Épisodes

  • NA NA Der Podcast - Robin Gut mit Dieter Könnes
    Sep 29 2024

    In dieser Episode von "Na Na. Nachhaltig. Nachgefragt Der Podcast " haben wir Dieter Könnes zu Gast, einen erfahrenen Umwelttechniker, Sportjournalisten und Moderator von Stern TV, der uns mit in seine Welt der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstseins mitnimmt. Dieter berichtet von seiner spannenden Werdegang, der keineswegs geradlinig war, sondern durch verschiedene Stationen, von der Müllentsorgung bis hin zur Medienbranche, führte. Diese vielseitigen Erfahrungen bilden die Grundlage für sein Engagement in der nachhaltigen Entwicklung.

    Dieter erzählt uns von den verheerenden Eindrücken, die er während seiner Zeit im Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021 gesammelt hat. Er schildert eindrücklich, welche Ausmaße die Naturkatastrophe hatte und wie wichtig es ist, in derartigen Krisensituationen zusammenzustehen, um Hilfe zu leisten. Diese Erfahrungen haben ihn inspiriert, eine Initiative zu gründen, die sich dem nachhaltigen Leben widmet.

    Im Podcast dreht sich vieles um die bedeutende Rolle von Bäumen und deren Pflanzaktionen. Dieter und sein Team von Robin Good versuchen, Menschen in ihrem Engagement für die Umwelt zu motivieren und gemeinsam Bäume zu pflanzen. Durch die Kombination aus Aufklärung und praktischen Aktionen möchten sie ein Bewusstsein für die Bedeutung der Natur und den Schutz der Umwelt schaffen. Dieter verdeutlicht, dass ein einzelner Baum nicht nur CO2 speichert, sondern auch soziale Bindungen innerhalb der Gemeinschaft fördern kann.

    Besonders spannend sind Dieters Ausführungen über die Philosophie hinter der Nachhaltigkeit. Er betont die Wichtigkeit, den negativen Druck aus dem Thema zu nehmen und stattdessen eine positive Atmosphäre zu schaffen. Dies geschieht, indem Einzelpersonen ermutigt werden, aktiv zu werden und Verantwortung für ihren Planeten zu übernehmen. Indem man das Konzept der Nachhaltigkeit in greifbare und konkrete Handlungen umwandelt, jeder kann etwas bewirken und mit kleinen Schritten beginnen.

    Dieter hebt abermals hervor, dass es nicht nur um CO2-Reduktion geht, sondern auch darum, eine tiefere Verbindung zu unserer Umwelt herzustellen. Er spricht über die vielschichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit, die sowohl ökologische als auch soziale Dimensionen betreffen und unterstreicht die Notwendigkeit, Jugendlichen Wissen über diese Themen zu vermitteln.

    In dieser Episode bietet uns Dieter Könnes nicht nur Einblicke in sein eigenes Engagement für nachhaltige Praktiken, sondern inspiriert uns auch dazu, nach dem Motto "Handeln statt Jammern" aktiv zu werden. Egal ob durch die Unterstützung von Baumpflanzaktionen oder durch einfaches Bewusstsein für unsere Konsumentscheidungen – jeder Schritt zählt. Die Botschaft ist klar: Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft angehen und nachhaltige Veränderungen bewirken.

    Link zu den Bäumen :

    https://robin-gut.shop

    Afficher plus Afficher moins
    41 min
  • NA NA Der Podcast - Nachhaltiger Umgang mit Mitarbeitenden
    Sep 22 2024

    In dieser Episode von "Nana. Nachhaltig. Nachgefragt." sprechen wir mit Sandra Strauss, der Chief People Officer von Urban Sports, über nachhaltige Mitarbeitermethoden und die Schaffung einer Wohlfühlkultur in Unternehmen. Angesichts des Fachkräftemangels diskutieren wir, wie Organisationen gesunde und motivierte Mitarbeitende fördern können, indem sie die Bedürfnisse der Angestellten verstehen und Raum für persönliche Entfaltung bieten. Sandra Strauss betont die Bedeutung von Achtsamkeit, mentaler Gesundheit und respektvoller Kommunikation. Darüber hinaus beleuchten wir, wie familienfreundliche Programme und flexible Arbeitsmodelle dazu beitragen können, die Work-Life-Balance zu verbessern. Sandra Strauss ruft Unternehmen dazu auf, bewusst Verantwortung für das Wohl ihrer Mitarbeitenden zu übernehmen und eine positive Unternehmen

