Couverture de Tätergehirne

Tätergehirne

Aperçu
OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE

3 mois gratuits
Essayer pour 0,00 €
Cette offre est valable du 17.06.2025 au 31.07.2025.
1 livre audio par mois au choix dans notre catalogue inégalé.
Écoutez des milliers de livres audio, podcasts et Audible Originals.
Après 3 mois, 9,95 €/mois.

Tätergehirne

De : Hans J. Markowitsch
Lu par : Hans J. Markowitsch
Essayer pour 0,00 €

Après 3 mois, 9,95 €/mois. Cette offre est valable du 17.06.2025 au 31.07.2025. Résiliez à tout moment.

Acheter pour 6,16 €

Acheter pour 6,16 €

Confirmer l'achat
Utiliser la carte qui se termine par
En finalisant votre achat, vous acceptez les Conditions d'Utilisation. Veuillez prendre connaissance de notre Politique de Confidentialité et de notre Politique sur la Publicité et les Cookies.
Annuler

À propos de cette écoute

Hans J. Markowitsch: Tätergehirne - Über die Neurologie des Verbrechens
Sendung: 30.03.2008, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary
Hans Joachim Markowitsch, * 1949 Singen, ist Professor für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld und Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung.

Hört man in den Medien von Menschen, die etwas Ungeheuerliches getan haben, die etwa Mehrfachmörder sind, stellt sich die Frage, was eigentlich aus einem Menschen ein triebgesteuertes, brutales Wesen macht. Ist es die Umwelt oder die neurologische Disposition? Sind bestimmte Hirnstörungen ursächlich für kriminelles Verhalten? Heute versucht man mit neuen bildgebenden Verfahren, das Innere des Gehirns anschaulich zu machen, und manche Hirnforscher meinen, sie könnten anhand des neurologische Befundes voraussagen, ob aus einem Jugendlichen mit einer bestimmten neurologischen Störung im Erwachsenenalter ein Krimineller werden wird.

Es gebe dazu mittlerweile genügend Kenntnisse über die Funktion und Anatomie des Verbrechergehirns. Ganz so einfach ist es allerdings nicht, sagt der Bielefelder Hirnforscher Professor Hans J. Markowitsch. Zwar steuert das Gehirn unser Verhalten, allerdings prägen Umwelteinflüsse wiederum die neurologischen Strukturen. Das nennt man Neuroplastizität. Hans J. Markowitsch stellt dar, warum aus normalen Menschen Mörder werden können.

Hans J. Markowitsch: Das Ich und seine Vergangenheit - Wie funktioniert das Gedächtnis?
Sendung: 21.08.2005, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary

Das Gedächtnis verbindet Einzelphänomene zu einem Ganzen. Hätten wir diese Bindekraft nicht zur Verfügung, wäre alles, was uns widerfährt, immer wieder neu und unbekannt - Mitmenschen, Dinge, Ereignisse. Erst durch diese Eigenschaft unseres Gehirns konstituieren wir uns als Personen mit einer Biografie, zudem gelingt es uns, Verstandenes und Gelerntes zu behalten und anzuwenden. Es liegt auf der Hand, dass diese Fähigkeit evolutionär von großem Vorteil war, um Feinde wieder identifizieren zu können, um zu wissen, welche Pflanzen schmackhaft, welche giftig sind.

Hans J. Markowitsch erläutert, welche Instanzen und Regionen in unserem Gehirn welchen Dienst für uns leisten und was passiert, wenn sie gestört sind. Entscheidend dabei ist, dass unser Gehirn nicht wie ein Archiv funktioniert, in dem alles genau so abgespeichert ist, wie wir etwas erlebt haben, wir vielmehr mit den Inhalten unseres Gedächtnisses arbeiten, sie beim Erinnern neu interpretieren und verändern.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©2018 Edition Quartino, Franz-Maria Sonner (P)2008/2005/2018 SWR
Science
Les membres Amazon Prime bénéficient automatiquement de 2 livres audio offerts chez Audible.

Vous êtes membre Amazon Prime ?

Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.
Bonne écoute !

    Ce que les auditeurs disent de Tätergehirne

    Moyenne des évaluations utilisateurs. Seuls les utilisateurs ayant écouté le titre peuvent laisser une évaluation.

    Commentaires - Veuillez sélectionner les onglets ci-dessous pour changer la provenance des commentaires.

    Il n'y a pas encore de critique disponible pour ce titre.