Couverture de Respekt & Haltung

Respekt & Haltung

Respekt & Haltung

De : Versammlung Ehrbarer Kaufleute zu Hamburg e.V.
Écouter gratuitement

À propos de cette écoute

Wirtschaft braucht Werte. Im VEEK-Podcast Respekt & Haltung spricht unser Host Philipp Maier alle zwei Wochen mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über verantwortungsvolles Handeln, ehrbares Unternehmertum und den Mut, Haltung zu zeigen - auch wenn es vielleicht mal unbequem wird. Im Mittelpunkt stehen die Themen Respekt, Anstand und Redlichkeit als Grundlage für nachhaltigen Erfolg - und die Grundsatzfrage, was Ehrbarkeit eigentlich bedeutet. Ein Podcast der Versammlung Ehrbarer Kaufleute zu Hamburg e.V. - für alle, die Wirtschaft mit Verantwortung gestalten wollen.Versammlung Ehrbarer Kaufleute zu Hamburg e.V. Direction Economie Management et direction
Les membres Amazon Prime bénéficient automatiquement de 2 livres audio offerts chez Audible.

Vous êtes membre Amazon Prime ?

Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.
Bonne écoute !
    Épisodes
    • #010 | Christoph Lieben-Seutter - Generalintendant der Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg
      Sep 9 2025

      In dieser Folge spricht Philipp Maier mit Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant der Elbphilharmonie und Laeiszhalle in Hamburg. Seit vielen Jahren prägt er das musikalische und kulturelle Leben der Stadt Hamburg und steht für ein Kulturverständnis, das anspruchsvoll, zugänglich und gesellschaftlich relevant ist.

      Zu Beginn geht es um die Frage, ob Begriffe wie „Ehrbarkeit“ auch in der Kulturwelt eine Rolle spielen und wie sich Werte wie Verlässlichkeit, Fairness oder Haltung im Alltag eines Kulturbetriebs zeigen. Christoph Lieben-Seutter beschreibt, wie ein Haus wie die Elbphilharmonie zwischen künstlerischem Anspruch, öffentlicher Erwartung und wirtschaftlichem Handeln ausbalanciert wird und was es bedeutet, Kultur nicht als elitäres Angebot, sondern als offene Einladung zu verstehen.

      Das Gespräch thematisiert außerdem den Zugang zu Musik und Kultur: Welche Rolle spielen Herkunft, Bildung und Sprache? Und was braucht es, damit kulturelle Angebote wirklich für alle zugänglich sind; unabhängig vom Vorwissen oder Umfeld?

      Schließlich geht es um Führungsverantwortung, persönliche Vorbilder und die Frage, was es bedeutet, Haltung zu zeigen: nicht in der Theorie, sondern im täglichen Handeln als Leitungspersönlichkeit einer großen Institution.


      🎧 Eine Folge für alle, die Kultur als Teil von Gesellschaft verstehen und sich für den Umgang mit Verantwortung, Öffentlichkeit und Wirkung interessieren.


      💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen!


      🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.


      „Je mehr Verantwortung man trägt, desto demütiger sollte man werden.“ - Christoph Lieben-Seutter


      Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de

      Afficher plus Afficher moins
      34 min
    • #009 | Marina Weisband - Gründerin aula gGmbH, Politikerin & Publizistin
      Aug 26 2025

      In dieser Folge spricht Philipp Maier mit Marina Weisband, Diplompsychologin, Beteiligungspädagogin und Gründerin der aula gGmbH. Bekannt wurde Marina unter anderem als politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, heute engagiert sie sich für eine demokratische Bildung, die früh ansetzt und echte Teilhabe ermöglicht.

      Zum Einstieg geht es um die Frage, ob Begriffe wie „Ehrbarkeit“ in der heutigen Sprache und Lebensrealität überhaupt noch eine Rolle spielen, oder ob wir andere Vokabeln brauchen, um Haltung und Verantwortung zu beschreiben. Marina Weisband plädiert für eine Perspektive, die nicht die moralische Selbstzuschreibung in den Mittelpunkt stellt, sondern das konkrete Handeln: etwa durch Respekt, Beteiligung und langfristiges Denken.

      Im Gespräch stellt sie das Projekt „aula“ vor, mit dem sie Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre Schule aktiv mitzugestalten; verbindlich, strukturiert und digital. Es geht um Mitbestimmung im Alltag, um die Förderung von Selbstwirksamkeit und darum, wie Demokratie durch gelebte Prozesse erfahrbar wird.

      Marina spricht außerdem über eigene Erfahrungen mit Veränderung, über politische Verantwortung und darüber, was es bedeutet, für etwas einzustehen - auch wenn es unbequem ist.


      🎧 Eine Folge für alle, die Beteiligung nicht nur als Möglichkeit, sondern als Voraussetzung für gesellschaftliche Verantwortung verstehen.


      💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen!


      🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft.


      „Wir werden die Wahl haben zwischen Bequemlichkeit und dem Richtigen.“ - Marina Weisband


      Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de

      Mehr Informationen zu aula und die Möglichkeit das gemeinnütze Vorhaben mit einer Spenden zu unterstützen findest du unter: https://www.aula.de/spenden

      Afficher plus Afficher moins
      28 min
    • #008 | Quentin Gärtner - Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
      Aug 13 2025

      In dieser Folge spricht Philipp Maier mit Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Mit seinen 18 Jahren vertritt der Quentin derzeit bundesweit mehr als 7,5 Millionen Schülerinnen und Schüler und setzt sich für Themen wie mentale Gesundheit, Chancengerechtigkeit und politische Teilhabe ein.

      Zum Einstieg geht es um die Frage, ob Begriffe wie „Ehrbarkeit“ in Quentins Generation überhaupt noch eine Rolle spielen, oder ob andere Vokabeln wie Fairness, Verantwortung oder Haltung besser greifen. Quentin beschreibt, wie er sich über Jahre in der Schülervertretung engagiert hat, welche Hürden dabei entstehen und warum echte Mitbestimmung mehr braucht als wohlwollende Zustimmung.

      Ein zentrales Thema der Bundesschülerkonferenz ist in diesem Sommer der Umgang mit psychischer Gesundheit in der Schule: Welche Folgen haben Krisen wie die Pandemie hinterlassen? Was fehlt im Bildungssystem, um Kinder und Jugendliche zu stärken? Und warum wird mentale Gesundheit oft noch als Randthema behandelt?

      Außerdem geht es um die Erwartungen junger Menschen an Politik, Schule und Arbeitgeber und um die Frage, was es braucht, damit aus Engagement Wirkung wird.


      🎧 Eine Folge für alle, die mit jungen Menschen zusammenarbeiten, sie begleiten oder vertreten und verstehen wollen, was Respekt und Haltung aus ihrer Sicht heute bedeuten.


      💬 Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf eure Stimmen!


      🔔 Jetzt abonnieren - alle 14 Tage neue Impulse aus Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft.


      „Wir sind nicht auf den Kopf gefallen. Man muss uns nur Verantwortung zutrauen.“ - Quentin Gärtner


      Mehr Informationen zur VEEK findest du unter: https://www.veek-hamburg.de

      Mehr Informationen zur Bundesschülerkonferenz unter: https://bundesschuelerkonferenz.com/

      Afficher plus Afficher moins
      35 min
    Aucun commentaire pour le moment