Couverture de DOAG VOICES

DOAG VOICES

DOAG VOICES

De : Various Experts & Special Interested IT-People
Écouter gratuitement

À propos de ce contenu audio

Die DOAG ist ein IT-Verein mit rund 6000 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Hauptsitz ist in Berlin.


Die DOAG publiziert 4x Mal im Jahr zwei Magazine – die Red Stack, mit einem Oracle Schwerpunkt, und die Java aktuell, die sich mehr an Entwickler richtet. Daneben betreibt sie eine Website und diverse Event-Seiten zu den mehrmals im Jahr stattfindenden Schwerpunkt-Konferenzen. Darüber hinaus gibt es diverse Regionalgruppen und eine Vielzahl an themenbezogenen Communities.


Zu zahlreichen IT-Themen – Cloud, Development, KI u.v.a.m. – bietet die DOAG kostenlose Newsletter an. Auf den gängigen Social-Media-Plattformen ist die DOAG ebenso zu finden – von Linked In über YouTube bis zu Bluesky, X u.a.


https://www.doag.org/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DOAG e.V.
Economie Marketing et ventes
Les membres Amazon Prime bénéficient automatiquement de 2 livres audio offerts chez Audible.

Vous êtes membre Amazon Prime ?

Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.
Bonne écoute !
    Épisodes
    • DOAG VOICES FutureAI – mit Dr. Benjamin Linnik und Oliver Szymanski
      Oct 28 2025
      Was passiert mit der Arbeit, wenn Künstliche Intelligenz immer mehr Aufgaben übernimmt? In dieser Folge spricht Host Dr. Benjamin Linnik (Tech Lead für KI-Anwendungen) mit Oliver Szymanski (KI-Vorstand der DOAG & Chief Technical Architect, IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit) über die gesellschaftlichen und beruflichen Auswirkungen der KI-Revolution. Welche Jobs verschwinden, welche entstehen – und wie können wir Wandel aktiv gestalten?Ein Gespräch über Chancen, Verantwortung und den Mut, Technologie menschlich zu denken. Es wurde während der KI Navigator Berlin aufgezeichnet (2. & 3. Juni 2025).---Kapitelübersicht:00:00 – Einstieg & VorstellungOliver Szymanski über seine Rolle bei der DOAG und der Bundesagentur für Arbeit – und die zentrale Frage: Wie verändert KI die Arbeitswelt?01:00 – Bedrohung oder Befreiung?Was passiert, wenn KI Arbeitsplätze ersetzt, ohne neue zu schaffen? Oliver ordnet die aktuelle Entwicklung ein und zieht Parallelen zur industriellen Revolution.02:00 – Wandel statt WegfallWarum der technologische Fortschritt auch eine Chance ist – und wie Deutschland durch demografischen Wandel und Fachkräftemangel von KI profitieren könnte.03:00 – Zukunft der WissensarbeitWird es künftig noch Entwickler geben? Über Tempo, Reichweite und Verantwortung des Fortschritts.04:00 – Gesellschaftliche VerantwortungWie kann man eine Welt gestalten, in der weniger Arbeit nicht Armut bedeutet? Über Token-Steuern, bedingungsloses Grundeinkommen und neue Finanzierungsmodelle.06:00 – Rolle der Politik und TechnologieWarum Politik allein nicht reicht – und warum technologische Expertise in politische Entscheidungsprozesse einfließen muss.07:00 – Neue Chancen durch WandelVom "Prompt Engineer" bis zum lebenslangen Lernen – wie Anpassung zur Zukunftsfähigkeit wird.08:00 – KI als kreativer PartnerKünstliche Kreativität: von Musik bis Text – und warum das keine Bedrohung, sondern Bereicherung ist.10:00 – Befähigung durch KIWie KI Individuen stärkt und neue Möglichkeiten eröffnet – von Musik bis Unternehmertum. Warum Bildung und Bewusstsein entscheidend werden.12:00 – Verantwortungsvoller UmgangEin Beispiel aus dem Alltag: Wenn Kinder Hausaufgaben mit KI lösen – Lernen oder Abkürzen? Der Unterschied zwischen klugem Nutzen und Bequemlichkeit.13:00 – Gesellschaftliche Teilhabe und FairnessWie wir verhindern, dass KI Wohlstand ungleich verteilt – und warum wir neue Modelle der Wertschöpfung und Vergütung brauchen.14:00 – Menschliche Domänen bleibenWarum Empathie, Mitgefühl und soziale Intelligenz nicht ersetzt werden können – und wie KI den Menschen vielleicht wieder in den Mittelpunkt rückt.15:00 – Globale VerantwortungWarum nationale Lösungen nicht reichen und warum es internationale Regeln und Kooperation braucht, um KI gerecht zu gestalten.15:05 – AbschlussDanke und Ausblick – die Diskussion wird auf der DOAG KI-Konferenz fortgeführt.---Drei Learnings aus dieser Episode:1. KI ersetzt nicht nur – sie verändert. Viele Jobs verschwinden, aber neue entstehen – und wer sich anpasst, kann profitieren.2. Technologie braucht gesellschaftliche Gestaltung. Ohne politische und ethische Rahmen droht Ungleichheit statt Fortschritt.3. Der Mensch bleibt zentral. Kreativität, Empathie und Verantwortung bleiben Fähigkeiten, die keine KI übernehmen kann.---Mehr über die DOAG:Entdecke weitere kostenlose Angebote – von DOAG.tv über WebSessions und Newsletter zu aktuellen IT-Themen bis hin zu Regionalgruppen und Communities sowie dem Zeitschriftenarchiv.https://www.doag.org---Anstehende DOAG-Konferenzen:European NetSuite User Days | 17.–18. Nov 2025 | Nürnberghttps://netsuite.doag.orgDOAG Konferenz + Ausstellung 2025 | 18.–21. Nov 2025 | Nürnberghttps://anwenderkonferenz.doag.orgLow-Code Creator | 18.–19. Nov 2025 | Nürnberghttps://low-code.doag.org/KI Navigator | 19.–20. Nov 2025 | Nürnberghttps://www.kinavigator.eu/de/nuernberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
      Afficher plus Afficher moins
      16 min
    • DOAG VOICES FutureAI – mit Dr. Benjamin Linnik und Johann-Peter Hartmann
      Oct 21 2025

