Épisodes

  • Folge 26: Mord in Attl - Der Fall Robert Eckert
    Apr 23 2023

    Ein grauenhafter Mord in Attel sorgte 1938 für Aufsehen. An einem frühen Morgen fand ein Pfleger im Klostergang vor dem Speisesaal einen während der Nachtwache ermordeten Frater. Zwei flüchtige Bewohner der Stiftung Attl wurden als Tatverdächtigte gesucht und kurz darauf in der Attler Au gefasst. Einer der beiden gestand den Mord.

    Der Dachauer Historiker Reinhard Kreitmair stieß während seiner Recherche zur Chronik der Stiftung Attl (nahe Wasserburg), anlässlich des 150-jährigen Bestehens, auf den Mordfall von 1938. Damals nutze die gleichgeschaltete Presse den Fall, um die menschenverachtende Ideologie gegenüber Menschen mit Behinderung zu begründen und deren Vernichtung zu rechtfertigen. Kreitmair begab sich auf Spurensuche und erhielt dabei sogar Einblicke in die Akten der Staatsanwaltschaft Traunstein, die bis heute erhalten blieben.

    Der Theatermacher Jörg Herwegh schrieb auf Grundlage der erforschten Fakten ein fiktives Drama. Eine Rahmenhandlung umfasst die Morduntersuchung, um die geplante Vorgehensweise der Nationalsozialisten aufzuzeigen.

    Dieser Podcast bringt den Historiker Kreitmair und den Theatermann Herwegh erstmals an einen Tisch und zeichnet das Geschehen vom Juni 1938 nach.

    Das Theater Herwegh führt das Theaterstück "Mord in Attl" vom 19. bis 29. Mai 2023 im Alten Rinderstall in der Stiftung Attl auf. Tickets & Termine : Hier klicken!

    Disclaimer: Bei der auf dem Bannerbild zu dieser Folge dargestellten Person handelt es sich um einen Theaterdarsteller und nicht um den tatsächlichen Robert Eckert.

    Afficher plus Afficher moins
    42 min
  • Folge 25: Bastian Wernthaler - Basketballtrainer, Funktionär & Rechtsanwalt
    Mar 11 2023

    Eigentlich hatte Bastian Wernthaler sein Amt als Trainer von Wasserburgs Basketball-Damen schon lange niedergelegt. Als die Not jedoch groß war, sprang er noch einmal in der laufenden Saison als Coach ein und strebt nun mit der Mannschaft den Klassenerhalt an.

    Mittlerweile blickt der 46jährige Anwalt für Familienrecht auf eine lange Trainer-Karriere im Basketball zurück. Aufgewachsen und groß geworden in München sammelte der Wahl-Wasserburger erste Bundesligaerfahrung mit den München Baskets. Später avancierte er zum Nationaltrainer bei den Damen und führte als Headcoach die Damenmannschaft des TSV Wasserburg in der ersten Bundesliga zu drei Titeln.

    Aktuell ist Bastian Wernthaler amtierender Präsident des Bayerischen Basketball Verbands BBV sowie Vorstand des TSV Wasserburg.

    Afficher plus Afficher moins
    28 min
  • Folge 24: Erwin Rehling - Perkussionist, Dokumentarfilmer & Autor
    Feb 22 2023

    Von seinem ersten Auftritt an, damals bei einem Schultheaterstück in der Riedener Volksschule, gehörte seine Leidenschaft dem Theater. Wenn auch nicht als Schauspieler, so begleitete Erwin Rehling als Percussionist ungezählte Theateraufführungen.

    Mit Musikformationen wie z. B. den Volksmusik-Anarchisten "Die Interpreten" spielte er über 800 Auftritte. Mit seiner Duo- und Trio-Formation "Hammerling" tourte er durch ganz Europa.

    Erwin Rehling lernte bei Bildhauern, drehte drei beachtenswerte Dokumentarfilme und macht sich derzeit als Autor von Klangbüchern mit seinen (erlebten) Dorfgeschichten über Bayerns Grenzen hinweg einen Namen.

    Der umtriebige gebürtige Soyener, Jahrgang '54, ist derzeit mit seinem Programm "Neues von Früher - Dorfgeschichten uns widerspenstige Musik"" zusammen mit dem Multinstrumentalisten Pit Holzapfel unterwegs. Und auch solo gibts seine Dorfgeschichten unter dem Titel "Ois ned glong - Eine Landjugend".

    Für "Typisch Wasserburg - Der Podcast" kam Erwin Rehling zurück in seine "alte Heimat".

    Mehr zu Erwin Rehling: https://www.erwin-rehling.de/

    Afficher plus Afficher moins
    42 min
  • Folge 23: Annett Segerer & Nik Mayr - Theater Wasserburg
    Feb 4 2023

    Der Tod von Theaterleiter Uwe Bertram im vergangenen November war mit Sicherheit die größte Zäsur der letzten 20 Jahre in der Geschichte des Theater Wasserburg. Seit 2003 gibt es das Haus (zuvor: Theater Belacqua) als professionelles Privattheater und bietet ganzjährig Programm in den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Tanz sowie Kinder- & Jugendtheater. Ergänzend dazu gibt es Lesungen.

    Den Januar nutzte das zehnköpfige Stammensemble dazu, sich zu sammeln und neu zu sortieren, um nun ab dem Februar 2023 das Haus im Sinne Uwe Bertrams weiterzuführen.

    Regisseur und Schauspieler Nik Mayr hat Religions- und Theaterwissenschaften studiert und leitet das Theater nun in der neu gegründeten Theater Wasserburg GmbH. Zusammen mit Schauspielerin und Regisseurin Annett Segerer gehört er zu den längjährigsten Mitgliedern des Theater Wasserburg.

