursache dafür, dass Hunde nicht mehr in der Lage sind, wie "echte Hunde" zu kommunizieren und wo diese Missverständnisse zwischen Mensch und Tier entstehen könnten. Besonders spannend wird es, als Nico über seine Erfahrungen spricht, wie er in der Tierheimarbeit dazu beigetragen hat, Hunde besser zu integrieren und damit Umstände zu verbessern. Er bringt ein Beispiel, bei dem ein junger Hund durch das richtige Training ein neues Zuhause fand, obwohl er anfänglich als unvermittelbar galt. Die Art und Weise, wie der Trainingsansatz in dieser Episode dargestellt wird, weckt großes Interesse bei den Zuhörern, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen, die mit der Arbeit an aggressiven Verhaltensweisen verbunden sind. Die Episode schließt mit Fragen zur Zukunft der Hundehaltung und den Herausforderungen, mit denen Hundetrainer heutzutage konfrontiert sind. Patrizia, Benni und Nico scheinen sich einig zu sein, dass ein offener Umgang mit schwierigen Themen bezüglich Hundeverhalten nötig ist, um zukünftige Missverständnisse zu vermeiden und die Beziehung zwischen Mensch und Hund zu verbessern. Für weitere Informationen und Anregungen, kontaktiert uns gerne unter info@patrizia-korppi.de oder besucht unsere Webseiten: www.patrizia-korppi.de www.hundetrainerunterwegs.de www.kuestenkoeder.de Für Fragen oder Anregungen sind die beiden jederzeit erreichbar unter info@patrizia-korppi.de. Seid gespannt auf Teil 2 dieser interessanten Diskussion! 00:00:04 Einführung in die erste Folge 00:10:27 Von der Normalität zur Aggression 00:30:09 Nicos Werdegang als Hundetrainer 00:40:23 Hunde im Tierschutz und persönliche Erfahrungen 01:00:33 Kosten und Struktur des Trainingscamps
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 4 min
  • #32 - Grenzen
    Jan 20 2025
    58 min
  • #31 - Selbst- und Fremdwahrnehmung
    49 min