      In dieser Folge von DOAG VOICES FutureAI spricht Host Dr. Benjamin Linnik, Tech Lead für KI-Anwendungen, mit Johann-Peter Hartmann, CTO, Gründer und KI-Experte, über die Zukunft agentischer Systeme und die Frage, wie lernfähige KI-Agents die Softwareentwicklung verändern.


      Ein Gespräch über evolutionäre Algorithmen, Explainable AI, Selbstheilung im Code – und warum ein Agentenschwarm manchmal wie ein Sack Katzen ist. Es wurde während der KI Navigator Berlin aufgezeichnet (2. & 3. Juni 2025).


      Kapitelübersicht


      00:00 – Einführung & Vorstellung

      Dr. Benjamin Linnik begrüßt Johann-Peter Hartmann und stellt dessen langen Background in der Softwareentwicklung vor.


      02:00 – Der Reiz des Programmierens heute

      Warum viele CTOs wieder selbst programmieren – und was die neue Generation von KI-Tools damit zu tun hat.


      04:00 – Vom Traum zum System: Agenten und Swarms

      Hartmann erklärt, warum er sich seit den 80ern für "Agents" begeistert – und wie Science Fiction langsam Realität wird.


      07:00 – Kooperierende und lernende Agenten

      Einblick in aktuelle Entwicklungen: Swarms, Metakognition und die Schwierigkeiten, Agenten zuverlässig arbeiten zu lassen.


      09:00 – Agenten unter Kontrolle halten

      Warum Swarms wie "ein Sack Katzen" sind – und wie strukturierte Agent Handoffs helfen, Chaos zu vermeiden.


      12:00 – Praxiseinsatz: Modernisierung mit Agenten-Swarms

      Wie KI-Agenten bei Softwaremigrationen helfen – und warum komplexe Projekte noch nicht ganz autonom funktionieren.


      15:00 – Grenzen und Kosten der Technik

      Warum Swarms zwar mächtig, aber teuer und schwer zu steuern sind – und wie man den Fokus behält.


      17:00 – Self-Healing & Validierung

      Wie Agenten sich selbst korrigieren, Tests durchführen und typische Entwicklerprobleme lösen.


      19:00 – Lernen aus Fehlern: Promptistan & Rule-Sets

      Hartmann über die Bedeutung von Regeln, Feedback-Loops und selbstlernenden Strategien im Agenten-Design.


      21:00 – Explainable AI & Mensch im Loop

      Wie erklärbare KI Transparenz schafft – und warum menschliches Feedback weiterhin unverzichtbar bleibt.


      23:00 – Fazit & Ausblick

      Warum die Zukunft agentischer Systeme spannend bleibt – und wie wir von KI-Systemen über unser eigenes Denken lernen.


      ---


      Die Top 3 Learnings dieser Folge:


      1. Agenten lernen – aber noch nicht stabil genug:

      Kooperative und lernende Agenten eröffnen neue Möglichkeiten, stoßen aber bei komplexen Aufgaben an Grenzen.


      2. Explainable AI ist Schlüssel zur Verantwortung:

      Transparente Entscheidungsprozesse ermöglichen Vertrauen und gezieltes menschliches Feedback.


      3. Selbstheilung und Regelwerke sind der Weg nach vorn:

      Systeme, die Fehler erkennen, daraus lernen und Regeln verallgemeinern, sind die Basis der nächsten KI-Generation.


