Épisodes

  • #18 Check-in mit Anna & Su
    Oct 31 2025

    In dieser Check-in-Folge sprechen Anna und Su, Mitgründerinnen von CRITICAL FRIENDS und abwechselnde Hosts dieses Podcasts, über das, was sie gerade inspiriert und herausfordert: persönlich, gesellschaftlich und im Team. Zwischen „beautiful“ und „unbeautiful“ teilen sie Gedanken zu KI, Klimaschutz und der Frage, wie wir trotz Krisen positive Narrative lebendig halten. Sie blicken zurück auf Highlights aus den letzten Podcastfolgen und geben ein Update, was bei CRITICAL FRIENDS so alles los ist: in unserer Community, der CHANGEMAKER AKADEMIE und als Organisation.


    Themen:

    ✔ Beautiful & unbeautiful: was die beiden gerade bewegt

    ✔ KI & Menschlichkeit: wie und ob Technologie Tiefe ermöglichen kann

    ✔ Politische Signale: Klimaschutz & Grundeinkommen

    ✔ Rückblick auf die Highlights unserer letzten Folgen und Gespräche

    ✔ Neues aus der CHANGEMAKER AKADEMIE & Impact Edition

    ✔ Was ist die CRITICAL FRIENDS COMMUNITY und was passiert dort?


    Hosts:

    Anna Goldhofer und Susanne Schöb (Gründerinnen von CRITICAL FRIENDS)


    📖 Empfehlungen und mehr:

    • Wann beginnt KI uns zu manipulieren? - Hotel Matze mit Markus Gabriel
    • Hamburger Zukunftsentscheid
    • Eat. Sleep. Work. Die? - Sarina Spiegel
    • Infos zu unserer CRITICAL FRIENDS COMMUNITY
    • Workshop mit Susanne Schöb @ beyond economy Festival
    • Masterclass von Andy Pachaly @ Impact Festival
    • Impulsvortrag von Fellow Nele Otto @ Handelsblatt CHANGE Congress
    • CRITICAL FRIENDS im Interview mit Cosmopolitan


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Afficher plus Afficher moins
    46 min
  • #17 Wann ist Design transformativ? Mit Stephan Schenk
    Oct 17 2025

    In dieser Folge sprechen wir mit Stephan Schenk, Designer, Unternehmer und Gründer von Stapelstein, einem Unternehmen in Verantwortungseigentum, das Kinder spielerisch zu Bewegung, Kreativität und Entfaltung einlädt. Seine Vision: eine kindgerechte Zukunft, in der Bildung, Design und regenerative Wirtschaft zusammengehören.

    Stephan versteht Design nicht als reine Formgebung, sondern als Haltung. Für ihn wird Design dann transformativ, wenn es Bewegung in Systeme bringt: im Körper, im Denken und im Miteinander. Wenn Produkte nicht nur funktionieren, sondern Menschen, Gesellschaft und Umwelt in Resonanz bringen.

    Im Gespräch geht es um die Frage, wie Gestaltung gesellschaftliche Wirkung entfalten kann und warum Changemaker im Grunde Designer*innen sind: Menschen, die zuhören, experimentieren und neue Lebensweisen möglich machen.

    Stephan teilt, wie er mit Stapelstein Bewegung als Grundlage von Wohlbefinden neu denkt, was gutes Design mit Empathie und Verantwortung zu tun hat, und warum Schönheit für ihn kein Luxus, sondern ein Ausdruck von Richtigkeit ist. Eine Folge über Gestaltung als Bewusstseinsarbeit und darüber, wie Design Bewegung schafft: in uns und um uns herum.


    Themen:

    ✔ Wann Design transformativ wirkt und was das mit Haltung zu tun hat

    ✔ Vom funktionalen Objekt zum gesellschaftlichen Impuls: die Geschichte von Stapelstein

    ✔ Bewegung als Grundlage für Wohlbefinden, Glück und gesellschaftlichen Wandel

    ✔ Universelles Design: kindgerecht, aber nicht kindisch und für alle Generationen

    ✔ Design und Nachhaltigkeit: wie Produkte zirkulär, modular und langlebig gedacht werden

    ✔ Changemaker als Designer*innen der Zukunft mit Verantwortung, Empathie und Beobachtung

    ✔ Was es mit „Form ermöglicht Funktion“ auf sich hat und wie Schönheit Orientierung gibt

    ✔ Wie wollen wir leben und wirtschaften, damit es unseren Kindern gut geht?


    Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS

    Gast: Stephan Schenk, Gründer von Stapelstein


    📖 Empfehlungen und mehr:

    • Original Grow - Produktbeispiel von Stapelstein
    • Die Furcht vor der Freiheit - Erich Fromm
    • Haben oder Sein - Erich Fromm
    • Rettet das Spiel - Gerald Hüther, Christoph Quarch
    • Andy Goldsworthy (Künstler)

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 3 min
  • #16 Theory U mit Antares Reisky
    Oct 3 2025

    In dieser Folge ist Antares Reisky zu Gast. Antares ist Facilitatorin, Gründerin von CoCreatingFuture und seit über 30 Jahren Prozessbegleiterin für komplexe Veränderungen. Ihr Anliegen: Klarheit in der Komplexität schaffen und Menschen befähigen, ihre eigenen Denkmuster zu hinterfragen, um in ko-kreativen Prozessen nachhaltigen Wandel zu ermöglichen.

    Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Theory U. Sie zeigt, warum Transformation nicht gelingt, wenn sie nur an Strukturen und Abläufen ansetzt – und wie echter Wandel entsteht, wenn wir unsere Aufmerksamkeit, Gefühle und Überzeugungen einbeziehen. Gemeinsam tauchen wir in die Phasen des U-Prozesses ein, sprechen über blinde Flecken im Change-Management und fragen, wie innere Arbeit die Qualität von Entscheidungen und Handlungen verändert.

    Antares gibt Einblicke in ihre Arbeit mit Organisationen und Teams – von Zuhör-Übungen und Embodiment-Methoden bis hin zu Social Presencing Theater. Und sie erklärt, warum 80 % aller Change-Projekte scheitern und wie die Theory U genau dort ansetzt.


    Themen:

    ✔ Theory U: Warum ohne innere keine äußere Transformation gelingt

    ✔ Gefühle als Wegweiser: Resonanz, Widerstand und verborgene Blockaden erkennen

    ✔ Die Phasen des U: Loslassen, Presencing, Vision kristallisieren, Neues verankern

    ✔ Change-Prozesse: Warum viele scheitern und wie Facilitation Organisationen unterstützt

    ✔ Methoden in der Praxis: Zuhör-Übungen, Social Presencing Theater, Embodiment

    ✔ Kleine Interventionen mit großer Wirkung: von Stille im Meeting bis Stakeholder-Dialog

    ✔ Grenzen und Potenziale: Was Wandel behindert – und wie Theory U zu regenerativer Wirtschaft beiträgt


    Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS

    Gast: Antares Kreisky, Gründerin von CoCreatingFuture


    📖 Literaturempfehlungen:

    • Thoery U (ulab DACH Hub)
    • C. Otto Scharmer: Theory U - Von der Zukunft her führen
    • Arawana Hayashi - Social Persenning Theater
    • Peter Senge - die fünfte Disziplin
    • Thorsten Nieuwenhuizen - Von Ego to Eco
    • Ulab DACH hub

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 1 min
  • #15 Gemeinwohl-Ökonomie mit Christian Felber
    Sep 19 2025

    In dieser Folge spricht Anna mit Christian Felber – Autor, Vordenker und Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Seit vielen Jahren treibt er eine Bewegung voran, die in hunderten Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen gelebt wird. Sein Ziel: Wirtschaft neu ausrichten – weg von reiner Profitmaximierung, hin zur Orientierung am Gemeinwohl.

    Gemeinsam blicken wir auf die Wurzeln unseres Wirtschaftssystems, sprechen über überholte Paradigmen und fragen, welche Steuergrößen wir brauchen, um Fortschritt neu zu definieren. Christian zeigt, wie die Gemeinwohl-Matrix als systemischer Hebel wirken kann – und warum Instrumente wie die Gemeinwohl-Bilanz oder ein Gemeinwohl-Produkt unser Verständnis von Erfolg grundlegend verändern würden.


