Épisodes

  • Von Lebensmittelverschwendung zu -wertschätzung - Wie können wir mehr Menschen weltweit ernähren? Mit Donal von Querfeld und Sophia Hoffmann
    Jun 14 2023

    In der zweiten Folge sprechen wir über das 2. Ziel der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Das Ziel ist, den Hunger auf der Welt bis 2030 zu beenden. Es geht also um die Frage, wie wir mehr Menschen auf der Welt ernähren können.

    ⁠https://17ziele.de/ziele/2.html⁠ 


    Laut der Welthungerhilfe hungert jeder zehnte Mensch auf der Welt. Kinder sind besonders von Hunger betroffen. Alle 13 Sekunden stirbt ein Kind an Hunger auf dieser Welt. 

    ⁠https://www.welthungerhilfe.de/hunger⁠

    Das Schlimme ist: Das muss überhaupt nicht sein, wir haben genug Nahrung auf der Welt, um alle Menschen ernähren zu können. Die große Frage ist: Warum schaffen wir es nicht? Die Gründe dafür sind vielfältig: Kriege, Dürren, Naturkatastrophen, also letztendlich die Klimakrise, aber auch die Pandemie. Ein weiterer Grund ist, dass wir immer noch viel zu viele Lebensmittel wegwerfen. 

    Auch bei uns in Deutschland landen einfach noch zu viele Lebensmittel auf dem Müll. Im Jahr 2020 haben wir 11 Millionen Tonnen verzehrfertige Lebensmittel weggeworfen. 

    ⁠https://www.umweltbundesamt.de/themen/essen-fuer-die-tonne-11-mio-tonnen-lebensmittel⁠

    ⁠https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html⁠ 


    Interviews: 

    ⁠https://querfeld.bio/⁠ 

    ⁠https://www.sophiahoffmann.com/⁠

    ⁠https://www.happa-berlin.com/⁠ 


    Ihr habt bei der Challenge mitgemacht? Schreibt eure Erfahrungen gerne unter den Instagram Post zu dieser Folge oder schreibt uns eine E-Mail an ⁠podcast@zerowasteverein.de⁠ 


    Wir hoffen, es hat euch gefallen und wir konnten euch Mut machen, dass auch eure kleinen Schritte bei euch zu Hause, wie z.B.: ein pflanzlicher Tag pro Woche, in der Summe einen Unterschied machen. Aber was wir vor allem auch brauchen, und auch da könnt ihr aktiv werden, sind politische Maßnahmen wie zum Beispiel eine veränderte Besteuerung von Lebensmitteln, sodass die Lebensmittel, die höhere, negative Umweltauswirkung letztendlich mehr kosten als zum Beispiel pflanzliche Lebensmittel. So könnt ihr politisch aktiv werden: 

     

    1.)   Geht demonstrieren: Wenn euch ein Thema am Herzen liegt, dann könnt ihr so öffentlich eure Meinung vertreten. 

    2.)   Unterstützt Petitionen: nur 3 Klicks und dauert nur wenige Minuten

    3.)   Informiert euch über die Wahlprogramme der Parteien und geht wählen, wenn eine Wahl ansteht. 

    4.)   Sprecht über diese Themen mit Freunden, Familie, Kolleg*innen und so weiter. Je mehr Menschen die Ursachen und Auswirkungen und das, was zu tun ist, verstehen, umso eher schaffen wir gemeinschaftlich den Wandel, den wir unbedingt so dringend benötigen. 


    Vielen Dank fürs Zuhören. Wir freuen uns über eure Bewertungen und Feedback. Teilt gerne auch diese Folge, damit noch mehr Menschen auf das Thema aufmerksam werden. 


    Spenden: Wenn euch der Podcast gefällt, könnt ihr uns gerne mit einer Spende unterstützen. 

    ⁠https://zerowasteverein.de/aktiv-werden/spenden/⁠

    Stichwort: Podcast

    Das Team hinter Gute Aussichten arbeitet komplett ehrenamtlich und mit eurer Spende helft ihr, weitere Folgen zu finanzieren. 

