Épisodes

  • Warum der 3D-Drucker der Zukunft nichts für Wuerschtl ist - SBP114
    Sep 29 2025
    In Ausgabe 114 des Science Busters Podcasts spricht Martin Puntigam mit Katharina Ehrmann, Chemikerin für angewandte Synthese-Chemie an der TU-Wien, und Peter Weinberger, Prof. für anorganische Chemie, ebenfalls TU-Wien darüber, warum Lehrer:innen ihre Freizeit herschenken, welche Haftkraft Tixo am Ausbruch hindert, wie man als Ursuline nach Teheran kommt, was man sich von einem Erasmus-Semester in Schottland erwarten darf, warum 3D Druck nicht gleich 3D Druck ist, was bei der künstlichen Photosynthese passiert, wieso der Würschtl-Drucker nicht Nudeldrucker heißt, was man unter Frontalpolymerisation versteht, wer Elise Richter war, wann man sich als Forscherin selber bezahlt, wieviel man als Chemikerin verdrucken kann, wie man Bausteine in die richtige Formation zwingt, wieso man mit Wärme Sachen undurchsichtig machen kann, mit welchen Lichtschutzfaktor Chemiker:innen im Labor schmieren müssen, wann man sich sein Handy einfach ausdrucken lassen wird können, ob Menschen in Shape-Memory besser als Kunststoff sind, dass Kunststoff ein wenig altern kann, wenn er seine alte Form zurückerlangt, ob eine Petflasche als Handschuhfach wiedergeboren werden kann, wieso sich Kristalle von Österreicher:innen einsperren lassen, wie man QR-Code warm verschlüsselt, womit man Sommerwärme in den Winter retten kann, wie Kupfersulfat und Ammoniak gegen die Klimakrise helfen können & wie TCM wirklich funktioniert.
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 5 min
  • Der Schmetterling auf der Haut von Hirschhausens Vater - SBP113
    Sep 15 2025
    Ausgabe 113 des Science Busters Podcasts hat 2 Teile. In Teil 1 besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Arzt, Kabarettist und Preisträger des Heinz Oberhummer Awards 2025 Eckart von Hirschhausen wie man mit Estnisch adelig werden kann, warum die Welt durch Evangelikale in der Regel nicht besser wird, wie man Allianzen schafft, ob Donald Trump wirklich Johannes der Täufer ist oder ob er nur im Fasching als Täufer geht, ob man mit Klimaschutz in Gottes Plan pfuscht, wie rechte Trolle öffentliche Diskussionen verhindern, wie Mönche die Todsünden erfunden haben, warum Heiße Liebe thermodynamischer Unsinn ist, weshalb Artensterben eigentlich Artenausrottung heißen müsste, wann es Nashörner in Europäischen Wäldern gegeben hat, wer in gekühlten Bunkern in Neuseeland wohnen wird dürfen, was wir für normal halten, warum man zu Grillangeboten im Supermarkt immer auch einen Kübel jauche bekommen sollte, wieso der Hahn auf dem Mist kräht und warum niemand regelmäßig in sein eigenes Wohnzimmer gackt. Teil 2 ist ein gekürzter Mitschnitt des Auftritts von Eckart von Hirschhausen bei der Verleihung des Heinz Oberhummer Awards 2025 am 7.September im Stadtsaa Wien. Die Verleihung in voller Länger findet man [hier](https://oberhummeraward.at/)
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 16 min
  • Wie Max Planck aus Verzweiflung die Quantenmechanik erfunden hat - SBP112
    Sep 1 2025
    In der 112. Ausgabe des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter, warum wir nominiert sind in der Wertung, wer die meisten Menschen zum Voting überreden kann, wann in der Wissenschaft eigentlich was anfängt, warum ein Schwarzer Strahler nicht schwarz strahlt, was eigentlich Licht ist, wieso es die Ultraviolett-Katastrophe gab, wie lang eine Planck-Länge ist, welcher Insta-Filter den Photoeffekt macht, wieso man manche Sachen sein halbes Leben nachschauen muss, wie man Exzentrizität schreibt, wer sich mit Korpuskulartheorie beschäftigt, ob man auf Materiewellen surfen kann, wie man in der Quantenmechanik richtig schaut, was beim Doppelspaltexperiment passiert, warum man in der Quantenwelt Observable braucht, was man in Hilbert-Räumen findet & warum Florian Freistetter Schrödingers Katze elend findet.