    Themen:

    ✔ Gemeinwohl-Ökonomie: Vision und Abgrenzung zum bestehenden Wirtschaftssystem

    ✔ Wirtschaftsgeschichte: Wie wir in neoliberale Logiken geraten sind – und wie wir wieder herausfinden

    ✔ Die Gemeinwohl-Matrix: systemischer Hebel für Strategie, Kultur und Wirkung

    ✔ Neue Steuergrößen: Gemeinwohl-Bilanz und Gemeinwohl-Produkt als Alternativen zum BIP

    ✔ Praxisbeispiele: Wie Unternehmen die GWÖ umsetzen und welchen Impact das hat


    Host: Anna Goldhofer, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS

    Gast: Christian Felber, Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie


    📖 Literaturempfehlungen:

    • Alberto Acosta - Buen vivir: Vom Recht auf gutes Leben
    • Herman Daly - For The Common Good
    • Riane Eisler - The Real Wealth of Nations: Creating A Caring Economics
    • Joanna Macy - Tiefenökologie

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 2 min
  • #14 Die Macht der Innovation mit Antonia Borsutzky
    Aug 22 2025

    In dieser Folge sprechen wir mit Antonia Borsutzky – Fellow unserer CRITICAL FRIENDS COMMUNITY und systemische Denkerin an der Schnittstelle von Wirtschaftstransformation, Technologie, Politik und Gesellschaft. Antonia verbindet kritische Perspektiven mit praktischen Ansätzen für echte Veränderung.

    Gemeinsam hinterfragen wir den Innovations-Hype und schauen genauer hin: Wann wird aus diesem Buzzword echte Transformation? Antonia zeigt, wie systemisches Denken hilft, die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Macht zu verstehen. Sie teilt unsere Vision einer Beautiful Economy, die Wirtschaft mehrdimensional denkt – regenerativ, sozial gerecht und im Einklang mit Mensch und Natur. Eine Folge über die Macht der Deutungshoheit, kritisches Denken – und die Frage: Wem dienen Innovationen wirklich?


    Themen:

    ✔ Innovation vs. Transformation: Warum nicht jede Neuerung Fortschritt bedeutet

    ✔ Wer bestimmt, was als Innovation gilt – und wem diese Innovationen dienen

    ✔ Systemisches Denken: Wie Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenhängen

    ✔ Beautiful Economy: Warum wir Wirtschaft mehrdimensional denken müssen

    ✔ Macht und Technologie: Wie gesellschaftliche Werte in Innovationen eingeschrieben sind

    ✔ Gemeinsam denken, zuhören, handeln: Was echte Veränderung ausmacht

    ✔ Stay critical: Wann Innovation nachhaltig wirkt

    ✔ Neues Machtverständnis: Warum wir Innovationen genauer hinterfragen müssen


    Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS

    Gast: Antonia Borsutzky, Fellow @ CRITICAL FRIENDS


    📖 Empfehlungen & mehr:

    • Re:Form - Eine Allianz von Verwaltungspionier*innen, die am Staat von morgen arbeiten.
    • “Wo Milch und Honig fließen” - C. Pam Zhang
    • „Vielleicht morgen“ - Antonias eigener Podcast mit Konstantin Pfoser

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 9 min
  • #13 Saubere Energie mit Anna Zipse
    Aug 7 2025

    In dieser Folge sprechen wir mit Anna Zipse – Mitgründerin und CMO von Polarstern, dem ersten deutschen Energieversorger mit Gemeinwohlbilanz und B Corp-Zertifizierung. Anna setzt sich für eine Energiewende ein, die nicht nur technisch, sondern auch kulturell, kommunikativ und unternehmerisch möglich gemacht wird..


    Gemeinsam sprechen wir über Energie als größten Klimahebel – und darüber, warum sie alltagsnah, dezentral und gemeinschaftlich gedacht werden muss.

    Anna zeigt, wie Polarstern erneuerbare Energieversorgung mit Sinn und System umsetzt – vom Olympiastadion bis zu Dorfprojekten in Madagaskar. Und sie teilt ihre Sicht auf Kommunikation, die nicht nur Produkte verkauft, sondern Menschen bewegt. Eine Folge über unternehmerischen Mut, neue Wirtschaftslogiken – und die Frage: Was macht echte Wirkung eigentlich aus?


    Themen:

    ✔ Warum Energie mehr ist als Technik: Über Kulturwandel, Kommunikation und Verantwortung

    ✔ Solar, Wasserkraft und Mieterstrom: Wie eine dezentrale Energiewende praktisch aussieht

    ✔ Gemeinwohlökonomie & B Corp: Was passiert, wenn Wirkung wichtiger ist als Profit

    ✔ Globale Energiegerechtigkeit: Warum Polarstern auch in Kambodscha und Madagaskar aktiv ist

    ✔ Greenwashing vs. Transparenz: Wie echte Geschichten Vertrauen schaffen, ohne Greenhushing

