Épisodes

  • Zähne bis zum Schluß
    Mar 16 2022

    Dieses Mal hatten wir den Zahnarzt Dr. Burkhard Fehlauer zu Gast.

    Stefan hat ihn "Löcher in den Bauch gefragt" (in den Zähnen hat er keine mehr, Dank prima zahnärztlicher Versorung durch Dr. Fehlauer!)

    Der ganzheitlich orientierte Dentist war mit Leib und Seele Arzt, bevor er vor kurzem in den Ruhestand gegangen ist.

    Der Talk geht um alles rund um die Zahngesundheit - welchen Einfluss haben wir darauf, welchen Teil macht die Genetik, wieviel und vorallem WAS kann man tun und ist sinnvoll....

    Afficher plus Afficher moins
    47 min
  • Konzentration bitte!
    Feb 2 2022

    Wir stellen das Buch “Konzentriert arbeiten” von Cal Newport vor, erschienen im Redline-Verlag.

    Was sind die Säulen der Konzentration, was passiert mit uns, unserem Körper, unseren Wünschen und unseren Neuronen, wenn wir uns konzentrieren?

    Und warum fällt es uns manchmal so schwer? Können Konzentration und Lernfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleiben? Beschränkt sich die Konzentration immer auf “Arbeit” oder gibt es noch andere Formen der Konzentration oder der sog. “Versunkenheit”.

    Wir, Uta und Stefan haben mal wieder eine neue Folge unseres Uhundert-Podcasts aufgelegt.

    Afficher plus Afficher moins
    36 min
  • Resilienz und Erfahrung – gehört das zusammen?
    Dec 29 2021

    Mit Sabina Kocot, Coach und Ausbilderin für Burnout-Prophylaxe-Therapeut:innen.
    Wer kann besser mit Stress und Stressoren umgehen? Jüngere, unverbrauchte Menschen, oder doch die etwas älteren, erfahrenen? Darüber gibt Sabina Kocot im Interview mit Uta Pack Auskunft. Sie beleuchtet dabei die individuelle Vorgehensweise im Umgang mit Stress, erklärt den Begriff der "Resilienz" und lotet die Stärken und Schwächen des Miteinanders aus.
    Was bedeutet Stress für jeden einzelnen von uns, wie sind unsere Strategien (haben wir überhaupt welche?) Und welchen Einfluss haben unsere Gedanken?

    Afficher plus Afficher moins
    40 min
  • Langweilt Euch!
    Dec 21 2021

    Im Teufelskreis der Lust verspricht mehr als ihr denkt und ist trotzdem ein Gewinn.

    Wir besprechen das Buch von Ingo Schimansky über die Wirkungen unseres Belohnungssystems.

    Afficher plus Afficher moins
    56 min
  • Altern ohne Angst
    Nov 23 2021

    Wir sprechen über das gleichnahmige Buch von Wolfgang Schmidbauer.

    Imaginäre Einschränkungen - was bilden wir uns ein, wann resignieren wir zu früh, warum ist das Alter so negativ besetzt. Und: gibt es Alternativen?

    Von 1960 bis 1966 studierte Schmidbauer Psychologie an der LMU München. 1970 wurde Schmidbauer bei Albert Görres in München mit der Arbeit „Mythos und Psychologie – Methodische Probleme, aufgezeigt an der Ödipussage“ promoviert. Seit 1973 arbeitet Schmidbauer neben seiner Tätigkeit als Autor in freier Praxis als analytischer Einzel- und Gruppentherapeut und Supervisor. 1977 publizierte er den Bestseller Die hilflosen Helfer – ein Werk, das auch aktuell noch rezipiert wird – und prägte darin den Begriff „Helfersyndrom“. Er war außerdem einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft aus ökologisch-psychologischer Sicht (Homo consumens, 1972; Jetzt haben, später zahlen, 1995). Schmidbauer gehört zu den aktivsten Fachschriftstellern in Deutschland.

    Von 1976 bis 1980 hatte er einen Lehrauftrag für Klinische Psychologie an der LMU München. 1986 nahm er eine Gastprofessur für Psychoanalyse an der Gesamthochschule Kassel wahr.

    Gegenwärtig ist er Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für analytische Gruppendynamik, in der Gruppenleiter, Supervisoren und Familientherapeuten ausgebildet werden, und Lehranalytiker der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse.

    Afficher plus Afficher moins
    41 min
  • Alles eine Frage der Neuropsychologie
    Nov 15 2021

    Der Therapeut Andreas Schmidt spricht übers Älterwerden aus neuropsychologischer Sicht und überträgt die Erkenntnisse praxisnah aufs Leben!

    Andreas Schmidt, ganzheitlich Integrativer Atemtherapeut, Dozent und Autor von Computerbüchern, Langjähriger Gruppen- u. Seminarleiter im Bereich Jugendfreizeit und Erwachsenenbildung und Psychotherapeut, spricht übers Älterwerden.Ganzheitlich, mit umfassenden Blick auf den Wandel der Generationen, kurzweilig und mit viel Hintergrundwissen. 

    Afficher plus Afficher moins
    51 min
  • Sind wir schon alt?
    Oct 26 2021

    Über Vierzig? Über Fünfzig? Wie werde ich Hundert - oder komme wenigsten gesund durch die nächsten Jahrzehnte? Wir gehen das Thema ehrlich und unverkrampft an. Was ist, was bleibt und was noch werden kann, erklären Uta und Stefan, selbst MItte Fünfzig im Gespräch mit Experten aus vielen Fachgebieten.

    Auch alle 14 Tage als Radiosendung bei Radio Düsseldorf by Streamd.de

    Afficher plus Afficher moins
    30 min