Épisodes

  • Bern einfach Spezial mit Weltwoche-Journalist David Biner
    Aug 5 2025
    Ein Deal mit den USA – fast zum Greifen nah. Doch am Ende platzte er. Warum? Ausgerechnet Mitberichte aus den Departementen von Beat Jans und Ignazio Cassis sollen das Vorhaben ausgebremst haben. Gleichzeitig wurde die EU offenbar laufend informiert – man wollte Brüssel nicht mit einem besseren Deal mit Washington «brüskieren». Und dann ist da noch: Beat Jans’ Anti-Amerikanismus. Ein geopolitisches Desaster, genährt von innenpolitischen Motiven. Camille Lothe diskutiert mit Weltwoche-Journalist David Biner die Gründe des Scheiterns.
    Afficher plus Afficher moins
    29 min
  • Bern einfach Spezial mit Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem
    Aug 4 2025
    Die Uhr tickt – und der Druck steigt: Nur noch wenige Tage bleiben dem Bundesrat, um den drohenden Zollhammer abzuwenden. 39 Prozent? Für die Schweizer Wirtschaft wäre das ein harter Schlag. Welche Massnahmen sind jetzt entscheidend? Und wie realistisch ist ein letzter Rettungsversuch? Camille Lothe spricht mit Stefan Brupbacher über die brisante Lage.
    Afficher plus Afficher moins
    25 min
  • Zollhammer aus Washington: Markus Somm über die Ursachen und Verantwortlichen
    Aug 4 2025
    Mit einem Strafzoll von 39 Prozent belegen die USA die Schweiz – einer der höchsten Sätze weltweit. Wie kam es zu diesem aussenpolitischen Eklat? Camille Lothe konfrontiert Chefredaktor Markus Somm mit den Hintergründen und der Schuldfrage. Hinweis: Ab 18:00 Uhr erscheint Bern einfach Spezial mit Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.
    Afficher plus Afficher moins
    29 min
  • Bern einfach Spezial mit Urs Furrer und Mathias Binswanger
    Aug 1 2025
    Die USA verhängen mit 39 Prozent einen der höchsten Zollsätze gegen die Schweiz. Hat die Schweiz schlecht verhandelt und was bedeutet dies für die Schweizer Wirtschaft? Urs Furrer, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband und Mathias Binswanger, Volkswirtschaftsprofessor an der FHNW, ziehen eine erste Bilanz.
    Afficher plus Afficher moins
    26 min
  • Eine Ode an Millius und was die Schweiz zusammenhält
    Aug 1 2025
    Hinweis: Um 17 Uhr erscheint Bern einfach Spezial zum Zoll-Hammer von Donald Trump. Abschied und Neuanfang: Stefan Millius hat seine letzte Medienkolumne für den Nebelspalter veröffentlicht. Im Gespräch mit Camille Lothe zieht er Bilanz und gibt spannende Einblicke in sein nächstes Projekt. Auch der Schweizer Nationalfeiertag steht im Fokus: Traditionell wird an diesem Tag die Bedeutung der Willensnation Schweiz hervorgehoben. Doch was hält unser Land wirklich zusammen? Kolumnist Peter Morf geht dieser Frage nach – und liefert eine prägnante Antwort.
    Afficher plus Afficher moins
    22 min
  • Pascal Schmid, Luxus-Limousinen, Frageverbot für Praktikanten, Velos
    Jul 31 2025
    73 Prozent der Asylsuchenden händigen keine Ausweisdokumente aus. Nationalrat und SVP-Asylchef Pascal Schmid findet:,«Dokumente werden bewusst versteckt – wir müssen härter durchgreifen». Gleich 25 Luxus-Limousinen will der Bund für 5,6 Millionen Franken kaufen. Praktikanten können im dem Bundesrat keine Fragen mehr stellen. Die St. Galler SVP-Stadtparlamentarierin Manuela Ronzani fordert, dass Velos in der Innenstadt nur noch geschoben werden dürfen.
    Afficher plus Afficher moins
    22 min
  • 1.-August-Ärger im Thurgau, Feuerwerksverbot, Smartphone-Verbot, Rauchverbot
    Jul 30 2025
    Verbote über Verbote: Die mediale Berichterstattung kennt derzeit kaum ein anderes Thema. Linke Stimmen würden am liebsten die 1.-August-Rede von Markus Krall verbieten. Mit dem nahenden Schulstart setzen mehrere Kantone auf ein Smartphone-Verbot für Schüler. Passend zum Nationalfeiertag lanciert eine Initiative ihre Kampagne für ein Feuerwerksverbot. Und in Frankreich gilt seit Kurzem ein strenges Rauchverbot – nun mehren sich die Stimmen, dass die Schweiz nachziehen soll.
    Afficher plus Afficher moins
    22 min
  • Tagi-Journalistin und die Staatsanwaltschaft, Raubzüge auf Waffenläden, Fangewalt, Kompostbestattung
    Jul 29 2025
    Das Tempo der Anklage gegen Sanija Ameti wirkt für eine Tagi-Journalistin «verdächtig». Die Staatsanwaltschaft habe sich von der öffentlichen Empörung beeindrucken lassen. In weniger als einer Woche brachen Diebe in eine Reihe von Waffenläden ein. Was hilft dagegen? Erneute Fangewalt im Schweizer Fussball. Wie erfolgreich sind die Behörden im Kampf gegen die Chaoten? In der Stadt Zürich sollen Kompostbestattungen möglich werden.
    Afficher plus Afficher moins
    22 min