Épisodes

  • #71 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Janine Wölfel
    Sep 24 2025
    #71 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Janine Wölfel Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. In dieser Folge ist Janine Wölfel zu Gast. Sie ist Leiterin der Kommunikation im Tessloff Verlag. Der Tessloff Verlag ist vor allem für seine „Was ist was“ - Reihe bekannt. Die Demokratie Initiative vom Tessloff Verlag entstand Anfang letzten Jahres, weil die extremistischen Strömungen zugenommen haben und viele Mütter im Verlag sagten, dass die Kinder Fragen haben. Und da wollte der Verlag etwas tun. Innerhalb von nur zwei Wochen konnte die kostenfreie Broschüre fertiggestellt werden, weil das gesamte Team so mitgezogen hat. Schnell wurde klar: Nachfrage und Bedarf sind da und so ist die Demokratie Initiative entstanden. https://tessloff.com/verlag/demokratie/ Ein weiterer Tipp von Janine Wölfel ist das Projekt „Business Council for Democracy“ https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/business-council-democracy-bc4d Dort können Arbeitnehmer:innen Weiterbildungen machen, um sich im beruflichen Kontext mit den Gefahren wie Hassrede, Desinformation und Verschwörungsmythen auseinanderzusetzen und beispielsweise „Demokratiebeauftragte“ im Unternehmen werden. Der Tessloff Verlage möchte vermeiden Kindern etwas vorzugeben, sondern will Kinder dabei unterstützen ihre eigene Haltung zu entwickeln und auf Basis dessen ihre Wahlentscheidung treffen zu können. Kinder müssen merken „Meine Stimme zählt“ und „Ich sollte etwas tun“. Viel Spaß beim Hören!
    Afficher plus Afficher moins
    33 min
  • #70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser
    Sep 10 2025
    #70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge ist Dr. Rainer Esser zu Gast. Dr. Rainer Esser ist CEO der ZEIT Verlagsgruppe Wir sprechen mit ihm über die Bedeutung von Journalismus für die Demokratie, welche Rolle der Journalismus im Staat übernimmt und wieso er so gefordert ist und unter Druck steht wie noch nie. Auch über die Pressefreiheit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern diskutieren wir ausführlich. Haben die Medien in der Demokratie einen Bildungsauftrag? Was hat die Demokratie eigentlich in den letzten Jahren und Jahrzehnten erreicht? Und was haben wir aus der Vergangenheit gelernt? Verblassen die Erinnerungen zu schnell? Viel Spaß beim Hören!
    Afficher plus Afficher moins
    33 min
  • #69 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Thomas Kufen
    Sep 2 2025
    #69 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Thomas Kufen Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge ist Thomas Kufen zu Gast. Er ist Oberbürgermeister der Stadt Essen und spricht mit uns über seinen Werdegang zum Politiker, die Kritik aus der Gesellschaft und auf welche Dinge er in seinem Amt besonders Wert legt. Außerdem hat er noch einen Tipp für alle, die sich in der Politik engagieren möchten! Viel Spaß beim Hören!
    Afficher plus Afficher moins
    34 min
  • #68 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Sigmar Gabriel
    Jul 25 2025
    #68 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Sigmar Gabriel Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge ist Sigmar Gabriel zu Gast. Er ist ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und war von November 2009 bis März 2017 Bundesvorsitzender der SPD und von Dezember 2013 bis März 2018 Vizekanzler. Wir sprechen über die Veränderungen der politischen Kultur, wie man die Demokratie mehr leben kann und muss und wofür eine Pause in der Regierung für die SPD hätte gut sein können. Viel Spaß beim Hören!
    Afficher plus Afficher moins
    33 min
  • #67 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Georg Meck
    Apr 9 2025
    #67 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Georg Meck Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge ist Georg Meck zu Gast. Er ist Wirtschaftsjournalist und Autor und seit April 2023 in einer Doppelspitze mit Franziska Reich Chefredakteur des Focus. Wir sprechen über Demokratie, Journalismus und deren Zusammenhang. Welche Aufgabe hat der Journalismus in der Politik? Auf welche Art wird Druck auf die Redaktion ausgeübt, was die Berichterstattung über die Politik angeht? Wie lässt sich die Demokratie gegen Desinformationen und Populismus verteidigen? Eins steht fest: „Wenn die Demokratie angegriffen wird, wird auch die Freiheit der Presse angegriffen.“ Viel Spaß beim Hören!
    Afficher plus Afficher moins
    22 min
  • #66 Demokratie: Zwischen Wahnsinn und Wahl - mit Philipp Sälhoff
    Mar 5 2025
    #65 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Carina König Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? Heute sprechen wir mit Philipp Sälhoff, Geschäftsführer von polisphere, über die aktuellen politischen Entwicklungen und Trends. Die Ergebnisse der Bundestagswahl waren absehbar – aber was heißt das jetzt für unsere Demokratie? Vor allem die jüngere Generation teilt sich mehr auf den linken bzw. rechten Rand auf. Welche Ursachen haben diese Entscheidungen? Positiv zu erwähnen ist die Wahlbeteiligung im Februar. Woher kommt plötzlich die Bereitschaft und der Wille seine Stimme abzugeben? Viel Spaß beim Hören!
    Afficher plus Afficher moins
    34 min
  • #65 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Maria Rauch-Kallat
    Feb 14 2025
    Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge sprechen wir mit Maria Rauch-Kallat. Sie ist österreichische Unternehmerin, Unternehmensberaterin, sowie Politikerin der österreichischen Volkspartei. In ihrer politischen Laufbahn war sie in mehreren Bundesregierungen Ministerin und zuständig für die Fachbereiche Umwelt, Gesundheit, Jugend, Familie und Frauen. Wie kann der aktuelle Zustand der Demokratie beurteilt werden? Wird dieser Zustand vorüber gehen und worin liegen die Motive der Wähler:innen von z.B. der FPÖ? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. Viel Spaß beim Hören!
    Afficher plus Afficher moins
    28 min
  • #64 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Carina König
    Feb 5 2025
    Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge sprechen wir mit Carina König. Sie ist Gesundheitsmanagerin und Co-Vorsitzende des Landesverbandes Volt Hessen. Wir besprechen, ob die Demokratie noch zu retten ist. Wünschen sich die Bürger:innen vielleicht lieber eine gute Person, die alle Probleme lösen könnte oder sind sie noch bereit in der Demokratie mitzuarbeiten? Wie könnte man die Demokratie und den Bundestag gegebenenfalls anders und zukunftsfähiger aufbauen? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. Viel Spaß beim Hören!
    Afficher plus Afficher moins
    41 min