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 5 min
  • Wie kommt das West-Nil-Fieber an den Tiber - SBP111
    Aug 18 2025
    In der 111. Ausgabe des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und die Infektiologin und Fachärztin für Reisemedizin Ursula Hollenstein was die Aedesmücke von der Culexmüxke unterscheidet, womit Flavi-Viren am liebsten reisen was das Gelbe am Gelfieber ist, was man bei einer Fieber-Therapie macht, wie leicht man an Gelbfieber stirbt, welche Symptome West-Nil-Fieber verursacht, warum das „One-Health-Prinzip” wichtig wäre, wieso kranke und tote Vögel uns nicht egal sein sollten, was die vier Formen von Dengue-Fieber können, bei welchem Quiz West-Nil-Fieber die Antwort war, was Lebendimpfstoffe gut können und was weniger gut, was bei Chikungunyafiber besonders unangenehm sein kann, warum abnehmende Immunität für alle ein Problem ist, wann man Eindämmungsmifungen vornimmt, weshalb ein Impfstoff für Menschen mehr können muss als einer für Tiere, wann zu aufgeregte Berichterstattung auch Vorteile haben kann, wann Kreuzschutzwirkung wünschenswert wäre, warum sich der ABC-Antikörper mit dem Lesen manchmal schwertut, wie sich Erwachsenenkeuchhusten von dem der Kinder unterscheidet, wie Impfgegner:innen helfen, die Säuglingssterblichkeit zu erhöhen, Was Insekten an Insektenschutzmitteln nicht mögen, warum man manchmal auch Kleidung gegen Moskitos schützen sollte, wieso sich pickige Finger oft nicht vermeiden lassen, weshalb Stichheiler blöder klingt, als er ist und warum die Tigermücke nicht an allem schuld ist
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 7 min
  • Welches Sternzeichen hat die Klimakrise? - SBP110
    Aug 4 2025
    In Ausgabe 110 des Science Busters Podcasts beantworten Kabarettist Martin Puntigam, der Astronom Florian Freistetter und Andreas Jäger, Meteorologe und Moderator, live im Studio von Radio FM4 warum Wasserstoff nur eine der weniger guten Alternativen zu fossilen Energieträgern ist, aber als Treibstoff für PKWs trotzdem kompletter Quatsch, weshalb Klimaschutz mit Hausverstand nicht so blöd sein müsste wie er es aktuell ist, wie teuer die Klimakrise noch werden wird, wieso Hybrid-Autos das Schlechteste aus zwei Welten vereinen, was man unter Terra Preta versteht, warum Kernfusions-Kraftwerke nach wie vor frühestens in 50 Jahren verfügbar sein werden und welchen Einfluss die Sterne aufs Klima haben.
    Afficher plus Afficher moins
    41 min
  • Wie man Klima-Bullshit-Bingo spielt - SBP109
    Jul 21 2025
    In Ausgabe 109 haben Kabarettist Martin Puntigam, Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Uni Wien & der Publizist & Blogger Jan Hegenberg aka "Der Graslutscher" darüber gesprochen, inwiefern Gerichte beim Klimaschutz helfen können, ob das Gerede von zuviel Verzicht angesichts der drohenden Hitzetode vielleicht einmal verstummen könnte, warum von Klimaschutz, ähnlich wie von Barrierefreiheit, alle profitieren, wie barrierefrei der Hitzetod ist, wie praktisch Stromimporte sein können, warum sich deutsche Kohlekraftwerke langweilen, wieso man durch Nudging keine -25% Pickerl bekommt & weshalb Schulexkursionen nur selten ins Casino führen.
