
Die Safranhändlerin
Die Safranhändlerin-Saga 1
Impossible d'ajouter des articles
Échec de l’élimination de la liste d'envies.
Impossible de suivre le podcast
Impossible de ne plus suivre le podcast
Acheter pour 17,68 €
Aucun moyen de paiement n'est renseigné par défaut.
Désolés ! Le mode de paiement sélectionné n'est pas autorisé pour cette vente.
-
Lu par :
-
Katinka Springborn
-
De :
-
Helga Glaesener
À propos de cette écoute
Spannende Kriminalgeschichte aus dem 14. Jahrhundert - Debütroman von Bestseller-Autorin Helga Glaesener.
Die 24- jährige, schöne Marcella Bonifaz handelt in Trier mit Buchfarben, Salben und Parfum. Als man ihr im Oktober 1327 toskanischen Safran - damals wertvoller als Gold - zu einem sensationellen Preis anbietet, wittert sie ihre große Chance. Doch der Handelszug wird überfallen. Die mutige Marcella beginnt ein waghalsiges Unternehmen, um ihre Güter wiederzubekommen.
Helga Glaesener wurde 1955 in Oldenburg/Niedersachsen geboren und wuchs in einer Großfamilie auf. Nach dem Abitur studierte sie Mathematik und Informatik in Hannover, schloss das Studium aber nicht ab. Nach ihrem Umzug 1989 nach Aurich widmete sie sich der Schriftstellerei. Ihr Debütroman "Die Safranhändlerin" wurde zum Bestseller. Helga Glaeseners Bücher umfassen sowohl historische Romane und Krimis als auch Fantasy-Romane wie "Im Kreis des Mael Duin". Seit 2009 schreibt Helga Glaesener auch unter dem Pseudonym Tomke Schriever Kriminalromane aus dem Raum Ostfriesland. Seit 2013 schreibt sie unter dem Pseudonym Klara Holm Kriminalromane, die auf der Insel Rügen spielen. Seit 2010 lebt Helga Glaesener wieder in Oldenburg.
©2019 SAGA Egmont (P)2019 SAGA Egmont
Vous êtes membre Amazon Prime ?
Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.Bonne écoute !
Commentaires
Eine von Deutschlands heimlichen Bestseller-Autorinnen.
-- BILD DER FRAU
Ein rasanter, abenteuerlicher Schmöker, in dem ein ganzes Jahrhundert in den buntesten Farben aufleuchtet.
-- BRIGITTE
Ein höchst unterhaltsames und wohlrecherchiertes Buch, ein Lesevergnügen der besonderen Art.
-- NDR1