    ✔ Kommunikation mit Haltung: Wie Kund*innen zu Mitgestalter*innen werden

    ✔ Wachstum mit Werten: Warum Polarstern ohne klassische Investor*innenen arbeitet und auf organisches Wachstum setzt

    ✔ Visionen für eine Beautiful Economy: Warum wir wieder mutiger träumen – und mehr über Ideen sprechen sollten


    Host: Anna Goldhofer, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS

    Gast: Anna Zipse, Geschäftsführerin und CMO bei Polarstern

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Afficher plus Afficher moins
    57 min
  • #12 Regenerative Finanzen mit Dirk Kannacher
    Jul 25 2025

    In dieser Folge spricht Su mit Dirk Kannacher – Vorstand der GLS Bank, Mitgestalter einer sozial-ökologischen Finanzwelt und eines neues Wirtschaften mit Haltung. Dirk steht für mutige Entscheidungen in einem System, das lange von Profitmaximierung und Wachstumslogik geprägt war.

    Gemeinsam erkunden wir, wie Geld wieder zum dienenden Werkzeug werden kann – für Menschen, Gesellschaft und Planet. Wir sprechen über Verantwortung in Führungsrollen und die Frage, warum Banken echte Hebelorte für Wandel sind.


    Themen:

    ✔ Warum Banken nicht neutral sind – und nie waren

    ✔ Finanzwirtschaft als Hebel für gesellschaftliche Transformation

    ✔ Wie kann Geld zu Gestaltungskraft für Gemeinwohl und ökologische Regeneration werden kann

    ✔ ESG-Investing vs. Impact Investing – warum Wirkung nicht gleich Wirkung ist

    ✔ Kultur und Werte erlebbar machen – wie innere Haltung nach außen wirkt und was Unternehmen dafür brauchen

    ✔ Warum Geld nicht der Zweck, sondern ein Mittel sein muss


    Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS

    Gast: Dirk Kannacher, Vorstand @ GLS Bank


    📖 Empfehlungen & mehr:

    Dipo Faloyin - Afrika ist kein Land

    Julia Friedrichs - Working Class

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Afficher plus Afficher moins
    55 min
  • #11 New Work regenerativ gedacht mit Dr. Hedda Ofoole Knoll
    Jul 11 2025

    In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Hedda Ofoole Knoll – General Director bei Employers for Equality, Vorständin bei Filia Frauenstiftung und ehemalige Geschäftsführerin von tbd*. Hedda ist Transformationsbegleiterin, Vordenkerin und Aktivistin für eine zukunftsfähige Arbeitswelt: feministisch, intersektional und regenerativ.

    Gemeinsam tauchen wir ein in die unsichtbare Flecken aktueller Debatten – und fragen uns: Für wen funktioniert New Work eigentlich? Wer profitiert – und wer wird systematisch ausgeschlossen?

    Für Hedda ist New Work ein Hebel für gesellschaftliche Transformation. Aber nur, wenn wir Arbeit nicht losgelöst von Klimagerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit und struktureller Vielfalt betrachten – sondern all diese Dimensionen endlich zusammenbringen.


    Themen:

    ✔ Warum New Work aktuell an der Lebensrealität vieler Menschen vorbeigehen – und was es braucht, um Arbeitskultur gerecht zu gestalten.

    ✔ Warum Nachhaltigkeit nur funktioniert, wenn soziale Gerechtigkeit mitgedacht wird – und wie eine regenerative Arbeitskultur aussieht

    ✔ Vielfalt ist kein Selbstzweck – wir müssen die Systeme verändern, nicht nur die Teams.

    ✔ Power Shift: Was es bedeutet, Macht wirklich zu teilen – und welche Menschen heute schon die Zukunftskompetenz mitbringen.

    ✔ Wie Diskriminierung strukturell wirkt – und was das für echte Veränderung in Unternehmen bedeutet.

    ✔ Warum Diversity scheitert, wenn es nur um Performance geht – und wie Räume entstehen, in denen alle wachsen können.

    ✔ Utopien im Alltag: Wie Hedda bereits eine kleine Version regenerativer Wirtschaft lebt – mit Fürsorge, Gemeinschaft und Weitergabe von Wissen als Fundament.


    Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS

    Gast: Dr. Hedda Ofoole Knoll, General Director @ Employers for Equality | ehemalige Geschäftsführerin @ tbd*


    📖 Empfehlungen & mehr:

    Tupoka Ogette - TUPODCAST

    Jeannette Gusto - Aufbrechen

    Emilia Roig - Why we matter

    Emilia Roig - Das Ende der Ehe

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 11 min