    Ich habe die Zwei von Zehn am 31. Januar 2023 in ihrem Schauspielhaus besucht.

    Zum Theater Wasserburg: https://theaterwasserburg.de/

    Ihr habt Anregungen, Geschichten oder interessante Menschen für "Typsch Wasserburg - der Podcast"? - Dann schreibt mir unter: michaelwagner@ymail.com. Ich freue mich über euer Feedback.

    Afficher plus Afficher moins
    39 min
  • Folge 22: Andreas Föhr - Bestseller-Autor
    Jan 12 2023

    Bereits vor über 30 Jahren begann Andreas Föhr (64) seine Laufbahn als Autor mit dem Schreiben von Drehbüchern. Neben Manuskripten für Serien wie "Tatort" oder die Reihe "Der Bulle von Tölz" war er maßgeblich an der Konzeption der "Rosenheim-Cops" beteiligt.

    2009 erschien sein Debüt-Roman "Der Prinzessinnenmörder" mit den beiden ungleichen Ermittlern Clemens Wallner und Leonhard Kreuthner. Längst ist die preisgekrönte Heimatkrimireihe Kult und regelmäßig in den Spiegel-Bestseller-Listen zu finden; zweimal sogar auf Rang eins. Im vergangenen Jahr erschien der zehnte Band der Reihe mit dem Titel "Herzschuss".

    Seit über zehn Jahren lebt Andreas Föhr in einem renovierten Bauernhaus in der Nähe von Babensham.

    Zu den Büchern von Andreas Föhr: https://www.droemer-knaur.de/autor/andreas-foehr-3000707

    Und das meint die Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_F%C3%B6hr

    Ihr habt Anregungen, Geschichten oder interessante Menschen für "Typsch Wasserburg - der Podcast"? - Dann schreibt mir unter: michaelwagner@ymail.com. Ich freue mich über euer Feedback.

    Afficher plus Afficher moins
    41 min
  • Folge 21: Sibylle Schuhmacher - Inhaberin des Innkaufhaus
    Dec 30 2022

    Sie spielte für Augsburg in der ersten Basketball-Bundesliga, arbeitete in Singapur und war mehrere Jahre in New York zuhause. Die gebürtige Wasserburgerin Sibylle "Billa" Schuhmacher hat schon in jungen Jahren viel erlebt und war eigentlich schon fast ausgewandert. Trotzdem kehrte sie der großen weiten Welt den Rücken und kam zurück nach Wasserburg in ihre Heimatstadt, wo sie nun zusammen mit ihrem Mann Tobias das Innkaufhaus bis heute weiterführt. Dabei stand das 1970 von ihrem Vater gegründete Unternehmen Ende 2016 kurz vor dem Aus. Ein Schritt, den die Wasserburgerin bis heute nicht bereut.

    Mehr Infos zum Innkaufhaus findet Ihr hier: https://innkaufhaus.eu/

    Ihr habt Anregungen, Geschichten oder interessante Menschen für "Typsch Wasserburg - der Podcast"? - Dann schreibt mir unter: michaelwagner@ymail.com. Ich freue mich über euer Feedback.

    Afficher plus Afficher moins
    30 min
  • Folge 20: Erich Baumgartner - Wasserburger Urgestein
    Dec 2 2022

    Im kommenden Jahr feiert das Wasserburger Urgestein Erich Baumgartner seinen 80. Geburtstag.

    Viele Jahrzehnte hat er das Vereinsleben in Wasserburg mitgestaltet und geprägt. Allein 55 Jahre war er Mitglied der Wasserburger Stadtkapelle. 25 Jahre organisierte und begleitete er Hilfstransporte nach Rumänien. Auch bei den Wasserburger Bürgerspielen 2000 und 2009 nahm er einen wichtigen Platz ein. Seit vielen Jahren stellt der ambitionierte Maler zudem seine Werke in der Altstadt in seiner Turmgallerie aus.

    Die vergangene Pandemiezeit hat Erich Baumgartner dazu genutzt, seine Memoiren in einem Buch zusammenzufassen. "Ois was ma so eigfoin is" ist der Titel des im Selbstverlag vergangenes Jahr erschienenen Buches.

    Ich habe ihn in seiner Wohnung im Burgerfeld einen Vormittag lang besucht.

    Ihr habt Anregungen, Geschichten oder interessante Zeitgenossen für "Typsch Wasserburg - der Podcast"? - Dann schreibt mir unter: michaelwagner@ymail.com. Ich freue mich über euer Feedback.

    Afficher plus Afficher moins
    47 min
  • Folge 19: Matthias Haupt - Stadtarchivar
    Nov 18 2022

    Seit über zwei Jahrzehnten ist der Name Matthias Haupt eng mit der Geschichte Wasserburgs verknüpft. Als erster hauptamtlicher Stadtarchivar ist der gebürtige Bremer ein Bewahrer und Entdecker der Historie der Innstadt. Seit dem Jahr 2000 leitet er die archivfachliche Erschließung in dem damals extra für diesen Zweck errichteten Archivbau am Kellerberg. Gerade wenn es um die Archivbestände geht, die bis ins Mittelalter zurückreichen, ist er ein führender Experte und Ansprechpartner. Welche spannenden Projekt seine Leidenschaft bis heute ausmachen; darüber geht es in dieser Folge.

    Mehr zum Wasserburger Stadtarchiv: https://www.wasserburg.de/stadtarchiv/das-archiv

    Afficher plus Afficher moins
    41 min