      ---


      Mehr über die DOAG:


      Entdecke viele weitere kostenlose Angebote – von DOAG.tv über WebSessions und Newsletter zu aktuellen IT-Themen bis hin zu Regionalgruppen und Communities sowie dem Zeitschriftenarchiv.


      https://www.doag.org/


      ---


      Anstehende DOAG-Konferenzen:


      European NetSuite User Days | 17. & 18. November 2025 | Nürnberg | https://netsuite.doag.org/de/home/


      DOAG 2025 Konferenz + Ausstellung | 18. - 21. November 2025 | Nürnberg | https://anwenderkonferenz.doag.org/de/home/


      Low-Code Creator | 18. & 19. November 2025 | Nürnberg | https://low-code.doag.org/de/


      KI Navigator | 19. & 20. November 2025 | Nürnberg | https://www.kinavigator.eu/de/nuernberg/


      ---


      KI Navigator Berlin:


      https://www.kinavigator.eu/de/ki-navigator-berlin-2025/

      Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

      Afficher plus Afficher moins
      24 min
    • DOAG VOICES People - mit David 'Dave' König aka Frickeldave
      Oct 17 2025

      In dieser Ausgabe von DOAG VOICES People spricht Redakteur Marcos López mit David 'Dave' König aka Frickeldave, IT-Experte bei Adesso und leidenschaftlicher Maker. Dave erzählt, warum Softwareentwicklung für ihn eher Handwerk als Ingenieurskunst ist, wie er mit Low-Code und KI experimentiert – und wie aus seinem Hobby mit 3D-Druck und Holzbau ein echtes Lebenskonzept geworden ist.


      ---


      Kapitelübersicht:


      00:00 – Begrüßung & Vorstellung

      Marcos López stellt die DOAG vor und begrüßt seinen Gast, David König alias Frickeldave.


      01:30 – Karriereweg & Einstieg bei Adesso

      Wie Dave durch Zufall zu Adesso kam – und warum er dort eine außergewöhnlich positive Unternehmenskultur erlebt.


      05:00 – IT als Handwerk statt Geisteswissenschaft

      Dave erklärt, warum er Softwareentwicklung als kreatives Handwerk versteht und warum Deutschland mehr „IT-Handwerker“ braucht.


      08:30 – Von DevOps zu AI-Integration

      Wie er bei Adesso Prozesse automatisiert, eigene Tools entwickelt und KI in Entwickler-Workflows integriert.


      12:00 – Low-Code Creator 2025: Das Büro als Spielplatz

      Ein Vorgeschmack auf seine Session: „Mit einem ESP32, Power-Plattform und viel Wahnsinn das Büro zum Spielplatz machen“ – ein KI-basiertes Quiz-Game mit Power-Plattform und Microcontroller.


      16:00 – Low-Code als Bewegung

      Warum Low-Code seiner Meinung nach den Durchbruch verdient – und was frühere Ansätze falsch gemacht haben.


      19:30 – Orientierung im Plattform-Dschungel

      Wie man die richtige Low-Code-Plattform auswählt und warum man oft einfach mit dem starten sollte, was bereits vorhanden ist.


      22:30 – KI-Navigator & DOAG-Konferenzen

      Welche Themen Dave auf der DOAG Low-Code Creator, der KI Navigator und der Cloudland besonders spannend findet.


      25:00 – Der KI-Hype und seine Grenzen

      Was KI heute wirklich kann – und wo sie (noch) versagt.


      28:30 – Kreativität, Ethik & Wiederholungen

      Warum KI nicht wirklich kreativ ist, wie sie Inhalte angleicht und was das für Kultur und Schöpfung bedeutet.


      31:30 – Die Maker-Szene & Frickeldave

      Ein Blick in Daves Werkstatt: Holz, Laser, 3D-Drucker und die Community, die ihn inspiriert.


      35:00 – Medien, Inspiration & Musik

      Wie Dave sich informiert, warum er Instagram nutzt – und weshalb „Ich und mein Holz“ perfekt zu ihm passt.


      38:00 – Abschluss & Verabschiedung


      ---


      Drei Learnings aus dieser Episode:


      1.Softwareentwicklung ist Handwerk: Kreativität und Praxis zählen oft mehr als Theorie.


      2.Low-Code & KI ermöglichen neue Wege: Wer offen experimentiert, findet praktikable Lösungen.


      3.Machen verbindet Welten: Ob App oder Möbelstück – Innovation entsteht durchs Tun.


      ---


      Mehr über die DOAG:


      Entdecke viele weitere kostenlose Angebote – von DOAG.tv über Newsletter zu aktuellen IT-Themen bis hin zu Konferenzen, Regionalgruppen und Communities.


      • https://www.doag.org/


      ---


      Mehr über de'ge'pol – Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V.:


      Professionelle InteressenvertreterInnen für Ethik, Vertrauen und Transparenz in der Politikberatung - seit 2002.


      • https://www.degepol.de/


      ---


      Mehr über David 'Dave' König aka Frickeldave:


      • https://frickeldave.de

      Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

      Afficher plus Afficher moins
      38 min
    Aucun commentaire pour le moment