    Afficher plus Afficher moins
    57 min
  • Von Fast Fashion zu Fair und Slow Fashion - Wie kann Kleidung leihen zu einem nachhaltigeren Modekonsum beitragen? Mit Julia aus der Kleiderei
    Apr 25 2023

    In unserer allerersten Folge dreht sich alles um Fashion. Das 12. Ziel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen lautet: Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren. Es geht dabei sowohl um uns als Endverbraucher*innen mit unseren Lebensstilen und unserem Konsumverhalten, aber auch darum, was Unternehmen und die Wirtschaft tun können.

    Gibt es so etwas wie nachhaltigen Konsum überhaupt? Um dieser Frage nachzugehen, haben wir uns die Fashion-Branche ausgesucht. Wir waren in einem Fast-Fashion-Store Klamotten shoppen und besprechen unseren Einkauf mit Cornelia, Expertin für Nachhaltigkeit in der Textilbranche. Außerdem treffen wir Julia, die Storemanagerin der Kleiderei in Berlin. Dort könnt ihr Kleidung leihen, anstatt sie zu kaufen. Julia nimmt uns mit, erklärt uns das Konzept der Kleiderei und mit ihr sprechen wir darüber, was wir noch tun können, um nachhaltiger und bewusster zu konsumieren. Am Ende könnt ihr mit unserer Challenge direkt selbst aktiv werden und wir beschreiben euch unsere ideale Fashionwelt, in 2-Minuten-Utopia. 

    Kleiderei: ⁠https://kleiderei.com/⁠

    Fast Fashion ist eine Katastrophe und den Preis für die Billigklamotten zahlen andere – zum einen die Menschen in den Anbau- und Produktionsländern und zum anderen die Natur.

    Alle Fakten und Infos mit Quellenangaben findet ihr hier: https://www.ninaschleidt.com/gute-aussichten/fashion/


    Bücher, die Julia gerade liest: 

    • Das achte Leben von Nino Haratischwilli 

    • Mittelreich von Josef Bierbichler 

    Was Julia gerade hört: 

    • Das Flüstern der Feigenbäume von Elif Shafak 

     

    Ihr habt bei der Challenge mitgemacht? Schreibt eure Erfahrungen gerne unter den Instagram Post zu dieser Folge oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@zerowasteverein.de 


    Vielen Dank fürs Zuhören. Wir freuen uns über eure Bewertungen und Feedback. Teilt gerne auch diese Folge, damit noch mehr Menschen auf das Thema aufmerksam werden. 


    Spenden: Wenn euch der Podcast gefällt, könnt ihr uns gerne mit einer Spende unterstützen. 

    https://zerowasteverein.de/aktiv-werden/spenden/

    Stichwort: Podcast

    Das Team hinter Gute Aussichten arbeitet komplett ehrenamtlich und mit eurer Spende helft ihr, weitere Folgen zu finanzieren. 


    Afficher plus Afficher moins
    47 min
  • Trailer - Gute Aussichten
    Apr 23 2023

    Herzlich Willkommen zu unserem Podcast Gute Aussichten. 

    Mein Name ist Nina Schleidt, ich bin Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltschutzpsychologie. Gute Aussichten ist eine Kooperation von mir und dem Zero Waste Verein Berlin.

    Wir stellen euch hier Menschen und Initiativen vor, die mit ihren Ideen und mit ihrem Handeln die Welt definitiv ein Stückchen besser machen. In jeder Folge knüpfen wir uns eins der Sustainable Development Goals, also der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen vor. Wir erklären euch, was schief läuft, aber vor allem zeigen wir euch, wie es auch gehen kann. 

    Im Trailer erzählen wir, warum es diesen Podcast gibt und erklären, was die Sustainable Development Goals eigentlich sind.


    Zu den SDGs: 

    2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen mit ihren 193 Mitgliedsstaaten die Agenda 2030. Daraus wurden die Sustainable Development Goals bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung abgeleitet, die bis 2030 zu einer nachhaltigeren Welt beitragen sollen. Die Ziele befassen sich mit allen drei Komponenten der Nachhaltigkeit, mit der ökologischen und sozialen sowie mit der ökonomischen Komponente und gelten für alle Staaten der Welt gleichermaßen: Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer. Das ist revolutionär, da sich die Weltgemeinschaft zum ersten Mal geschlossen auf gemeinsame Ziele geeinigt hat.

    https://sdgs.un.org/goals
    https://17ziele.de/


    Afficher plus Afficher moins
    4 min