    Afficher plus Afficher moins
    31 min
  • NA NA Der Podcast - RhineCleanUp
    Sep 1 2024

    In dieser Episode von "Nana. Nachhaltig. Nachgefragt." begrüßen wir Joachim Umbach, der als Mitbegründer des RhineCleanUp-Projekts fungiert. Wir tauchen tief in die Hintergründe dieses beeindruckenden Vorhabens ein, das mit der Zielsetzung ins Leben gerufen wurde, die Ufer des Rheins von Müll zu befreien und dabei das Bewusstsein für Umweltschutz zu schärfen. Joachim erklärt, dass das Projekt ursprünglich 2018 in Oberkassel begann, angeführt von einer Gruppe, die sich fragte, wie man eine kleine Aktion, die bereits in anderen Städten stattfand, auf eine größere, nachhaltige Ebene heben könnte. Schnell wuchs die Idee und sammelte zahlreiche Unterstützer um sich, bis schließlich bis zu 1.000 Gruppen in enger Kooperation aktiv werden und Hohe Teilnehmerzahlen mobilisieren konnten.

    Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Entstehung und Organisation der Clean-Up-Aktionen. Joachim führt aus, dass es nicht nur um große Events geht, sondern die Initiative auch das ganze Jahr über mit vielen Aktivitäten in verschiedenen Gemeinden präsent ist. Es wird klar, dass die Arbeit der ehrenamtlichen Flussbeauftragten, die sich um lokale Belange kümmern, unerlässlich für den Erfolg des Projekts ist. Diese Beauftragten helfen dabei, lokale Partnerschaften mit Müllentsorgungsunternehmen zu schließen und so sicherzustellen, dass der gesammelte Müll zeitnah und verantwortungsvoll entsorgt wird.

    Joachim gibt auch einen ehrlichen Einblick in die Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist. Trotz des anfänglichen Erfolgs ist die Suche nach finanzieller Unterstützung, besonders in den letzten Jahren, aufgrund geänderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen schwieriger geworden. Dennoch, der Enthusiasmus und die Entschlossenheit des Teams sind ungebrochen. Ein besonders erfreulicher Aspekt ist die veränderte Wahrnehmung der Öffentlichkeit gegenüber Müllsammelaktionen. Was früher häufig mit Skepsis betrachtet wurde, hat sich zu einer geschätzten und respektierten Aktivität entwickelt, die Gemeinschaftsgefühl und Umweltbewusstsein fördert.

    Ein weiteres Highlight während des Gesprächs sind die amüsanten und berührenden Geschichten, die beim Sammeln von Müll zusammengetragen wurden. Joachim erzählt von ungewöhnlichen Funden, darunter ein Safe ohne Inhalt und ein ausgesetzter Welpe, der rechtzeitig gerettet werden konnte. Diese Erlebnisse zeigen, dass Aspekte des Clean-Ups weit über das bloße Einsammeln von Müll hinausgehen und viel Raum für persönliche Verbindungen und gemeinschaftliches Engagement bieten.

    Abschließend hebt Joachim die Wichtigkeit der Mitarbeit und des Interesses an zukünftigen Aktionen hervor. Der nächste große Clean-Up-Tag ist für den zweiten Samstag im September angesetzt, und er ermutigt jeden, sich zu engagieren, egal ob als Freiwilliger mit einer Gruppe oder durch finanzielle Unterstützung. Dieser Aufruf zur Handlung unterstreicht die zentrale Botschaft des Projekts: Gemeinsam können wir einen bedeutenden Unterschied für unsere Umwelt erzielen.

    https://www.rhinecleanup.org/de

    Afficher plus Afficher moins
    31 min
  • NA NA Der Podcast - Start
    Jun 19 2024

    In dieser Podcast-Folge sprechen Marika und Thorsten über ihre Pläne für ihren Podcast. Marika ist Journalistin und Thorsten ein erfahrener Podcaster. Sie planen, Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Verantwortung zu behandeln. Marika betont die Bedeutung von konstruktivem Journalismus, bei dem nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen diskutiert werden.