    Afficher plus Afficher moins
    37 min
  • Wie man die erste Sprosse der Extragalaktischen Distanzleiter erklimmt - SBP108
    Jul 7 2025
    In der 108. Ausgabe des Science Busters Podcasts feiern Kabarettist Martin Puntigam und die Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch den 100. Geburtstag der Extragalaktik und das Ende der Milchstraße. Und besprechen, was man mit der Parallaxe machen kann, wie weit man mit einem Daumen kommet, wieso die Nebel im All Karriere gemacht haben, ob man Forscher:innen aus vergangenen Jahrhunderten beneiden sollte, wie heimelig das Milchstraßen-Universum war, warum ungeheizte Sternwarten das Beobachten begünstigen, wann das Computer-Model Henrietta Leavitt auf den Markt gekommen ist, wie man eine Periodenleuchtkraftbeziehung führt, warum Astronominnen lieber heiraten hätten sollen statt zu studieren, ob Edwin Hubble und Henrietta Leavitt persönlich bekannt waren, was man mit Cepheiden anfangen kann, wie ein Stern die Milchstraße vom Universum zur Galaxie degradierte, wieso Hubble mit der Entdeckung des Universums nicht glücklich war, wo die Milchstraße wirklich endet, was das Wienerlied damit zu tun hat und wo sich Halo und Halo Hallo sagen.
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 6 min
  • Wie beanreizt man einen Klimaminister, dass er seinen eigenen Klimasachstandsbericht liest?- SBP107
    Jun 23 2025
    Ausgabe 107 des Science Busters Podcast kommt aus dem Dachsaal der VHS Urania Wien. Kabarettist Martin Puntigam spricht mit Margreth Keiler, Prof. für Geographie an der Uni Innsbruck & Direktorin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW und Daniel Huppmann, Energie- und Klimaforscher am IIASA in Laxenburg anlässich der Präsentation des neuen österr. Klimasachstandsberichts über Risikoeinschätzung, Interdisziplinäre Gebirgsforschung, wie dauerhaft Dauersiedlungsbereich im Gebirgsbereich sind, was man unter Schweizer Klimaflüchtlingen versteht, ab wann eine Gebäudeversicherung ein Gebäude nicht mehr versichert, wie man rote Zone wird, ab wann sich ein Erholungsgebiet selber erholen muss, was man beim Geographiestudium lernt, qie man eine Landschaft liest, warum Versicherungen Schigebiete nicht mehr so gern versichern, wieso eine Hochwasserversicherung nicht immer vorteilhaft sein muss, weshalb eine verpflichtende Katastrophenversicherung gerechter wäre, worin sich AAR2 von AAR14 unterscheidet, ob es sinnvoll wäre, den Inhalt des Klimasachstandsberichts beim zuständigen Minister abzuprüfen, ob die Stakeholder jetzt weniger Steaks holden werden, warum sich Staatssekretärinnen russisches Gas zurückwünschen, was man mit einem Sachstandsbericht erreichen kann, wie viel Strafe bei Nichteinhaltung von Klimazielen anfällt oder ob einfach werden die Regeln geändert werden, wenn niemand Strafe zahlen möchte, warum es noch immer klimaschädliche Subventionen gibt, wann Emissionshandel sinnvoll sein kann, ob man lieber in Lobbying oder Innovation investieren sollte, was in der Lastenteilungsverordnung steht & ab wann man als Herausgeberin eines Sachstandsberichts eine zweite Sim-Karte verwenden muss. Stinkenden Tofu mag Margreth Keiler einfach nicht, darüber haben wir dann aber doch nicht gesprochen.
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 19 min