
Wir Kassettenkinder
Eine Liebeserklärung an die Achtziger
Impossible d'ajouter des articles
Désolé, nous ne sommes pas en mesure d'ajouter l'article car votre panier est déjà plein.
Veuillez réessayer plus tard
Veuillez réessayer plus tard
Échec de l’élimination de la liste d'envies.
Veuillez réessayer plus tard
Impossible de suivre le podcast
Impossible de ne plus suivre le podcast
Écoutez en illimité un large choix de livres audio, créations & podcasts Audible Original et histoires pour enfants.
Recevez 1 crédit audio par mois à échanger contre le titre de votre choix - ce titre vous appartient.
Gratuit avec l'offre d'essai, ensuite 9,95 €/mois. Possibilité de résilier l'abonnement chaque mois.
Acheter pour 6,16 €
-
Lu par :
-
Christoph Maria Herbst
-
De :
-
Stefan Bonner
-
Anne Weiss
À propos de cette écoute
Es war das Jahrzehnt, als wir mit dem Kassettenrekorder Mixtapes aus dem Radio aufnahmen und Dallas-Frisuren trugen. Wer in dieser Zeit zwischen Neuer Deutscher Welle und YPS-Heft, Atomwaffen und Ententanz aufwuchs, erlebte ein Jahrzehnt, in dem alle trotz des drohenden Weltuntergangs durch sauren Regen und Kalten Krieg den Eindruck einer lustig-bunten Zeit hatten. Und: Irgendwie fing irgendwann in jener Zeit die Zukunft an!©2016 Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG (P)2016 SAGA Egmont, Lindhardt og Ringhof A/S

Vous êtes membre Amazon Prime ?
Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.Bonne écoute !
Avis de l'équipe
Die bunten Jahre
Eine Welt ohne Smartphone: Die 80er waren das letzte Jahrzehnt vor dem digitalen Zeitalter. Stefan Bronner und Anne Weiss blicken zurück auf eine größtenteils unbekümmerte Epoche, die trotz aller neonfarbenen Helligkeit auch ihre dunklen Seiten hatte. Tschernobyl, saurer Regen und der Kalte Krieg waren ein erster Vorgeschmack auf die Unübersichtlichkeit unserer Tage. Wer für seinen Schwarm auch tagelang Mix-Tapes aufgenommen und zu Parties Bandsalat mitgebracht hat, wird sich zurückgebeamt fühlen in die bunte Zeit, in der unsere Zukunft begann.
Aucun commentaire pour le moment