    Die beiden diskutieren, wie sie durch ihren Podcast Menschen inspirieren wollen, nachhaltiger zu leben und ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Sie betonen, dass es wichtig ist, nicht in Verzweiflung zu verfallen angesichts globaler Probleme, sondern stattdessen kleine Veränderungen anzustreben und die Öffentlichkeit für Lösungsansätze zu sensibilisieren.

    Thorsten bringt das Thema Elektromobilität ein, da er begeisterter E-Auto-Fahrer ist. Beide diskutieren auch die mögliche Positive und Negative Effekte verschiedener Umweltaktivitäten wie Elektroautofahren im Vergleich zum Fliegen oder Zugfahren.

    Weitere Themen, die sie ansprechen möchten, sind die Auswirkungen von Social Media-Posts auf den Energieverbrauch und die Diskrepanz zwischen dem Einsparen von Plastiktüten und dem Energieverbrauch durch digitale Aktivitäten. Sie planen, Experten zu diesen Themen einzuladen und zu diskutieren.

    Marika und Thorsten betonen, dass sie zwar nicht immer einer Meinung sind, aber die Diskussion unterschiedlicher Standpunkte für wichtig halten. Sie möchten ihren Hörern eine Plattform bieten, um über nachhaltige Themen nachzudenken, Fragen zu stellen und möglicherweise ihre Meinungen zu reflektieren.

    Der Podcast wird alle 14 Tage veröffentlicht werden und soll als professionelle Plattform dienen, um wichtige Fragen im Bereich Nachhaltigkeit zu diskutieren. Die Episode endet positiv mit einer Verabschiedung und dem Hinweis auf die Kontaktmöglichkeiten für Feedback und Themenvorschläge.

    Die Stimmung des Podcasts wird als locker und informativ beschrieben, mit einer angenehmen musikalischen Untermalung und einer offenen Diskussionskultur zwischen den beiden Gastgebern.

    Afficher plus Afficher moins
    18 min
  • NA NA Der Podcast - Trailer
    Jun 1 2024

    In dieser Episode nehmen wir das Thema Nachhaltigkeit gründlich unter die Lupe und erkunden es in all seinen Facetten. Dabei stellen wir die Fragen, die wirklich zählen und versuchen herauszufinden, was tatsächlich funktioniert und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Wir wollen auch kritisch hinterfragen, wann Nachhaltigkeit möglicherweise nur als Greenwashing missbraucht wird.

    Gemeinsam mit unserer Moderatorin Marika, einer Journalistin mit einem scharfen und kritischen Blick, und Thorsten, dem ewigen Kind und unermüdlichen Denker, machen wir uns auf die Suche nach spannenden Antworten auf diese zentralen Fragen. Unser Ziel ist es, nicht nur die positiven Aspekte der Nachhaltigkeit zu beleuchten, sondern auch die Herausforderungen und Widersprüche zu diskutieren, die in diesem Bereich existieren.

    Wir laden unsere Zuhörer ein, uns bei dieser Reise in die Welt der Nachhaltigkeit zu begleiten. Mit jeder Episode hoffen wir, noch neugieriger und informierter zu werden und die Themen, die uns alle betreffen, näher zu bringen. Indem wir verschiedene Perspektiven zusammentragen und die neuesten Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsdebatte analysieren, wollen wir unseren Beitrag zu einem besseren Verständnis leisten. Aufmerksamkeit und kritisches Denken sind hierbei besonders gefragt.

    Sei dabei und höre mit uns gemeinsam in diese spannende Diskussion hinein, wenn wir das Thema Nachhaltigkeit von verschiedenen Seiten beleuchten und uns mit Themen auseinandersetzen, die wirklich relevant sind für eine zukunftsfähige Gesellschaft.Wir freuen uns darauf, mit dir auf eine nachhaltige Reise zu gehen und dabei unsere eigenen Ansichten herauszufordern und zu erweitern.

    Afficher plus Afficher moins
    1 min