Couverture de Gersprenz Gewäsch

Gersprenz Gewäsch

Gersprenz Gewäsch

De : Alexandra Fach und Anette Mangold
Écouter gratuitement

À propos de ce contenu audio

Das Gersprenz Gewäsch ist ein Podcast für alle Zimmner und Interessierten entlang der Gesprenz. Hier wollen wir mit spannenden Menschen über vielfältige Themen babbeln, über Geheimnisse munkeln, Klatsch und Tratsch aus Gemeinde, Kultur und Kerb bequatschen und vieles mehr - Gewäsch eben. Dazu laden wir uns zu jeder Folge großartige Gäste aus Zimmern aber auch aus unseren Nachbargemeinden entlang der Gesprenz ein, die ihre ganz besonderen Geschichten mitbringen. Ihr dürft also gespannt sein. Und natürlich gibt es hier nicht nur Blabla, sondern auch lehrreiches von heute und gestern und es wird niemals langweilig. Kennt ihr zum Beispiel das Rezept für "Zimmner Filsel", oder habt ihr gewusst wie die Fehde zwischen Zimmern und Dibborsch entstanden ist? Oder aber, warum ein Gänsefuß unser Wappen ziert, es sich aber in der Zimmner Hymne um Hinkel und Güggel dreht? Wir nicht, aber wir wollen es erfahren. Ach, und wer wir sind? Na, Alex und Anette - zwei Zimmner Mädels mit Lust auf Gewäsch. Schön, dass Du reinhörst ... Sciences sociales
Les membres Amazon Prime bénéficient automatiquement de 2 livres audio offerts chez Audible.

Vous êtes membre Amazon Prime ?

Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.
Bonne écoute !
    Épisodes
    • Gersprenz Gewäsch - Folge 25
      Oct 24 2025
      Zu Gast an unserem Küchentisch Michael Fornoff - unser evangelischer Pfarrer - als Wiederholungstäter und Jürgen Günter 1. Vorsitzender vom Glockenförderverein zum Thema neue Glocken für die evangelische Kirche in Groß-Zimmern. Glocken findet man in unserem Alltag jede Menge, von Schneeglöckchen und Maiglöckchen zu Kuh- und Hochzeitsglocken. Glocken teilen den Tag ein, rufen zur Messe und sie kündigen an, wenn ein Gemeindemitglied gestorben ist. Sie begleiten uns Menschen bewusst oder unbewusst, den ganzen Tag, das ganze Jahr. Die drei Eisenglocken der evangelischen Kirche wurden 1920 gehängt und hatten nach 100jährigem Läuten das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Merkt man am Klang der Glocken, dass sie getauscht werden sollten, gehen sie kaputt oder ist ein baldiges "Ende" vielleicht sogar messbar? Was kosten eigentlich neue Glocken, wie findet man eine geeignete Glockengießerei - wieviele gibt es denn in Deutschland überhaupt noch - und wieso entscheidet man sich, die Glockenanzahl von 3 auf 6 Stück zu erhöhen? Welche Vorbereitungen und Entscheidungen gingen voraus und was macht eigentlich den Unterschied zwischen Eisenglocken und Bronzeglocken aus? Wann hat sich der Glockenförderverein zur Finanzierung der neuen Glocken gegründet und welche kreativen und spannenden Veranstaltungen gab es in den letzten Jahren, die zur Finanzierung der neuen Glocken beigetragen haben? Was haben singende Friseure und ein Kriminalspiel damit zu tun? Wieviel Geld ist denn bisher zusammen gekommen? Ist das Ziel erreicht? Mitte September wurden die alten Eisenglocken und das Läutewerk ausgebaut. Seitdem läuten die katholischen Glocken auch für die Ereignisse der evangelischen Kirchengemeinde. Bleiben die alten Eisenglocken nun in Groß-Zimmern? Und warum geht das Läutewerk ausgerechnet nach Siebenbürgen? Wie laufen die Umbauarbeiten im alten Glockenstuhl und wie hat Groß-Zimmern die neuen Glocken in Empfang genommen? Wann und wie werden die neuen Glocken eingeweiht und wann werden sie das erste Mal für Zimmern leuten? Fragen über Fragen - Michael und Jürgen haben sie alle beantwortet. Einen kleinen Klangvergleich zwischen den alten und den neuen Glocken hört ihr hier im Podcast und wie immer noch so viel mehr... Die ganze Geschichte zu den neuen Glocken findet ihr auch hier: https://glockenfoerderverein.de
      Afficher plus Afficher moins
      48 min
    • Gersprenz Gewäsch - Folge 24
      Oct 10 2025
      Heute wagen wir einen Rückblick auf die Zimmner Kerb 2025 - wie gewohnt am Küchentisch mit denen, die am dichtesten dran waren: dem diesjährigen Grün/Weißen Dreigestirn Max, Victoria und Tom. Wie findet man sich eigentlich als Jahrgang zusammen? Wann passiert das? Ein oder sogar schon zwei Jahre vor der eigenen Kerb? Eine Kerb zu planen und auszurichten bedeutet vor allem viel Arbeit und Engagement. Die drei erzählen uns, was alles dazugehört. Was genau ist zu tun? Welche Veranstaltungen machen die Kerbborschte im Voraus, um die Kerb zu finanzieren? Ab wann ist das Kerbmädchen auch involviert? Was kostet eigentlich so ein Kerboutfit bis man alle Teile zusammen hat? Kauft sich das jeder selbst, oder bezahlt der Jahrgang das aus der gemeinsamen Kasse? Seit gespannt auf das was im Vorfeld der Kerb passiert und natürlich auch währenddessen. Welches die ganz persönlichen Highlights von Max, Victoria und Tom waren, erfahrt ihr hier. Hört einfach rein.
      Afficher plus Afficher moins
      36 min
    • Gersprenz Gewäsch - Folge 23
      Sep 27 2025
      Heute zu Gast bei uns am Küchentisch die Zimmner Geschäftsfrau, Mutter und ehrenamtlich engagierte Powerfrau Jasmin Dressel. Wieso entscheidet man sich nach erfolgreicher Ausbildung zur Mediengestalterin und Diplom-Medienwirtin für das Führen eines Bauernladens? Kam diese Entscheidung ganz bewusst und geplant, oder rutscht man da irgendwie rein, wenn man sich in einen Landwirt verliebt? Wie schwierig ist es, von der Schwiegermutter ein alteingesessenes Bauernlädchen zu übernehmen? Und wie schafft man den Spagat zwischen Muttersein und Geschäftsfrau? Warum man sich trotz des ausfüllenden Alltags noch für Zimmern ehrenamtlich engagiert, für was der Verein "bel(i)ebt" steht und was wir auf dem anstehenden Kürbismarkt erwarten dürfen, erfahrt ihr natürlich hier.
      Afficher plus Afficher moins
      49 min
    Aucun commentaire pour le moment