Franz Kafka Erzählungen - Teil 1
14 Erzählungen - Vor dem Gesetz, Ein Traum, Auf der Galerie, Das Schweigen der Sirenen, Ein Hungerkünstler, Von den Gleichnissen und andere.
Impossible d'ajouter des articles
Échec de l’élimination de la liste d'envies.
Impossible de suivre le podcast
Impossible de ne plus suivre le podcast
3 mois pour 0,99 €/mois
Acheter pour 6,16 €
-
Lu par :
-
Axel Grube
-
De :
-
Franz Kafka
-
Axel Grube
À propos de ce contenu audio
Kafkas Dichtungen sind, so Thomas Mann, "oft ganz und gar im Charakter des Traumes konzipiert und gestaltet; sie ahmen die alogische und beklommene Narretei der Träume, dieser wunderlichen Schattenspiele des Lebens, zum Lachen genau nach" und bedürfen bei der sprecherischen Wieder-Holung sowohl tiefer Einfühlung als auch zugleich persönlicher Zurücknahme. Nur im sprecherischen Nachempfinden dieser für Kafka spezifischen Methodik wird möglich, was Albert Camus beschreibt: dass der Zuhörende "an die Grenzen des menschlichen Denkens versetzt" wird.
"Besondere Methode des Denkens. Gefühlsmäßig durchdrungen. Alles fühlt sich als Gedanke selbst im Unbestimmtesten." (Dostojewskij: Tagebücher)
"Die ungeheure Welt, die ich im Kopfe habe. Aber wie mich befreien und sie befreien ohne zu zerreißen. Und tausendmal lieber zerreißen, als sie in mir zurückhalten oder begraben. Dazu bin ich ja hier, das ist mir ganz klar." (Franz Kafka: Tagebücher)
Zusammen mit diesem Titel erhalten Sie ein PDF-Dokument mit zusätzlichen Inhalten.Kafkas Dichtungen sind, so Thomas Mann, "oft ganz und gar im Charakter des Traumes konzipiert und gestaltet; sie ahmen die alogische und beklommene Narretei der Träume, dieser wunderlichen Schattenspiele des Lebens, zum Lachen genau nach" und bedürfen bei der sprecherischen Wieder-Holung sowohl tiefer Einfühlung als auch zugleich persönlicher Zurücknahme. Nur im sprecherischen Nachempfinden dieser für Kafka spezifischen Methodik wird möglich, was Albert Camus beschreibt: dass der Zuhörende "an die Grenzen des menschlichen Denkens versetzt" wird.
"Besondere Methode des Denkens. Gefühlsmäßig durchdrungen. Alles fühlt sich als Gedanke selbst im Unbestimmtesten." (Dostojewskij: Tagebücher)
"Die ungeheure Welt, die ich im Kopfe habe. Aber wie mich befreien und sie befreien ohne zu zerreißen. Und tausendmal lieber zerreißen, als sie in mir zurückhalten oder begraben. Dazu bin ich ja hier, das ist mir ganz klar." (Franz Kafka: Tagebücher)
©2002 onomato verlag (P)2002 onomato verlag
Vous êtes membre Amazon Prime ?
Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.Bonne écoute !